Stellwerk 1: Nürnberger Kulturclub mit Bahn-Flair 15 Bilder 7.1.2019, 07:00 Uhr Neues Leben in alten Gemäuern: Im Stellwerk 1 im Nordosten Nürnbergs residiert seit 2004 ein Verein, der das ehrwürdige Gebäude renoviert hat und für verschiedene Veranstaltungen genutzt hat. Zuletzt vor allem für Feiern. 1 / 15 Im Stellwerk 1 im Nordosten Nürnbergs residiert seit 2004 ein Verein. Direkt am Schienenstrang der Gräfenbergbahn liegt das Stellwerk 1, das seit 1998 nicht mehr in Betrieb ist. Seit 2004, als Klaus Steger mit seinem Kulturverein das Domizil übernahm, wurde das Anwesen immer wieder renoviert. © Roland Fengler 2 / 15 Die Züge der Gräfenbergbahn fahren regelmäßig am Stellwerk 1 vorbei, doch Weichen werden vom ersten Stock aus schon seit über 20 Jahren nicht mehr gestellt. Klaus Steger (im Bild) hat dafür gesorgt, dass das Gebäude nicht abgerissen wurde und ab 2004 mit seinem Verein für neues Leben in alten Gemäuern gesorgt. © Roland Fengler 3 / 15 Eine steile Treppe führt ins erste Obergeschoss zur Chillout-Area mit Blick auf den Bahndamm. Seit Herbst 2018 sorgen die Aktiven vom "Kombinat Weichensteller" für frischen Wind und mit neuen Sofas für viel Gemütlichkeit. Eine Darts-Scheibe hängt auch an der Wand. © Roland Fengler 4 / 15 Auf zwei Ebenen kann das Stellwerk 1 genutzt werden: Im Erdgeschoss wird gern getanzt — passend dazu gibt es eine Soundanlage mit Mischpult. © Roland Fengler 5 / 15 Bezeichnend: Kurz "IfgF" nannte sich der Verein im Kulturclub Stellwerk Nordostbahnhof - für Institut für gesellschaftlichen Fortschritt -, der sich aber auch um noch andere Dinge kümmert, nämlich: erneuerbare Energien, Kultur und gesunde Lebensweise. © Karlheinz Daut 6 / 15 Einen schönen Panoramablick auf die benachbarten Kleingärten und die Nordostbahnhof-Siedlung hat man vom Stellwerk-Gebäude aus. © Roland Fengler 7 / 15 Eigentlich sollte das Stellwerk 1 Nürnberg Nordost, das sich an der Klingenhofstraße hinter dem Resi-Komplex befindet, nach der Stilllegung anno 1998, abgerissen werden. Jahrelang stand es leer, die Fenster waren eingeschlagen, Graffiti zierten zum Teil die Fassade. © Wilhelm Bauer 8 / 15 2004 hatte Klaus Steger (Bild) im ehemaligen Stellwerk 1 Nürnberg Nordost, das er im Jahr davor von der Bahn erworben hatte, große Pläne - und er gründete einen Verein für den Betrieb eines Kulturclubs. © Jo Seuß 9 / 15 Nach dem Kauf des Stellwerks im Jahr 2003 wurde 2004 ein Verein unter der Leitung von Klaus Steger gegründet. Im Mai 2005 fand ein Drachenfest im "Kulturclub" als eine der ersten größeren Veranstaltungen statt. © Karlheinz Daut 10 / 15 Fete mit vorbeirauschendem Zug am Bahndamm: Im Mai 2005 fand ein Drachenfest im Haus und Garten des Stellwerk 1 statt. © Karlheinz Daut 11 / 15 Direkt am Bahndamm liegt das 1910 errichtete Stellwerk 1: Vor dem Gebäude wurde in den letzten Jahren ein Wintergarten errichtet, der auch als Schall- und Sichtschutz dient. Unten ist eine lauschige Bar eingerichtet. © Roland Fengler 12 / 15 Eine steile Treppe führt im Stellwerk 1 vom ersten Stock, wo früher der Bahnbeamte arbeitete, nach unten. Dort befindet sich seit 2004 ein Partyraum, in dem bei Feten wie zuletzt an Silvester eifrig getanzt wird. © Roland Fengler 13 / 15 Blick von der Rückseite mit dem in den letzten Jahren errichteten Wintergarten auf das Stellwerk-Gebäude. Der neu gegründete Verein "Kombinat Weichensteller" will ab Februar das Anwesen herausputzen und auch ein paar Löcher flicken. © Roland Fengler 14 / 15 Platz für Gemütlichkeit: das ist im Chillout-Bereich des Stellwerk-Kulturclubs auch vorhanden. © Roland Fengler 15 / 15 Im hinteren Bereich des Stellwerk 1 gibt es auch einen Garten, wo im Sommer auch gegrillt wird und Gartenpartys gefeiert werden. © Roland Fengler Verwandte Themen Bildergalerien Neues Leben in alten Hallen