Von erfundenen Verbrechen und Qualität: Fake News Night in Nürnberg 26 Bilder 20.5.2017, 12:12 Uhr Dass es kinderleicht ist, Falschmeldungen zu produzieren bewiesen die Grundschüler Maya und Felix auf der Fake News Night am Freitagabend eindrucksvoll. Etliche Experten diskutierten schließlich darüber, wie man Falschnachrichten im Internet nicht auf dem Leim geht und was regionale Pressevertreter dagegen tun. 1 / 26 Ein Abend, etliche Experten und ein Thema: NN-Redakteuerin Franziska Holzschuh, Constantin Kaindl von deinErlangen.de, NN-Chefredakteur Michael Husarek, Professor Markus Kaiser von der TH Nürnberg und Marion Grether, Direktorin des Museums für Kommunikation, diskutierten am Freitagabend über Fake News (v. links). © Andreas Franke 2 / 26 Bei der Fake News Night wurde das Publikumswissen getestet, dann brachten Medienexperten aus der Region Licht ins Dunkle. © Andreas Franke 3 / 26 Marion Grether, Direktorin des Museums für Kommunikation, rät dazu, seriöse Medien zu nutzen und die Quellen immer sorgfältig zu überprüfen. © Andreas Franke 4 / 26 Maya und Felix waren wohl die jüngsten "Experten" der Fake News Night. Die beiden Grundschüler erstellten die Seite "Deutschland-News24.de", um dem Publikum zu zeigen, wie schnell und einfach sich falsche Nachrichten ins Netz stellen lassen. © Andreas Franke 5 / 26 Wahr oder falsch? Christian Urban, Redakteur bei nordbayern.de, demonstrierte den Besucher mit Hilfe eines Quiz, dass das Internet leider ein besonders guter Nährboden für Fake News ist. © Andreas Franke 6 / 26 Web-Experte Ernst Schulten setzte seinen Fokus auf den Aspekt "Filterblase". Anhand eines eigens dafür angelegten Profils zeigte er, wie schwer es ist, den vorgegebenen Algorithmen zu entkommen. © Andreas Franke 7 / 26 "Fake News sind bewusste Fälschungen", erklärte Professor Markus Kaiser von der TH Nürnberg den Begriff des Abends. Sie sollen verunsichern, Tabus brechen, Meinungen manipulieren, manchmal auch Demokratien destabilisieren. © Andreas Franke 8 / 26 Auch Constantin Kaindl, Chefredakteur bei deinErlangen.de, dem digitalen Stadtmagazin für Erlangen, sprach bei der Fake News Night im Museum für Kommunikation. © Andreas Franke 9 / 26 Doch wie kann man Fake News entgegenwirken oder so verhindern? "Durch die gute Arbeit und gründlicher Recherche von 180 Redakteuren", so NN-Chefredakteur Michael Husarek mit Verweis auf die Nürnberger Nachrichten. © Andreas Franke 10 / 26 © Roland Fengler 11 / 26 © Roland Fengler 12 / 26 © Roland Fengler 13 / 26 © Roland Fengler 14 / 26 © Roland Fengler 15 / 26 © Roland Fengler 16 / 26 © Roland Fengler 17 / 26 © Roland Fengler 18 / 26 © Roland Fengler 19 / 26 © Roland Fengler 20 / 26 © Roland Fengler 21 / 26 © Roland Fengler 22 / 26 © Roland Fengler 23 / 26 © Roland Fengler 24 / 26 © Roland Fengler 25 / 26 © Roland Fengler 26 / 26 © Roland Fengler Verwandte Themen Nürnberg Digital Festival