Hochwasser 1732 ließ in Schwabach Häuser einstürzen 13.6.2015, 08:56 Uhr © Repro Stadtarchiv 0 SCHWABACH - Um den Wasserabfluss der Schwabach bei Hochwasser zu gewährleisten, wurde die Hubbrücke im Schwabachtal gebaut. Das schlimmste dokumentierte Hochwasser suchte die Stadt am 29. September 1732 heim. Ein Kupferstich, der im Stadtarchiv aufbewahrt wird, stellt anschaulich dar, welche Ausmaße das Unglück angenommen hatte. Viele Häuser stürzten ein, darunter das Fleischhaus an der Fleischbrücke und die einst daneben befindliche Farbmühle (später Druckerei Iffland). Brücken und Stege widerstanden der Gewalt des Wassers nicht. Acht Menschen verloren ihr Leben. Zuletzt brach sogar die Stadtmauer am Ausfluss bei der heutigen Landsknechtsbrücke, dort wo jetzt die Hubbrücke über die Schwabach gebaut wurde. Mehr zum Thema Hubbrücke: Rad- und Fußweg inklusive Hochwasserschutz Hubbrücke über die Schwabach ist wasserrechtlich notwendig Hochwasser 1732 ließ in Schwabach Häuser einstürzen Die Höhe des Wasserstandes im Jahr 1732 dokumentiert eine Markierung am Anwesen Silbergasse 6. Dort ist auch eine Kopie des Kupferstiches in der Wand eingelassen. Am Ost-Chor der Spitalkirche ist eine Markierung vom XXX Septemberis MDCCXXXII (30. September 1732) angebracht. Etwa zwei Meter hoch stand hier das Wasser über dem heutigen Gehsteig. Zum Schutz vor Hochwasser wurde 2015 unterhalb der Landsknechtsbrücke eine Hubbrücke über die Schwabach gebaut. Keine Kommentare Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren. Jetzt einloggen 0/1000 Zeichen Kommentar absenden