Unbedingt aufpassen

Nächste deutsche Großbank betroffen: Leeres Konto droht - erste Fälle auch in Mittelfranken

Stefan Zeitler

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

21.05.2025, 08:20 Uhr
Vorsicht vor diesen Nachrichten. (Symbolbild)

© IMAGO / imagebroker Vorsicht vor diesen Nachrichten. (Symbolbild)

So werden derzeit auch Personen angeblich im Namen der DKB-Bank angeschrieben. In einem aktuellen Fall, der unserer Redaktion vorliegt und sich zudem in Mittelfranken zugetragen hat, erhielt ein User eine Mail, welche folgenden Betreff trug: „Bestätigung Ihrer Telefonnummer erforderlich“.

Weiter heißt es dann wörtlich: „Sehr geehrter Kunde, zum Schutz Ihres Kontos möchten wir Sie bitten, Ihre Telefonnummer umgehend zu bestätigen. Klicken Sie bitte unten, um den Verifizierungsprozess abzuschließen und mögliche Einschränkungen zu vermeiden.“

An dieser Stelle sei direkt gesagt: Es handelt sich hier nicht wirklich um die DKB, sondern um eine Fake-Mail.

Die unpersönliche Anrede ist ein deutlicher Hinweis darauf. Quasi nie würde die DKB Kundinnen oder Kunden so formlos anschreiben. Zumal wird indirekt mit „möglichen Einschränkungen“ gedroht. Auch das würde Ihnen eine Bank nie so per Mail schreiben.

Sind die Daten einmal weitergegeben, droht das maximale Gegenteil von „höchster Sicherheit“. Kriminelle hätten mit Ihren Daten sicherlich nichts Gutes im Sinn.

Diese Mail hat ein User aus Mittelfranken nun erhalten.

Diese Mail hat ein User aus Mittelfranken nun erhalten. © privat

Kriminelle wollen hier Druck erzeugen und hoffen, dass die möglichen Opfer Angst bekommen, das Konto zu verlieren und deswegen auf den Link klicken. Würde man das tun, kommt man anschließend auf eine gefälschte Seite der Bank. Gibt man dort dann sensible Daten ein, hat die Falle der Betrüger endgültig zugeschnappt. Dann hätten die Kriminellen im schlimmsten Fall vollen Zugriff auf Ihre Konten.

Sollten Sie solch eine Nachricht erhalten, gilt immer: Keinesfalls darauf eingehen, sondern die Mail direkt löschen oder in den Spam-Ordner verschieben. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie direkt bei Ihrer Bank persönlich anrufen oder auf der Internetseite schauen, ob es hier eine ähnliche Nachricht wie in der Mail zu lesen gibt.

Sie sind auf der Suche nach weiteren Meldungen rund um den Ratgeber-Themenbereich? Dann werden Sie jetzt hier unter diesem Link noch einmal genauer fündig.

Verwandte Themen