Zu schade zum Wegwerfen
Kaffeesatz als Dünger? So funktioniert es
26.07.2022, 10:56 Uhr
Mit Milch und Zucker, schwarz oder mit Eis: Rund 169 Liter Kaffee werden in Deutschland jährlich pro Kopf getrunken. Doch wohin mit dem ganzen Kaffeesatz?
Eines ist klar: Im Restmüll hat das aufgebrühte Pulver eigentlich erst mal nichts verloren. Denn es lässt sich sehr gut als Dünger weiterverwenden.
Kaffeesatz als Dünger: Die Vorteile
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) empfiehlt, Kaffeereste als Dünger für den Garten zu nutzen.
Im Kaffeesatz finden sich nämlich folgende Inhaltsstoffe:
- Stickstoff
- Phosphor
- Schwefel
- Kalium
- Gerbsäure
- Antioxidantien
Diese helfen bei dem Blattwachstum, der Blütenbildung beziehungsweise der Fruchtreife sowie dem Zellaufbau und die Stabilität der Pflanze.
Doch auch Regenwürmer lockt der Kaffeepulver an. Die helfen zum Beispiel, den Boden aufzulockern.
Diese Pflanzen profitieren vom Kaffeesatz
Besonders gut eignet sich Kaffeesatz zum Düngen von Beerensträuchern, die sich in saurem Humusboden wohlfühlen. Aber auch Tomatenpflanzen, Gurken und Zucchini können mit Kaffeesatz gedüngt werden. Er passt auch zu Hortensien, Rhododendren und Kamelien, denn sie brauchen einen sauren Gartenboden.
Wer Kaffeesatz bei Setzlinge benutzen möchte, wird leider enttäuscht. Denn diese vertragen Kaffee nicht gut und neigen aufgrund der Stickstoffversorgung dazu, vorzeitig zu schießen.
Wie Sie Kaffeesatz als Dünger benutzen können
Kaffeesatz lässt sich ganz einfach als Dünger im Garten verwenden. Dafür wird das Pulver einfach im Wurzelbereich der Pflanzen verteilt und flach in den Boden eingearbeitet. Wichtig dabei ist, dass der Kaffeesatz vor der Anwendung kühl und trocken sein soll. Ansonsten kann er schimmeln.
Der restliche Kaffeesatz kann auf einem Teller getrocknet und anschließend in Gläser gefüllt werden. So lässt er sich auch Monate später noch als Dünger verwenden.
Kaffeesatz gegen Schnecken
Nicht alle mögen übrigens Kaffee: Laut Nabu ist das Pulver ein gutes Mittel, um Schnecken zu vertreiben. Dafür den Kaffeesatz flächig im Beet ausstreuen oder ringförmig um die Pflanzen ausbringen. Der Erfolg hängt allerdings von der Schneckenart ab.