„Super Arbeit!“
03.09.2011, 00:00 UhrAnschließend gab Beate Mayerhofer einen umfassenden Bericht über ihre Tätigkeit. Ihr Vertrag läuft allerdings im Mai 2012 aus. Doch: Die Halbtagsstelle soll verlängert werden. Das zumindest hat der Kulturausschuss einstimmig empfohlen. Evy Grau-Karg (SPD) freute sich über den spürbaren Enthusiasmus: „Super Arbeit, klasse.“ Auch Rosy Stengel (CSU) zollte ihr „höchstes Lob“. Die Entscheidung über die Vertragsverlängerung trifft aber der Stadtrat.
21-köpfiges Team
Neben Beate Mayerhofer und der museumspädagogischen Mitarbeiterin Monika Scheidig besteht das Team mittlerweile aus 19 Honorarkräften verschiedenster Fachrichtungen. Darunter sind Pädagoginnen sowie Fachkräfte verschiedener museumsrelevanter Sparten wie Biologie, Goldschlägerei oder Modelleisenbahnherstellung.
Im vergangenen Jahr wurden laufend neue Angebote konzipiert und umgesetzt. Ebenso wurden die bewährten Angebote wie Spezialführungen weiterhin durchgeführt. Buchungen von Führungen und Aktivangeboten werden von der Museumspädagogik aufgenommen und koordiniert.
Die neuen Konzepte werden durch die Museumspädagogin in Zusammenarbeit mit Fachkräften entwickelt. Bei der Durchführung der Angebote erhalten die Honorarkräfte ein inhaltliches Grundgerüst und Unterstützung bei der Umsetzung. Auch die Goldschläger-Fachvorführungen werden von der Museumspädagogik didaktisch betreut. Regelmäßige Treffen des museumspädagogischen Teams dienen zum Austausch und zur fachlichen Weiterbildung.
Die Führungen und Aktivangebote im Stadtmuseum Schwabach finden großen Anklang. Insgesamt sind im Bereich Museumspädagogik vom 1. Mai 2010 bis 30. Juni 2011 folgende Zahlen an Besucherinnen und Besuchern erzielt worden: Schulklassen und Kindergärten: 5265; sonstige Führungen: 2200; Goldschlägervorführungen: 5827.
Spezialführungen
Zusätzlich zu den bisher schon durchgeführten Spezialführungen in den einzelnen Abteilungen wurde der Rundgang „Highlights – Höhepunkte des Stadtmuseums“ für Schüler/innen ab der Mittelstufe und für Erwachsene konzipiert. In diesem Streifzug durch das Stadtmuseum werden neben der Geschichte des Gebäudes die wichtigsten Exponate und Inhalte der Eier-, Fleischmann- und Metallabteilung erläutert.
Für Kinder und Jugendliche ist seit kurzem ein spezieller Rundgang in der Goldschlägerabteilung im Angebot, der bereits Kindern ab dem Vorschulalter in altersgerechter Weise Wissen rund ums Gold und Blattgold vermittelt. Ein interaktiver Rundgang durch die Eiersammlung, der aktuell in das Angebot aufgenommen wurde, soll auf spielerische und spannende Art und Weise Kindern zwischen 5 und 10 Jahren die verschiedenen Exponate und ihre Bedeutung näherbringen.
Besonders häufig werden Aktivangebote, meist anlässlich von Kindergeburtstagen, gebucht. Derzeit sind zwei verschiedene Angebote zum Thema „Gold“ buchbar. Die Kinder können in kleinen Gruppen entweder bei einer spannenden Schatzsuche spielerisch Wissen zum Thema Gold erwerben oder bei einer Vergoldungsaktion (mit Schlagmetall) die handwerkliche Technik kennen lernen.
Auch für die Sonderausstellungen im Stadtmuseum wurden maßgeschneiderte Konzepte entwickelt. Beispielsweise in der Mitmach-Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ oder auch in der Sonderausstellung „Wir lebten in einer Oase des Friedens“ über eine jüdische Mädchenschule gab es spezielle Angebote für Gruppen und Schulklassen.
Das museumspädagogische Angebot im Stadtmuseum Schwabach stößt auch über die Stadt hinaus auf Interesse und wird von Gruppen aus der gesamten Region besucht. Allein zur Mathematik-Ausstellung kamen 141 Kindergärten und Schulklassen. Die jeweiligen Angebote sind für verschiedene Altersgruppen konzipiert; im Vorfeld der Buchung werden die Bedürfnisse und Vorkenntnisse einer Gruppe abgefragt um bei der Durchführung auf jede Gruppe individuell einzugehen.
Angebot für alle Altersgruppen
Das Ziel der Angebote ist eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Wissen, welche auf eine für die jeweilige Gruppe geeignete Art und Weise ansprechend gestaltet ist.
Bei den verschiedenen Aktionen und Festen im Stadtmuseum wurden im vergangenen Jahr vielfältige Aktionen durchgeführt. Anlässlich der „Goldschlägernacht“ und zum neuen Jahr wurden Vergoldungsaktionen mit Sternen und Nuggets angeboten, zum diesjährigen Museumsfest konnten die Kinder Buttons individuell gestalten. Zu Ostern fanden dieses Jahr verschiedene Aktionen statt, bei denen unterhaltsam Wissen rund ums Ei vermittelt wurde, beispielsweise bei der „Eier-Rallye“ und den interaktiven Eier-Experimenten.
Generationenübergreifende Unterhaltung für Jung und Alt gab es bei den Aktionen „Schwabach spielt von 1–99“ und dem Brettspiel-Nachmittag mit dem Verein „Spielzeugstraße“. Zur fachlichen Weiterbildung nimmt Beate Mayerhofer bis 2012 an dem museumspädagogischen Zertifikatskurs „Die Sprache der Dinge“ teil. Um den fachlichen Austausch mit anderen Museen zu gewährleisten, nimmt die Museumspädagogin regelmäßig an einem Vernetzungstreffen mit museumspädagogischen Mitarbeiter/innen aus den Museen der Region teil.
Damit auch das Ambiente passend ist, soll der museumspädagogische Bereich in Kürze räumlich neu gestaltet werden. Außerdem sollen künftig weitere Angebote bei den Führungen und Aktivangeboten in den bestehenden und den neuen Abteilungen des Stadtmuseums konzipiert werden. Dabei werden verschiedene Alters- und Zielgruppen vom Kindergarten- bis zum Seniorenalter angesprochen. Die Angebote sollen Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und in unterschiedlichen Lebenslagen zugänglich sein.
Kooperation mit Schulen
Die Zusammenarbeit mit Schulen soll künftig intensiviert werden, und bei der Konzeption der museumspädagogischen Angebote soll Rücksicht auf die Besonderheiten der jeweiligen Lehrpläne genommen werden.
Weiterhin ist ein Multimedia-Guide in Planung, der neben der neuen Ausstellung „Schwabach die Metallerstadt“ auch auf die anderen Abteilungen des Stadtmuseums ausgeweitet werden soll. Die Hermann-Gutmann-Stiftung gewährt einen Zuschuss von 100000 Euro.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen