Kicker als Kommunikationstreffpunkt in Pegnitz
01.02.2018, 17:58 UhrWeil es den Kontakt zu den Menschen erleichtert, die zu seiner Zielgruppe gehören. Und das sind nicht nur Jugendliche. Dauerhaft soll sein Sitz hier nicht sein. Kauper hat Pläne. Aber das ist Zukunftsmusik.
Kauper hat sich im "Rathaus III" quasi selbst einquartiert, nachdem die Kommune das Gebäude, in dem früher eine Buchhandlung untergebracht war, erworben hatte. "Ich sah, da ist Platz — und da wollte ich einziehen." Bei Bürgermeister Uwe Raab fand er sofort Gehör. "Weil er von meinem Konzept überzeugt war", so der 40-Jährige. Und das ist auf Nähe angelegt. Darauf, leicht erreichbar zu sein. So sitzt Kauper nun seit November 2016 in seinem Jugendbüro, das hell und aufgeräumt wirkt.
Und das mitten im Raum einen nicht alltäglichen Blickfang bietet: ein Musterexemplar von einem Kicker. Die Idee hatte der gebürtige Ahorntaler selbst. Er nahm Kontakt mit der Familie Roppelt vom "Kings Pub" auf, fragte nach einem günstigen Gerät. Die Roppelts waren begeistert und boten nicht nur einen Sonderpreis. Sondern sponserten das gute Stück komplett. "Das ist zwar kein neuer Kicker, aber so gut wie neu, er ist komplett runderneuert."
Er dient nicht nur als Dekoration, er wird auch bespielt. Und zwar gar nicht so selten. "Da kommen immer wieder junge Leute extra deswegen rein", sagt Kauper. Auch mit den Vertretern des Jugendrats hat er da schon so manche Partie absolviert. Mit Folgen: "An diesem Kicker sind einige Ideen geboren worden."
Wer besucht Wolfgang Kauper denn so in seinem Jugendbüro? "Nun, natürlich Jugendliche. Aber auch Vereinsvorsitzende, wenn es um das Ausmachen von Terminen geht." Aber auch Eltern. Zurzeit ist der Parteiverkehr überschaubar. "Das hängt mit dem Wetter zusammen, gerade die Jugendlichen aus den Außenorten zieht es da nicht unbedingt in die Innenstadt", so Kauper. Die Zahl seiner "Kunden" pro Tag schwankt "zwischen null und 20, das ist ganz verschieden". Wie auch die Verweildauer: "Manche haben nur eine kurze Frage, manche bleiben länger, suchen das Gespräch." Langweilig werde es ihm auf jeden Fall nicht, im Gegenteil.
Jugendarbeit ist eine Pflichtaufgabe der Kommune. So sehen es die gesetzlichen Vorgaben vor. Das Problem: "Das ist alles sehr schwammig formuliert, das Wie erklärt sich nicht automatisch." Um so dankbarer ist er, dass die Stadt Pegnitz die Stelle eingerichtet hat, die er jetzt besetzt.
Sie gelte als eine Art Pilotprojekt, das halt nun einmal in der größten Stadt im Landkreis gestartet wurde. Weitere Kommunen sollen folgen, "je nach dem, wie es hier läuft".
Und es läuft gut, sagt Kauper. Von Anfang an habe er jedem gesagt, das brauche eine Phase der Aufbauarbeit, "das geht nicht von jetzt auf gleich". Jetzt ist vieles gewachsen, ist manches schon zum Selbstläufer geworden. Bei den Veranstaltungen, bei den Kontakten. In den Schulen, in den Vereinen.
"Da konnte ich viele knüpfen, das sind dann auch die Leute, die regelmäßig hier im Jugendbüro vorbeischauen." So könnte es sein, dass sein durchaus bescheidener Jahresetat von 5000 Euro irgendwann nicht mehr ausreicht ("heuer komme ich auf jeden Fall noch damit zurecht").
Dann ist da noch diese Vision. Da geht es um eigene Jugendräume, um einen offenen Jugendtreff. Mit Platz im Außenbereich für allerlei Aktivitäten. Wolfgang Kauper: "Der Standort sollte schon ziemlich zentral sein, aber andererseits auch ein bisschen weg von einer Wohnbebauung." Damit es keinen Stress gibt mit Nachbarn. Wegen der Lärmbelästigung. Der Bahnhofsbereich wäre so ein Gelände. "Aber Fußballspielen neben den Gleisen funktioniert natürlich auch nicht."
Vorüberlegungen mit dem Bürgermeister gab es, "aber sicher ist noch gar nichts". Weil das Projekt ja auch finanziell gestemmt werden müsse. Daher kümmert sich Kauper im Moment auch um denkbare Zuschüsse, etwa vom bayerischen Jugendring. Das brauchts Geduld. Und natürlich die Zustimmung des Stadtrats. "Denn das kann ich dann alleine nicht mehr stemmen, da braucht es schon noch jemand." Weil so ein Jugendtreff feste Öffnungszeiten mit einer festen Betreuung benötige.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen