Klassik-Abend
Rednitzhembach: Deutsch-chinesisches Kammerkonzert in der Oberfichtenmühle
23.6.2022, 08:53 Uhr
Hannah von Glasow studiert an der Nürnberger Hochschule für Musik Cello in der Klasse von Professor Markus Wagner, die aus China stammende Wen Wen ist Glasows Korrepetitorin an der Hochschule. Das Programm, das die beiden jungen Frauen am Samstag im Konzertsaal der Mühle präsentieren, ist ein kultureller Brückenschlag, aus dem eine tiefe Liebe zur Musik spricht.
Zum Auftakt gibt es den ersten Satz aus Felix Mendelssohn Bartholdys großer zweiter D-Dur-Cellosonate (Opus 58, MWV Q 32), die zwischen der Rückbesinnung auf klassische Formen und der individuellen Kammermusik-Auffassung des späten Mendelssohn pendelt. Per se ein Werk zwischen den Welten, überraschend und querständig.
Bewusste Reduktion
Von dem Cellisten Werner Thomas-Mifune, der "im Nebenberuf" auch als Komponist und Musikwissenschaftler tätig ist, stammt die Bearbeitung von Tomaso Albinonis bekanntem G-moll-Orchesteradagio für Cello und Klavier. Eine bewusste Reduktion, die dem "Wunschkonzert-Schlager" gut tun dürfte und die interpretatorischen Fähigkeiten der Ausführenden fordert.
Wie virtuos Wen Wen mit dem Bösendorfer-Flügel der Oberfichtenmühle umzugehen weiß, zeigt sie mit dem chinesischen Volkslied "Colourful Clouds Chasing the Moon" in einer Klavierbearbeitung des Komponisten Jianzhong Wang. Melodiös und melancholisch kommt Antonín Dvoráks "Waldesruhe" (Opus 68, Nr. 5) daher: 1892 verabschiedete sich der tschechische Tonsetzer mit einer Abschiedstournee von seinem heimischen Publikum, weil er eine Stelle in den USA antrat. Die "Waldesruhe" wurde für den Cellisten Hanus Wihan geschrieben und ist ein Vorgriff auf Dvoráks Cellokonzert, das einige Jahre später entstand.

Präludium aus Bachs fünfter Cellosuite
Bei einem Cello-Recital darf Johann Sebastian Bach nicht fehlen: Hannah von Glasow hat sich seine Cellosuiten vorgenommen und kredenzt aus der fünften C-moll-Suite (BWV 1011) das Präludium. Am Ende des sommerlich leichten Kammermusik-Reigens stehen Robert Schumanns beliebte Fantasie-Stücke (Opus 73) in einer Bearbeitung für Cello von Friedrich Grützmacher.
Info: Karten für 16 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 10 Euro (Schüler und Studenten) gibt es bei der Schwabacher Buchhandlung "Lesezeichen" und über die Homepage www.oberfichtenmuehle.de sowie unter Telefon (09122) 88 707 36.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen