Leeres Konto droht
Auch in Franken aufgetaucht: Vorsicht vor diesem Schreiben - Millionenunternehmen im Visier
22.05.2025, 10:46 Uhr
So kommt es aktuell offensichtlich auch zu Betrugsversuchen im Namen von „Decathlon“. Das Unternehmen aus Frankreich, das mittlerweile weltweit agiert und angeblich auch bald in die Nürnberger Innenstadt ziehen könnte (alle Informationen dazu haben wir hier unter diesem Link noch einmal für Sie kompakt zusammengetragen), ist offensichtlich ins Visier von Internetkriminellen geraten.
So hat ein User aus der Region folgende Mail erhalten: „Decathlon Kundenaktion“ ist der Betreff dieses Schreibens.
Weiter heißt es dann wörtlich: „Sie wurden als einer der wenigen glücklichen Gewinner ausgewählt, die die einmalige Gelegenheit hatten, einen zu erhalten Quechua Camping Set.“
Schon der Satzbau hier sollte sie stutzig werden lassen. Einem seriösen Unternehmen würde das eher nicht in einer Mail passieren. Jetzt wird es jedoch richtig verdächtig: Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, müsse man nur noch auf den unten stehenden Link klicken und sich anmelden.
An dieser Stelle sei direkt gesagt: Hierbei handelt es sich natürlich nicht wirklich um „Decathlon“. Ganz allgemein gilt in solchen oder auch ähnlichen Fällen:
Klicken Sie auf keine Schaltflächen, die Sie zu dringenden Handlungen drängen, von Ihnen sensible Daten fordern oder Ihnen Versprechungen anderer Art machen.
Löschen Sie die Phishing-Mail. Sonst riskieren Sie die Installation von Schadsoftware auf Ihrem Computer oder die Weitergabe sensibler Daten wie Passwörter, Kontonummern oder persönliche Daten.
Solange Sie darauf nicht reagieren, kann Ihnen auch nichts passieren. Gefährlich kann es erst dann werden, wenn Sie auf Links klicken und dort persönliche Daten wie Passwörter oder Kontonummern eingeben.

Meist treten diese Spam-Mails alle zwei, drei Monate schubweise auf. Dann erhalten Sie mehrere Nachrichten auf ein paar Tage verteilt. Irgendwann hört der Spam dann wieder auf – bis eine künstliche Maschine in ein paar Monaten wieder zufällig bei Ihrer Telefonnummer beziehungsweise Ihrer Mailadresse herauskommt.
In einem Beispiel, das unserer Redaktion vorliegt, kam es gleich zu drei verschiedenen Nachrichten innerhalb weniger Tage. Auch hier hat der Empfänger einfach nicht darauf reagiert, beziehungsweise die Nachrichten über die SMS-Funktion sogar als Spam gemeldet. Vorteil: Nach einiger Zeit erkennt Ihr Telefon den Absender und leitet die Nachricht automatisch in den Spam-Ordner weiter, ohne Ihnen die Nachricht extra zu pushen.