Strategie für den Herbst
Selbsttests in Schulen: Ein Beschluss und die Kritik der Verbände
27.7.2022, 11:40 Uhr
Mit Blick auf den Corona-Herbst setzt Bayern in Schulen und Kitas zumindest vorerst auf Freiwilligkeit: In seiner Sitzung am 26. Juli beschloss das Kabinett, auf eine Testpflicht zu verzichten. Die Einrichtungen könnten aber selbst entscheiden, zum Schuljahresbeginn aus ihren eigenen Beständen freiwillige Tests anzubieten. Kitakinder bis fünf Jahre erhalten kostenfreie Bürgertests an den Teststellen.
Das Kabinett machte außerdem auf die Möglichkeit aufmerksam, dass Schulen auf rund elf Millionen Testvorräte bei den Kreisverwaltungsbehörden sowie rund acht Millionen Selbsttests im Pandemiezentrallager zurückgreifen könnten.
Bis Ende September könnten außerdem "über bestehende Rahmenverträge bis zu 62 Millionen Selbsttests abgerufen werden", heißt es im Bericht der Kabinettssitzung. Vorsorglich werde der Freistaat für den Zeitraum Oktober bis Dezember "Abrufverträge für Selbsttests zum Einsatz in Einrichtungen und Schulen für weitere 20 Millionen Tests pro Monat ausschreiben".
"Politisches Kalkül"
Simone Fleischmann wirft der Staatsregierung politisches Kalkül vor. "Unser gemeinsames Ziel ist der Präsenzunterricht. Ob diese Freiwilligkeit ein verlässliches Instrument ist, um das Ziel zu erreichen, wagen wir zu bezweifeln", sagte die Präsidentin des bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands BLLV auf Anfrage unseres Verlags.
"Wir haben viele Fragen: Wer trägt die medizinische Verantwortung, welche Folgen hat die Freiwilligkeit - für Eltern, die testen und für die, die nicht testen? Was ist mit Quarantäneregeln?" Dem BLLV fehlen klare Angaben, wie der Beschluss vor Ort von wem umgesetzt werden solle. "Und das dürfen nicht wieder die Schulleiter sein."
Einen Corona-Instrumentenkasten forderte die Arbeitsgemeinschaft bayerischer Lehrerverbände (abl), um flexibel auf das Infektionsgeschehen reagieren zu können. Dazu würden praktikable Rechtsgrundlagen für Maskenpflicht und eine sinnvolle Teststrategie gehören. "Und es sollte selbstverständlich sein, dass man nur getestet aus den Ferien in die Schule zurückkehrt", heißt es in einer Presseerklärung.
Sie sind an Bildungsthemen interessiert? Im Newsletter "Klasse - das News-Update für Lehrkräfte" informiert die Redakteurin Kathrin Walther Sie über alles Wichtige. Hier kostenlos bestellen. Einmal im Monat um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
2 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen