Rothsee
Mit QR-Code auf Vogelpirsch
24.1.2022, 06:00 Uhr
Über die Plattform „ornitho.de“ vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) wird dadurch ein stets aktueller Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland ermöglicht. Interessierte haben so die Möglichkeit, beispielsweise den Jahresverlauf der Vögel festzustellen oder nachzuverfolgen, woher bestimmte Vogelarten kommen.
Genauer hinschauen
„Das sind Informationen, die nicht nur Ornithologen interessieren. Wenn ich weiß, welche Vögel vor Kurzem hier gesichtet wurden, dann schaue ich erst recht nochmal genau hin, ob ich den Vogel selbst entdecken kann“, erklärt Dr. Felicitas Demann, Leiterin der Umweltstation Rothsee. QR-Codes böten eine neue Motivation der Naturbeobachtung. „Besucher können ihre Beobachtungen selbstständig in das System einpflegen.“
Selbst wenige Sekunden zuvor gemeldete Beobachtungen ließen sich binnen kürzester Zeit von Nutzern abrufen, beschreibt LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäfer.
26 Schilder geplant
Insgesamt sollen 26 Schilder an 21 Standorten aufgestellt werden. Ein weiteres befindet sich bereits am LBV-Pavillon in Polsdorf. Gesammelte Daten würden geprüft und für wissenschaftliche Auswertungen bereitgestellt sowie im Sinne des Naturschutzes Einsatz finden, so Schäfer weiter. Im Verbund mit anderen „ornitho“-Systemen sollen zudem alle Infos zudem in einen europäischen Zusammenhang gestellt werden. „Eine gute Möglichkeit, Menschen für die Avifaunistik zu begeistern und die Umweltbildung zu unterstützen.“
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen