Neues Geld für die Wülzburg

29.07.2019, 11:12 Uhr
Neues Geld für die Wülzburg

© Robert Renner

Die Festung Wülzburg ist im 16. Jahrhundert in zwei Bauphasen entstanden und konnte bis heute größtenteils erhalten bleiben. "Für Gäste und Einheimische ist die Wülzburg ein schönes Ausflugsziel, das wichtige Stationen der Weißenburger Geschichte widerspiegelt, aber auch einen herrlichen Blick auf unsere Region freigibt. Der Erhalt eines solch einzigartigen Denkmals ist ein großes Ziel des Freistaats Bayern", bekräftigt Westphal in einer Pressemitteilung.

Bei den aktuellen Sanierungsmaßnahmen wird ein Schwerpunkt auf das Mauerwerk gelegt: Schadhaftes Mauerwerk wird abschnittsweise saniert, Verzahnungen von äußeren und inneren Mauerwerkschalen werden wiederhergestellt, Plattformen und Bastionen werden gegen Oberflächenwasser abgedichtet, die Mauerkronen werden repariert und fehlende Abdecksteine erneuert. Das Landesamt für Denkmalpflege begleitet diese Maßnahmen. Westphal: "Die Mittel sind für die Sanierungsmaßnahmen an der Wülzburg richtig eingesetzt." Die Festung habe nie an Bedeutung verloren und besitze bis heute eine ortsbildprägende Wirkung für die Stadt Weißenburg.

Der Entschädigungsfonds wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verwaltet und gemeinsam vom Freistaat und den Kommunen getragen.

Keine Kommentare