Deutscher Lebertag
Aktionstag zum Thema Leber: So schützt man sich vor gefährlichen Erkrankungen
20.11.2023, 11:00 Uhr
Am 20. November 2023 findet der 24. Deutsche Lebertag statt, der unter anderem von der Deutschen Leberhilfe und der Deutschen Leberstiftung ausgerichtet wird. Im Rahmen des Aktionstags soll die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Leber für den menschlichen Körper sowie über Erkrankungen des Organs informiert werden.
„Die Leber ist mit rund 1,5 Kilo das größte innere Organ des Menschen und liegt im rechten Oberbauch, gleich unter dem Zwerchfell. Im Körper übernimmt sie zahlreiche wichtige Funktionen. Sie spielt etwa eine entscheidende Rolle in Bezug auf den Stoffwechsel und produziert viele wesentliche Enzyme, um diesen zu regulieren“, erklärt Dr. Martin Seitz, 1. Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbands Nürnberger Land.
Alkohol, Pestizide und Weichmacher
Beispielsweise würden in der Leber überzählige Nährstoffe aus dem Blut herausgefiltert und gespeichert. Meldet eine Körperregion dann einen Bedarf an diesen Nährstoffen an, setze sie das Speicherorgan wieder frei und schleuse sie in den Blutkreislauf ein. Daneben gehörten auch die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Hormonen sowie die Entgiftung des Körpers zu ihren Aufgaben. „Dabei werden in der Leber nicht nur Bakterien und defekte Zellen aus dem Blut herausgefiltert. Das hocheffiziente Entgiftungsorgan, durch das jede Minute ungefähr 1,4 Liter Blut strömt, entsorgt auch Schadstoffe wie Alkohol, Pestizide oder Weichmacher“, erläutert Dr. Seitz weiter.
Da die Aufgaben der Leber so vielfältig sind, hätten Schädigungen des Organs oft schwere gesundheitliche Folgen. Eine häufige Erkrankung sei beispielsweise eine Leberentzündung (Hepatitis). Diese könne unterschiedliche Ursachen haben, etwa eine Virusinfektion, Alkohol oder auch Medikamente. Selten entstehe eine Hepatitis auch durch Parasiten, Pilze, Bakterien oder eine Autoimmunkrankheit der Leber. Hält der Entzündungszeitraum länger an, könne sich schließlich eine Zirrhose entwickeln, eine sogenannte Narbenleber.
Ausreichend Bewegung als Prävention
Diese sei aus mehreren Gründen gefährlich: „Bei einer Leberzirrhose können lebenswichtige Funktionen wie Stoffwechsel, Verdauung, das Immunsystem sowie die Entgiftung des Blutes stark eingeschränkt sein. Überdies ist eine Entartung von Leberzellen möglich, was zu Leberkrebs führen kann“, so Dr. Seitz.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, sich vor gefährlichen Erkrankungen der Leber zu schützen? „Alkoholbedingten Leberschäden kann durch einen maßvollen Konsum dieses Rauschmittels vorgebeugt werden. Ebenso sind eine ausgewogene, nicht zu fettreiche Ernährung, ausreichend Bewegung an der frischen Luft sowie ein gesundes Körpergewicht gute Präventionsmaßnahmen“, führt Dr. Seitz weiter aus. Gegen die Hepatitis-Viren der Gruppe A und B gebe es außerdem effektive Impfungen.
Sie wollen keine News und Storys aus Ihrem Ort verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News".
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen.
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen