Zehn fränkische Biere, die man getrunken haben muss 10 Bilder 21.4.2020, 15:22 Uhr Vom Rotbier bis zum Hansla: Franken ist voll von gutem Bier. Doch welche darf man auf keinen Fall verpassen? Wir haben die Übersicht! 1 / 10 Brauerei Maisel & Friends, Bayreuth Pale Ale alkoholfrei: Voller Geschmack, aber (fast) ohne Alkohol. Hier hat die Maisel Brauerei ihre langjährige Erfahrung mit alkoholfreien Weißbieren genutzt, um über eine Kombination spezieller Brauverfahren auch in einem Pale Ale das volle Aroma zu erhalten. © Brauerei Gebr. Maisel KG 2 / 10 Brauerei Eller, Untersiemau-Birkach Rotbier: Ein fränkischer Klassiker seit Jahrhunderten, hier ohne Schnick und Schnack seit vielen Generationen auf den Punkt gebraut. Kleiner Wermutstropfen: Sie müssen sich das Bier selbst abholen – aber es lohnt sich! © Brauerei Eller 3 / 10 Brauerei Kundmüller, Viereth-Trunstadt-Weiher Bio Zwickerla Dunkel: Einer der neuesten Streiche aus der fränkischen Brauerei mit der größten Erfolgsgeschicht der letzten 25 Jahre. Roland und Oswald Kundmüller setzten jetzt auf urige Bio-Biere, besonders in der dunklen Variante ein Genuss! © Brauerei-Gasthof Kundmüller 4 / 10 Brauerei-Gasthof Grosch, Rödental Fuhrmannstrunk alkoholfrei: Völlig zu Recht hat dieses Bier im letzten Winter den European Beer Star in Gold gewonnen und setzt neue Maßstäbe bei den klassischen fränkischen Stilen in alkoholfreier Variante. Hier gibt es keine Ausreden mehr! © Braugasthof Grosch 5 / 10 Brauerei Spezial, Bamberg Ungespundetes: Vor zehn Jahren gab es diesen rauchfreien Geheimtipp nur unter der Hand an der Gasthaustheke, später hat sich das Bier seinen Platz als Fassbier im Braureigasthof und auf dem Bierkeller erobert. Durch Corona ist es jetzt auch in der Flasche erhältlich, vielleicht aber nur für kurze Zeit – zugreifen! © Brauerei Spezial 6 / 10 Brauerei Wurm, Pappenheim Vollbier Hell: Ein richtig feines Helles aus Mittelfranken. Auch wenn die Brauerei fast als Museum zu sehen ist, entstehen hier große Biere. Gerade die Nähe zu Oberbayern, der angestammten Heimat dieses Bierstiles, hat Thomas Wurm angespornt, hier ein echtes Juwel für den täglichen Durst zu erschaffen. © Wurm-Bier GmbH & Co. KG 7 / 10 Brauerei Tucher, Nürnberg Rotbier: Auch wenn es der örtlichen Konkurrenz nicht gefällt, hier hat die große Brauerei einen echten Treffer gelandet. Die alten Rezepturen aus der Zeit, als Nürnberg noch eine freie Reichsstadt und nicht zuletzt auch Biermetropole war, gepaart mit echter Braukunst und dem Kniff der Holzfasslagerung bringen einzigartigen Geschmack in den Krug. 8 / 10 Brauerei Trunk, Vierzehnheiligen Bio-Weisse: Ein geschmacksintensives Weizen, das sicher zu den besten in ganz Bayern gehört. Voller fruchtiger Charakter, weiches, samtiges Mundgefühl – der perfekte Partner für Weißwurstfrühstück und Biergarten! © Brauerei Trunk Alte Klosterbrauerei 9 / 10 Brauerei Greif, Forchheim Schlöbberla: Vielleicht die unscheinbarste Brauerei im Forchheimer Land, aber immer wieder Heimat großer und hochdekorierter Biere. Mit dem Schlöbberla haben die Braumeister ein perfektes Landbier erschaffen, das in keinem gut sortierten Bierkeller fehlen darf: Kleiner Tipp: Auch ohne Annafest könnte es dieses Jahr ein Annafest-Bier geben. Dann unbedingt zuschlagen! © Brauerei Josef Greif 10 / 10 Brauerei Schlenkerla, Bamberg Hansla: Das historische “Heinzlein” zum ersten Mal wiederbelebt, noch dazu mit kräftigem Raucharoma und hoher Wiederholungsgarantie. Aus dem Nachbier des Mittelalters, das quasi aus dem “zweiten Aufguss” hergestellt wurde, hat sich ein formidables Leichtbier mit 1,2% entwickelt und ist seit wenigen Wochen auch in der Flasche zu haben – Ideal für jeden Grillabend! © Brauerei Schlenkerla