Ergebnis aus Umfrage
Höhere Steuer auf Fleisch? So denkt die Mehrheit der Deutschen
23.05.2025, 12:25 Uhr
Die Mehrheit der Deutschen begrüßt eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Einnahmen aus dieser dem Tierwohl zugutekommen. Laut einer Umfrage, die Foodwatch in Auftrag gegeben hat, begrüßen 36 Prozent der Befragten dies "sehr", 34 Prozent sind "eher" dazu bereit.
Auf der anderen Seite lehnen 17 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer eine höhere Steuer auf Fleisch ab, elf Prozent sind stark dagegen, wie "spiegel.de" berichtet. Die Umfrage wurde von dem Meinungsforschungsinstitut Verian durchgeführt, was Mitte Mai 1.001 Menschen in Deutschland zu ihren Einstellungen gegenüber einer höheren Fleischsteuer befragte.
Tierwohlgerechte Haltung ist fast allen Deutschen wichtig
Fleisch teurer zu machen, damit sich die Haltungsformen von Schweinen, Rindern Hühnern und Puten und damit auch das Wohl der Tiere verbessern, wurde zuletzt immer wieder öffentlich diskutiert. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hatte Ende April, bevor er Minister wurde, noch eine höhere Fleischsteuer in einem Bild-Interview abgelehnt: "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten."
Der Mehrheit der Deutschen ist das Tierwohl allerdings wichtig. So gaben in der Umfrage 54 Prozent der Befragten an, dass eine tierwohlgerechte Haltung in landwirtschaftlichen Betreiben "sehr wichtig" ist. Weitere 40 Prozent erachten sie als "eher wichtig". Nur sechs Prozent der Befragten finden sie "eher unwichtig" oder "völlig unwichtig".
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen