Neubau mit 134 Wohnungen

Bowling-Center in Nürnberg vor Abriss: Das entsteht auf dem Areal jetzt

Hartmut Voigt

Lokalredaktion Nürnberg

E-Mail zur Autorenseite

24.08.2021, 07:44 Uhr
Bowling-Center in Nürnberg vor Abriss: Das entsteht auf dem Areal jetzt

© Michael Matejka/VNP

Seit über zwei Jahren ist das Brunswick-Bowling-Center geschlossen, an der Bayreuther Straße soll dort ein fünfgeschossiger Neubau mit 134 Wohnungen und drei Gewerbe-Einheiten entsteht. Außerdem ist eine Tiefgarage mit 90 Plätzen vorgesehen.

"Wir hätten längst begonnen"

Geplant war, dass Ende des Jahres die ersten Bewohner einziehen können. Doch daraus wird nichts. Warum geht es nicht voran? Schiebt der neue Eigentümer des Bowling-Areals eine ruhige Kugel? "Keineswegs, wir hätten schon längst begonnen", versichert Jörg Muskat, Vertriebsleiter bei der Firma Project Immobilien, "aber wegen der Insolvenz des Vorbesitzers haben sich unsere Pläne verschoben."

© Grassinger Emrich Architekten

Jetzt rollen Anfang September die Bagger an, um das Grundstück abzuräumen, merkt der Firmen-Sprecher an. In etwa zwei Jahren, so seine Schätzung, könne man die ersten Wohnungen schlüsselfertig übergeben.

Es handelt sich um eine reine Geldanlage, Sozialwohnungen gibt es dort nicht. Entweder ziehen die Besitzer selbst ein oder sie vermieten ihre Immobilie. Die Palette reicht von der 1-Zimmer-Wohnung mit 35 Quadratmetern für 177.000 Euro bis zur 4-Zimmer-Wohnung mit 112 Quadratmetern für 649.000 Euro.

Stolze Preise, große Nachfrage

Stolze Preise, aber die Nachfrage ist groß: "Wir haben bereits über 100 Einheiten verkauft", meint Jörg Muskat zufrieden, "die Wohnlage kommt extrem gut an. Auch wenn es für Nürnberg keine Schnäppchenpreise sind, so sind wir bei den Neubau-Projekten eher im günstigen Bereich."

Trotz der steigenden Preise beim Bau halte man an den bisherigen Kalkulationen fest. Die starke Nachfrage bei den Kaufinteressenten erklärt sich der Vertriebsleiter so: Die Lage ist zentral, der Anschluss an die U-Bahn optimal und die Nähe zum Stadtpark ist ebenso ein Pluspunkt wie der kurze Weg in die Altstadt.

Grundriss wie ein Fragezeichen

Die fünfstöckige Anlage erinnert vom Grundriss her an ein Fragezeichen. Im Innenhof sind neben Grünflächen und Bäumen auch Sitzgelegenheiten, ein Spielplatz mit Sandkasten, Schaukel und Tischtennisplatte vorgesehen.

Auch wenn viele Bowling-Freunde um die traditionsreiche Halle trauern (dort rollten 55 Jahre lang die Kugeln), aus städtebaulicher Sicht ist der Wohnungsbau ein richtiger Schritt.

Allerdings ist die Realisierung nicht ganz einfach, weil im Untergrund in sechs Meter Tiefe die U-Bahn fährt. Deren Röhre darf auf keinen Fall belastet werden, darin sind sich alle Fachleute einig.

Vor Erschütterung durch U-Bahn schützen

Ein 65-seitiges Vorprüfgutachten, das statisch Klarheit geben soll, lag daher dem Bauantrag bei. Aber es gilt andererseits auch, die Bewohner der neuen Anlage vor Erschütterungen durch die "Pegnitzpfeile" zu schützen: Dazu trägt eine ausreichende Dämmung bei, unterstreicht der Sprecher von Project Immobilien.

Seitens der städtischen Baubehörde gab es für das Vorhaben bereits im Januar 2020 Zustimmung. Die wichtigen Bescheinigungen für Brandschutz und Standsicherheit liegen schon lange vor. Sachverständige hatten die hierfür geplanten Maßnahmen des Architektenbüros geprüft.

Die Regierung von Mittelfranken hatte wegen des Abbruchs der Bowling-Halle nach dem Konzept gefragt. Schließlich darf nicht durch ein wildes Abreißen Schaden an der U-Bahn-Röhre entstehen.

Die städtische Bauordnungsbehörde sieht keine Hindernisse für den Baubeginn, außer einem: Derzeit sind Baufirmen nicht so einfach zu bekommen, die Konjunktur brummt. Doch Project Immobilien-Sprecher Muskat ist diesbezüglich optimistisch.

9 Kommentare