Fußball-Kreisklasse West

Der FC/DJK Weißenburg verbuchte "Big Points" im Verfolgerduell gegen Gnotzheim

17.11.2021, 07:17 Uhr
Strafraum-Getümmel: Der FC/DJK Weißenburg (in Rot-Schwarz) holte ein klares 5:1 gegen die Gnotzheimer, deren Kapitän Michael Kamm in dieser Szene auf schmerzhafte Weise klärte.

© Uwe Mühling, WT Strafraum-Getümmel: Der FC/DJK Weißenburg (in Rot-Schwarz) holte ein klares 5:1 gegen die Gnotzheimer, deren Kapitän Michael Kamm in dieser Szene auf schmerzhafte Weise klärte.

Und der FC/DJK verkürzte mit dem Sieg zugleich ein Stück weit den Rückstand auf das Führungsduo SG Pfofeld/Theilenhofen (1:1 in Ellingen) und SC Polsingen (0:0 gegen Westheim). Im Abstiegskampf gelang der Eintracht Kattenhochstatt im Schlüsselspiel und Kellerduell ein klarer 4:0-Erfolg gegen die DJK Dollnstein. Die Eintracht ist zwar noch Vorletzter, hat aber nach Punkten mit den davor platzierten Teams des FC Nagelberg (2:4 in Frickenfelden) und des SC Ettenstatt (das Match in Berolzheim wurde auf den 27. März verlegt) gleichgezogen.

FC/DJK Weißenburg – DJK Gnotzheim 5:1

Das DJK-Duell begann mit einer sehr starken Phase der Gastgeber, die auch gleich in der siebten und achten Minute durch Simon Britz und Andreas Pfefferlein mit 2:0 in Führung gingen. Danach wurde es etwas ruhiger. Weißenburg hatte noch einen Pfostentreffer, und die erste Chance der Gnotzheimer entschärfte Fabian Heckel im Tor des FC/DJK. Der FC/DJK antwortete daraufhin mit einem schwierig zu haltenden Schuss von Andreas Pfefferlein aus 25 Metern und schließlich einem Kopfballtor von Simon Britz zum 3:0-Halbzeitstand (37.).

Nach der Pause startete Weißenburg direkt mit einem gefährlichen Kopfball durch Daniel Heckel. Nach dieser Aktion wurde Gnotzheim immer gefährlicher und verkürzte durch Torjäger Fabian Reule auf 3:1 (78.). Die Hoffnungen der Gäste auf einen Umschwung wurden aber durch die Tore von Kapitän Florian Heckel (83.) und Robin Unger (85.) zum 4:1 und 5:1 zerschlagen. Unterm Strich stand ein klarer Heimsieg der Mannen vom Lehenwiesenweg.

FC/DJK Weißenburg: Fabian Heckel, Blacha, Kati, Rill, Daniel Heckel, Unger, Britz, Florian Heckel, Hamann, Andreas Pfefferlein, Rausch (eingewechselt: Huber, Albrecht, Tichanov).

DJK Gnotzheim: Pattloch, Steffen Eder, Heumann, Michael Seitz, Michael Kamm, Heil, Sebastian Eder, Reule, Remberger, Stimpfle, Engelhardt (eingewechselt: Oliver Seitz, Bauer).

Reserven: 5:1 für Weißenburg.

TSG Ellingen – SG Pfofeld/Theilenhofen 1:1

Bei der TSG Ellingen kam der aktuelle Spitzenreiter SG Pfofeld/Theilenhofen nicht über ein 1:1 hinaus und war mit dem Punkt zudem noch gut bedient. Beide Teams riskierten zunächst nicht viel. Bis auf einen strammen Schuss aus 20 Metern, den der Ellinger Keeper Patrick Herrmann gerade noch so um den Pfosten lenken konnte, war von der SG wenig zu sehen. Auf der anderen Seite scheiterte TSG-Spielertrainer Mario Swierkot mit seinem Schuss an der Latte.

chtungserfolg gegen den Tabellenführer: Mario Swierkot, Torschütze und Spielertrainer der TSG Ellingen.

chtungserfolg gegen den Tabellenführer: Mario Swierkot, Torschütze und Spielertrainer der TSG Ellingen. © Uwe Mühling, WT

Nach dem Seitenwechsel drehten die Gastgeber richtig auf und kamen in der 53. Minute durch Mario Swierkot zur umjubelten 1:0-Führung. Den Gästen aus Pfofeld und Theilenhofen fiel lange Zeit danach nichts ein, um die Abwehr der Heim-elf in Verlegenheit zu bringen. Eine Viertelstunde vor Schluss konnte dann allerdings doch Konstantin Sing unbedrängt zum 1:1 einköpfen. Dies war die erste und auch letzte Möglichkeit der Gäste um Trainer Andreas Heid im zweiten Durchgang. Der Tabellenführer hatte zwar mehr Spielanteile, doch aufgrund der besseren Chancen wäre für Ellingen mehr drin gewesen. So verpasste Swierkot in der Schlussphase zweimal den möglichen Siegtreffer.

TSG Ellingen: Herrmann, Mehler, Häckel, Ehard, Fieltsch, Auernhammer, Hirschmann, Trescher, Enser, Swierkot, Pfefferlein (eingewechselt: Fackelmeier, Dietze, Schneider).

SG Pfofeld/Theilenhofen: Philip Reiter, Bayerlein, Goppelt, Konstantin Sing, Michael Minnameier, Lepp, Ferstl, Henschel, Sebastian Minnameier, Walter, Dietl (eingewechselt: Jan Reiter, Heinlich, Czellnik).

Reserven: 2:1 für Pfofeld/Theilenhofen; Ellinger Tor durch Dennis Häußler.

Eintracht Kattenhochstatt – DJK Dollnstein 4:0

Im Kellerduell kam die DJK Dollnstein besser in die Partie, vergab aber zu Beginn knapp per Fernschuss sowie durch einen Pfostentreffer. Die Eintracht Kattenhochstatt war nun wachgerüttelt und hatte selbst die ersten Möglichkeiten: Thomas Eckert scheiterte per Fernschuss am DJK-Torhüter und Stefan Kraft köpfte den anschließenden Eckball an die Latte. In der munteren Partie waren nun wieder die Gäste aus Dollnstein am Zug, die aber im gut aufgelegten Christian Eckert im Eintracht-Tor ihren Meister fanden. Den ersten Treffer in einer offenen Partie erzielte dann Youngster Elias Uellendahl per Kopfball mit dem 1:0 bei seinem Debüt in der Eintracht-Ersten (42.). Dollnstein schien geschockt, und Kevin Dittrich erhöhte für die Eintracht ebenfalls per Kopf nach einem Freistoß von Spielertrainer Thomas Eckert noch vor der Pause auf 2:0.

Nach dem Seitenwechsel machte Kattenhochstatt druckvoll weiter, und Thomas Eckert erzielte mit einem direkten Eckballtor die Vorentscheidung zum 3:0. Tim Henkel verpasste es dann vom Elfmeterpunkt, die Führung weiter auszubauen, auf der Gegenseite vergab Spielertrainer Jürgen Wittmann. Den Schlusspunkt zum 4:0 setzte dann Christian Hüttinger mit einem weiteren Elfer. So blieben drei verdiente und extrem wichtige Punkte für die Eintracht im Abstiegkampf.

Eintracht Kattenhochstatt: Christian Eckert, Hussendörfer, Walz, Christian Pfahler, Rudat, Thomas Eckert, Henkel, Kraft, Lange, Zäh, Vogel (eingewechselt: Mina, Hüttinger, Dittrich, Uellendahl).

DJK Dollnstein: Dominik Worsch, Mayr, Michael Worsch, Hofer, Hirsch, Rehm, Schwarz, Wagner, Häring, Sigl (eingewechselt: Polak, Wittmann, Scherer).

Reserven: 3:1 für Kattenhochstatt; Eintracht-Tore durch Marco Thalhauser, Jonas Junghof und Tobias Steiner; Dollnsteiner Treffer durch Michael Sigl.

FC Frickenfelden – FC Nagelberg 4:2

Beide Mannschaften waren eher defensiv ausgerichtet und darauf bedacht, keine Fehler zu machen. Dementsprechend chancenarm war die Partie, ehe kurz vor der Halbzeit die ersten Tore fielen. Den Anfang machte Oliver Dümmler in der 42. Minute nach Steilpass von Kacper Paluszkiewicz. Der Stürmer blieb vor dem Tor ruhig und schob zur 1:0-Führung für den FCN ein. Kurz vor dem Halbzeitpfiff glich Frickenfelden jedoch durch Andre Maurer nach einem Nagelberger Fehlpass zum 1:1 aus.

Nach Wiederanpfiff gingen die Gastgeber in Führung. Maximilian Knoll köpfte eine Freistoßflanke zum 2:1 ein. Nagelberg konnte wenig später durch Paluszkiewicz noch mal zum 2:2 ausgleichen, nachdem sich der Stürmer stark im Alleingang gegen die Abwehr durchgesetzt hatte. Danach hätte das Spiel in beide Richtungen kippen können, jedoch bekam Frickenfelden in der 87. Minute einen Elfmeter zugesprochen, den Sebastian Meixner zur 3:2-Führung verwandelte. Die Gäste warfen nochmals alles nach vorne, der Ausgleich gelang jedoch nicht mehr. Stattdessen erzielte Alexander Sing noch den 4:2-Endstand in der Nachspielzeit.

FC Frickenfelden:Volkert, Suco, Beer, Voigt, Meixner, Maurer, Hentschl, Isik, Knoll, Öchsl, Xhaferi (eingewechselt: Alexander Sing, Ramspeck).

FC Nagelberg: Lutz, Bauer, Mario Halbmeyer, Boscher, Bürlein, Bickel, Jahnel, Paluszkiewicz, Dümmler, Rachinger, Kuc (eingewechselt: Hoyer, Manger, Lehmeier).

Reserven:1:1; Nagelberger Tor durch Markus Hanke; Frickenfeldener Treffer durch Giovanni Monaco.

FC Aha - SG Heidenheim/Hechlingen/Döckingen 1:0

Das Duell der bis dato punktgleichen Mittelfeld-Nachbarn wurde erst durch ein spätes Tor entschieden: Omeed Akbar Shakoor traf in der 85. Minute zum viel umjubelten 1:0 für den FC Aha, der nun drei Zähler mehr auf dem Konto hat als die Hahnenkamm-Spielgemeinschaft aus Heidenheim, Hechlingen und Döckingen.

Keine Kommentare