Warnung vor KI
Deepfake Video von bekanntem ZDF Moderator: "Der sieht aus wie ich"
29.9.2023, 16:36 Uhr
Seitdem die Künstliche Intelligenz in den vergangenen Monaten für viele einfacher zugänglich ist, häufen sich die Betrugsfälle. Der Technik, eine Person mit computergenerierter, täuschend echter Stimme sprechen zu lassen, fiel jetzt "ZDF" Moderator Christian Sievers zum Opfer.
Das Facebookvideo zeigt ihn, wie er mitten im "heute journal" eine dubiose Investmentmöglichkeit anpreist. Es klingt tatsächlich sehr nach dem Moderator und auch die Mundbewegung passen halbwegs. Doch ist er es nicht. Das schreibt er selbst auf X, formals Twitter.
Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich… Echt nicht.
— Christian Sievers (@CHSievers) September 20, 2023
Vorsicht, fiese Betrugs-Masche mit KI in soz. Medien 👇
Schlimme neue Welt. Und von Facebook und Co: Nur Achselzucken. pic.twitter.com/8TTcz866lf
Moderatoren oder Menschen, die öffentlich viel und in guter Tonqualität sprechen, sind beliebte Opfer der KI-Fakes. Hier kann die KI auf sehr viel mehr Wortdatenbanken zurückgreifen und so eine bekannte, vermeintlich echte Stimme erzeugen.
Damit riskieren Medienmenschen nicht nur ihre Reputation, sondern auch Vertrauen, das sie sich über viele Jahre bei ihren Zuschauern oder Zuhörern erarbeitet haben. Sievers sieht laut einem Bericht der "FAZ" an erster Stelle die Plattformen wie Facebook in der Pflicht, mit dieser Art von Desinformation umzugehen. "Sonst wird das ein Problem nicht nur für Fernsehmoderatoren, sondern für alle von uns".
Im Netz ist die Empörung groß: Einige User fordern in der Kommentarspalte ein explizites Vorgehen, denn es fehle weder an der Technik noch an der Rechtslage. Es handele sich hierbei um eine besondere Art des Identitätsdiebstahls.