Überblick

Große Überraschung: Dieser besondere Headliner kommt zum Taubertal 2023

Simone Madre

SEO-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

1.3.2023, 15:56 Uhr
Dieses Jahr wird's hoffentlich wieder so lauschig: Eine Impression vom letzten Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber.

© Lara Hitzemann Dieses Jahr wird's hoffentlich wieder so lauschig: Eine Impression vom letzten Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber.

Peter Fox, The Subways und Fjørt kommen zum Taubertal-Festival 2023. Damit sieht das Lineup bisher wie folgt aus:

Warmup am Donnerstag:

  • THE SUBWAYS
  • DREI METER FELDWEG

Freitag

  • PETER FOX
  • ELECTRIC CALLBOY
  • ME FIRST AND THE GIMME GIMMES
  • QUERBEAT
  • EDWIN ROSEN
  • BETTEROV
  • 102 BOYZ
  • DISARSTAR
  • DEINE COUSINE

    Samstag

    • MARTERIA
    • PROVINZ
    • FRANK TURNER & THE SLEEPING SOULS
    • DICHT UND ERGREIFEND
    • WHILE SHE SLEEPS
    • BLACKOUT PROBLEMS
    • GROSSSTADTGEFLÜSTER
    • FJØRT
    • AS EVERYTHING UNFOLDS
    • MOLA

    Sonntag

    • BROILERS
    • BILDERBUCH
    • DONOTS
    • SCHMYT
    • THE BABOON SHOW
    • TEAM SCHEISSE
    • DESTROY BOYS
    • ENGST

    2022 spielten beim Taubertal-Festival über 50 Bands auf vier Bühnen, das soll 2023 auch wieder der Fall sein. "Weitere Highlights werden noch bekannt gegeben", schreiben die Veranstalter.

    Im Moment gibt es noch etwa 200 Karten zum sogenannten "Frühbucherpreis 3": Drei Tage Festival inklusive Campingberechtigung kosten derzeit 167 Euro.

    So war das letzte Taubertal-Festival

    Beim Taubertal 2022 gab es einige Neuerungen für Besucher. Zum Jubiläumsausgabe wurde eine vierte Bühne am Burggraben aufgebaut, auf der ein kostenloses Programm mit Bands, Lesungen und Yoga stattfand.

    Zudem wurden die Anreise und das Camping neu strukturiert. Der Campingbereich wurde umzäunt und das Parken davon getrennt. Um Staus bei der Anreise zu verhindern, wurden die Besucher schnell zu den Parkplätzen geschleust, der eigentliche Check-In erfolgte später. An der bisherigen "Mautstation" gab es dann nur noch das Parkticket.

    Großcamps waren weiterhin möglich, mussten ihren Strom aber direkt von den Festival-Organisatoren beziehen. Camps ab 15 Personen mit speziellen Anforderungen oder Aufbauten sollten sich vorab per Mail anmelden. Damit der Müll nicht auf dem Festivalgelände liegen bleibt, gab es gegen ein kleines Pfand Müllsäcke, die man voll wieder abgeben konnte.

    Auch das Partymachen auf dem Campingplatz wurde eingedämmt. Es gab auf dem Taubertal-Festival 2022 eine Nachtruhe von Mitternacht bis 7 Uhr morgens. Wer länger feiern wollte, konnte zur Aftershow-Area im Steinbruch weiterziehen. Hier war ab 3 Uhr morgens Nachtruhe, zudem spielten im Steinbruch ab Mitternacht meist noch Bands. Mit Musik durften nur die eigenen Camps beschallt werden, (semi-)professionelle P.A.-Anlagen waren verboten.

    2020 und 2021 fiel das Taubertal-Festival wegen Corona aus. Bereits 2019 lief es ebenfalls nicht ganz wie geplant: Die Auftritte von The Offspring und Bullet For My Valentine fielen wegen eines Unwetters aus. Tagesticket-Käufer bekamen deshalb einen Teil des Einkaufspreises zurückerstattet, Besucher mit 3-Tages-Tickets erhielten einen Ticketrabatt für 2020.

    Die Geschichte des Taubertal-Festivals

    Der Ursprung der Festivals liegt übrigens in der evangelischen Landjugend. Volker Hirsch, damals Vorsitzender, wollte weg von den typischen Landjugendfestivals mit Volksmusik und Coversongs, und lud die "Spider Murphy Gang" ein.

    Das lief so gut, dass Hirsch und sein Bruder für die nächste große Veranstaltung das Rothenburger Waldschwimmbad pachteten. Dieses war für ein Festival aus Sicherheitsgründen allerdings nicht geeignet, deshalb zogen sie 1996 an das jetzige Gelände um.

    In den ersten Jahren zahlten die Brüder Hirsch, die ihr Hobby mittlerweile zum Beruf gemacht hatten, bei den Veranstaltungen immer drauf. Das änderte sich 1998: Damals interessierte sich das Bayerische Fernsehen für eine Ausstrahlung des Festivals, wodurch die Bekanntheit und damit auch die Besucherzahlen stiegen. Das Taubertal war erstmals ausverkauft.

    Verwandte Themen


    0 Kommentare