Unterstützung für Tech-Start-ups
Der Zollhof wird fünf: In Nürnberg gibt es eines der erfolgreichsten Gründerzentren Bayerns
4.2.2023, 10:53 Uhr
Eine Plattform für Handwerker, die auf Jobsuche, sind oder eine Vermittlung für alle, die einen Babysitter brauchen: In den vergangenen fünf Jahren gab es viele Idee, die von Gründern und Gründerinnen umgesetzt wurden – dank des Zollhofs. Das Gründerzentrum in Nürnberg gibt es seit 2017 und der Erfolg des Konzepts spricht für sich.
87 Technologie-Start-ups sind seither entstanden, fast die Hälfte wurde von Frauen gegründet. 70 Prozent der Start-ups haben sich laut Zollhof zu florierenden Unternehmen entwickelt. Seit der Gründung wurden 800 Arbeitsplätze geschaffen und rund 100 Millionen Euro investiert. Zum Jubiläum wurden drei Start-ups ausgezeichnet: die Gebrauchtwagenplattform „CarOnSale“ , in die unter anderem Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert hat, die App „mentalis“ für psychisch Erkrankte und „heynannyly“, eine Plattform für Kinderbetreuung.
.jpg?f=16%3A9&h=480&m=FIT&w=900&$p$f$h$m$w=d4624d9)
Namhafte Gesellschafter mit weltweitem Netzwerk
Gesellschafter des Zollhofs sind die Friedrich-Alexander-Universität, Schaeffler Technologies, die Nürnberger Versicherungsgruppe, Huk Coburg, Siemens, der frühere BDI-Präsident Dieter Kempf sowie die Stadt Nürnberg. Letztere hat den Zollhof mit über zwei Millionen Euro gefördert und ist neben dem Freistaat Bayern einer der größten Sponsoren. Partner des Zollhofs sind die Firmen Novartis, N-Ergie, VAG und Adidas, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Sparkasse Nürnberg, NürnbergMesse und die Software-Schmiede Adorsys.
„Erfolgreiche Start-ups schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern, geben neue Impulse für Innovation und Technologie, ziehen Talente und artverwandte Unternehmen an und sind auch Markenbotschafter für unseren Standort", so der Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Michael Fraas.
Der Zollhof ist seit 2020 in der namensgebenden Immobilie, einem ehemaligen Zoll-Gebäude am Zollhof 7 in Nürnberg, beheimatet und ist laut eigenen Angaben der am schnellsten wachsende Tech-Incubator in Deutschland.
Er gehört zu den Top-3-Gründerzentren in Bayern und ist einer von zwölf deutschen „Digital Hubs“ der Digital-Hub-Initiative der Bundesregierung. „Er ist eine einzige Erfolgsstory. Wir wollen Stadt und Metropolregion Nürnberg zur Innovationshauptstadt machen“, fasst Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König zusammen.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen