Eine schrecklich nette Familie wird 30

Al Bundy, Peg und Co.: Das machen die Stars der Kultserie heute

Lukas Koschyk

Entwicklungsredakteur

E-Mail zur Autorenseite

04.03.2022, 18:06 Uhr
Da sitzen sie in ihrem Wohnzimmer und reden sich als Familie Bundy schwach an: Katey Sagal, Ed O`Neill, hinten: David Faustino, Christina Applegate.

© imago images/United Archives, NN Da sitzen sie in ihrem Wohnzimmer und reden sich als Familie Bundy schwach an: Katey Sagal, Ed O`Neill, hinten: David Faustino, Christina Applegate.

Ed O'Neil alias Al Bundy

Ed O'Neil verkörperte in der Kultserie den miesepetrigen Familienvater Al Bundy.

Ed O'Neil verkörperte in der Kultserie den miesepetrigen Familienvater Al Bundy. © imago images/Future Image/Dave Bedrosian

Das Gesicht der Serie war Familienoberhaupt Al Bundy, dargestellt von Ed O'Neil. Der heute 75-Jährige feierte mit "Eine schrecklich nette Familie" den internationalen Durchbruch. Nach dem Ende der Serie 1997 wirkte er in einer Reihe von erfolgreichen TV- und Kino-Produktionen mit. Von 2003 bis 2004 übernahm er in 22 Episoden die Rolle des Lieutenant Joe Friday in der amerikanischen Krimiserie "L.A. Dragnet", die unter dem Namen "Polizeibericht Los Angeles" auch im deutschen TV ausgestrahlt wurde.

Zum größten Hit nach der Kultserie wurde für O'Neil, der ähnlich wie seine Paraderolle in High School und College ebenfalls erfolgreich American Football spielte, sein Part in der Comedy-Serie "Modern Family". Von 2009 bis 2020 verkörperte er in der Sitcom die Rolle des Jay Pritchett. 2011 wurde er mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.

Christina Applegate alias Kelly Bundy

Christina Applegate alias Kelly Bundy - von ihrem Serienvater nur "Dumpfbacke " genannt - feierte nach dem Ende von "Eine schrecklich nette Familie" große Erfolge in Kino und TV.

Christina Applegate alias Kelly Bundy - von ihrem Serienvater nur "Dumpfbacke " genannt - feierte nach dem Ende von "Eine schrecklich nette Familie" große Erfolge in Kino und TV. © imago images/Runway Manhattan

Die wahrscheinlich erfolgreichste Karriere nach Ende der Bundys legte Christina Applegate hin. Neben einer kleineren Gastrolle in der Erfolgssitcom "Friends" (2002 - 2003) produzierte sie zwischen 2007 und 2009 ihre eigene Serie "Samantha Who?", in der sie auch die Hauptrolle übernahm. Applegate feierte aber vor allem im Kino große Erfolge: "Mars Attacks!" (1996), "Anchorman - Die Legende von Ron Burgundy" (2004) oder "Bad Moms" (2016) waren nur einige davon.

1995 war sie Mitbegründerin der "Pussycat Dolls", ein kalifornisches Tanz- und Musikensemble. Privat musste sie mit mehreren gesundheitlichen Rückschlägen fertig werden: 2008 wurde bekannt, dass sie sich aufgrund einer Brustkrebsdiagnose im frühen Stadium und eines durch genetische Veranlagung erhöhten Risikos einer Folgeerkrankung in einer Mastektomie beide Brüste entfernen ließ. Im August 2021 machte Applegate öffentlich, dass sie an Multipler Sklerose leidet. Die Netflix-Serie "Dead to Me", an der sie seit 2019 federführend mitwirkt, pausiert seitdem.

Katey Sagal alias Peggy Bundy

© imago images/MediaPunch/Faye Sadou

Katey Sagal wurde durch die Rolle der grell geschminkten und eindrucksvoll toupierten Peggy Bundy auch in Deutschland berühmt. Ähnlich wie ihre Nebendarsteller blieb auch sie dem Showgeschäft treu und wirkte in einer Vielzahl an Produktionen mit - vor allem im TV. So zum Beispiel als alkoholabhängige Mutter in einigen Folgen der Sitcom "Die wilden Siebziger"

an der Seite von Ashton Kutcher und Mila Kunis (1999), als Synchronstimme von Turega Leela aus "Futurama" oder in der Biker-Drama-Serie "Sons of Anarchy" (2008 - 2014). Sagal ist auch als Sängerin aktiv. So arbeitete sie zu Beginn ihrer Karriere als Backgroundsängerin unter anderem für Bob Dylan und veröffentlichte drei Folk-Alben.

David Faustino alias Bud Bundy

© imago images/Starface

Um David Faustino wurde es nach Ende der Serie ruhiger. Große Kinofilme blieben aus, bis auf wenige Gastrollen in Serien wie "Akte X" (2002) war der einstige Teenie-Star auch an den Fernsehgeräten kaum mehr zu sehen. Kurzzeitig versuchte er sich als Mitglied der "Outlaw Posse" als Rapper und betrieb einen Nachtclub in Los Angeles, heute ist Faustino hauptsächlich als Synchronsprecher tätig. Hierbei synchronisiert er vor allem Kinder-Cartoon-Sendungen wie Batman oder Scooby Doo.

Keine Kommentare