Programm fürs Wochenende
Was neu ist - und was bewährt ist: Das Programm des Schwabacher Bürgerfest 2023
20.07.2023, 17:25 Uhr
Es ist nicht mehr und nicht weniger als die größte Veranstaltung Schwabachs: Das 44. Bürgerfest vom 21. bis 23. Juli, organisiert vom Verkehrsverein, steht vor der Tür. Genau genommen geht es sogar schon diesen Sonntag, 16. Juli, mit dem so genannten Pre-Opening los: Ab 19 Uhr spielt im Stadtpark die Jugendkapelle Rednitzhembach. Freunde der Blasmusik sind aufgerufen, dazu Picknick, Picknickdecken und/oder Stühle mitzubringen.
Mehr als 100 Programmpunkte
Am Wochenende darauf herrscht in Schwabachs Innenstadt dann wieder der ersehnte Ausnahmezustand. Weit mehr als 100 Programmpunkte werden die Bürgerfest-Macher präsentieren können: auf der Hauptbühne am Königsplatz, der aufgewerteten Nebenbühne am Martin-Luther-Platz, im Apothekersgarten, in den Höfen, in den Kneipen, Gaststätten und Biergärten; aber natürlich auch in den Kirchen, der Alten Synagoge und dem Bürgerhaus.

Das 1978 von Karl-Horst Wendisch und Rudi Nobis nach dem Beispiel Regensburgs aus der Taufe gehobene Bürgerfest ist, wie der Name sagt, ein Fest für die Bürger Schwabachs - und gleichzeitig ein Fest von den Bürgern Schwabachs. Bestimmt drei Viertel aller Auftritte, Konzerte und Ausstellungen gestalten Schwabacherinnen und Schwabacher beziehungsweise Bürgerinnen und Bürger aus der unmittelbaren Umgebung.
Die Kirsche auf der Sahne
Einige Highlights wirken dann wie die Kirsche auf der Sahne: das Abschlusskonzert mit Pino Barone am Sonntagabend zum Beispiel, das im Vorjahr sage und schreibe 10.000 Besucher auf den Königsplatz gelockt hat; das Comeback von Peter Levay in der Franzosenkirche, der am Samstagabend Lieder von Reinhard Mey interpretieren wird; der Besuch von "Sajojo", die am Samstagabend mit Coversongs den Königsplatz rocken wollen; der Auftritt von "Spinning Coin" am Sonntagabend auf dem Martin-Luther-Platz.
Mit von der Partie sind darüber hinaus unzählige Gruppen aus der Stadt, bei einigen von ihnen lässt sich der Begriff "Kultur" relativ weit fassen. So ist erstmals der "Brauverein Schwabach & Friends" vertreten.
Draußen und drinnen
Grundsätzlich gilt: All die Konzerte, bei denen man ordentlich mitmachen, mitgrooven, mitschnippen, mittanzen und mitgrölen kann, finden unter freiem Himmel statt. Ebenso die (Tanz-)Auftritte der vielen Kinder und Jugendlichen aus Schwabacher Schulen und Kitas. Klassisches und Klezmer gibt es dagegen in geschlossenen Räumen: in der Stadtkirche, in der Franzosenkirche, in der Spitalkirche und in der Synagoge.
Programm-Macherin Angelika Preinl hat wieder fein austariert. Die Arbeit für die 2023er-Ausgabe begann für sie just am Tag nach dem Ende des 2022er-Bürgerfests. Gemeinsam mit Verkehrsvereins-Vorsitzendem Hartmut Hetzelein und dem unverwüstlichen Rudi Nobis hält sie die Fäden in der Hand, am Bürgerfest-Wochenende wird das Trio unterstützt von vier weiteren Moderatoren. Schließlich, so sagt es Hartmut Hetzelein, gebiete es der Respekt vor den Auftretenden, dass jeder Programmpunkt anmoderiert wird.
Angebote für Kinder
Seit Jahren versuchen Preinl, Hetzelein und Nobis, mehr Angebote für Kinder zu schaffen. Schließlich soll das Bürgerfest eines für wirklich alle Generationen sein. Deshalb gibt es am Samstag um 11 Uhr ein Mitmachkonzert der Musikschule für Kinder von drei bis acht Jahren (Bürgerhaus). Kinder können sich einen Finger oder ihre Nase vergolden lassen (Samstag, 16 Uhr, Gambrinusbunnen). Und der Kinderchor "Sebalder Spatzen" präsentiert in der Spitalkirche am Sonntag um 13.30 Uhr das Musical "Jorinde und Joringel".
Internationale Friedenstafel
Neu in diesem Jahr ist eine "Friedenstafel aller Nationen" vor dem "Haus der Begegnungen", Auf der Aich, am Bürgerfestsonntag von 10 bis 17 Uhr. Es soll auch (aber nicht nur) ein Anlaufpunkt für all jene sein, die erst in den letzten Jahren nach Schwabach gekommen sind, oft aus dem Ausland. Wichtig: Wer dabei sein will, sollte sein Picknick mitbringen.
Eher eine untergeordnete Rolle spielt inzwischen die darstellende Kunst. Die Tangente, früher Stammgast beim Bürgerfest, hat sich aufgelöst. Bewährt ist die Fotoausstellung von Matthias Hertlein, die schon am Donnerstag vor dem Bürgerfest in "Das Café" eröffnet wird. Besonders interessant die Impressionen von AKG-Schülern, die im Bürgerhaus zu sehen ist: Sie zeigen, wie sie sich das Bürgerfest im Jahr 3000 vorstellen.
Bürgerfest-Pins für 3 Euro
Trotz der fast unüberschaubaren Programm-Vielfalt kommt das Bürgerfest mit einem relativ kleinen Etat aus. Die Stadt schießt alljährlich 10.000 Euro zu, die heimischen Gruppen und Chöre treten nicht wegen des (kleinen) Geldes auf, sondern aus Verbundenheit - und weil es eine Ehre ist, sein Scherflein beizutragen.
Aufgebessert werden die Einnahmen durch den Verkauf sogenannter Bürgerfest-Pins, kleine, goldfarbene Anstecker, die es für drei Euro am Info-Mobil am Königsplatz gibt.
Los geht es am Freitag um 16 Uhr (mit den Goldschlägerposaunen), am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 9.30 Uhr (mit dem Ökumenischen Bürgerfestgottesdienst). Programmende ist am Freitag und Samstag jeweils um 23.30 Uhr, am Sonntag um 22.30 Uhr. Man kann aber noch bis 0.30 Uhr beziehungsweise 23 Uhr weiterfeiern.