Neue Filme und Serien der Streaming-Dienste Tipps der Redaktion: Die Oktober-Highlights bei Netflix und Prime Video 10 Bilder 1.10.2022, 12:55 Uhr Das Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" erscheint in diesem Monat bei Netflix. Außerdem veröffentlicht der Streamer die zweite Staffel von "Barbaren" sowie "Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities". Prime Video präsentiert im Oktober die Science-Fiction-Serie "The Peripheral - Peripherie" und hat mit "The Devil's Hour" gleich eine weitere neue Mystery-Reihe im Angebot. 1 / 10 Im Westen nichts Neues (Netflix) Edward Bergers Film "Im Westen nichts Neues" ist die erste deutsche Verfilmung von Erich Maria Remarques Weltbestseller. Die beeindruckende und erschreckend realistische Produktion steht auf der Longlist der kommenden Oscar-Verleihung und läuft ab 28. Oktober bei Netflix. © Reiner Bajo 2 / 10 Barbaren (Netflix) Netflix erzählt die Geschichte von Ari, Folkwin und Thusnelda weiter. Die zweite Staffel von "Barbaren", die aus 6 Episoden besteht, setzt ein Jahr nach der Varussschlacht ein. Los geht's mit den neuen Folgen am 21. Oktober. © Krzysztof Wiktor 3 / 10 Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities (Netflix) Acht eigenständige Grusel- und Horrorgeschichten umfasst die von Oscar-Gewinner Guillermo del Toro konzipierte Anthologie-Serie "Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities". Die von anerkannten Regisseurinnen und Regisseuren inszenierten Episoden erscheinen ab 25. Oktober. © KEN WORONER/NETFLIX 4 / 10 The School for Good and Evil (Netflix) Soman Chainanis Jugendbuchreihe "The School for Good and Evil" erscheint als Spielfilm bei Netflix. Das moderne Märchen erzählt die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen, die an einen Ort gelangen, wo Helden und Schurken ausgebildet werden. Ab 19. Oktober bei Netflix. © Gilles Mingasson/Netflix © 2022 5 / 10 The Good Nurse (Netflix) "The Good Nurse" mit Eddie Redmayne und Jessica Chastain erzählt die Geschichte des Krankenpflegers und Serienmörders Charles Cullen nach, der als gefährlichster Verbrecher New Jerseys in die Geschichte einging. Der von Tobias Lindholm (Drehbuchautor von "Der Rausch") in Szene gesetzte Thriller startet am 26. Oktober bei Netflix. © JoJo Whilden / Netflix 6 / 10 Gänsehaut um Mitternacht (Netflix) In "Gänsehaut um Mitternacht" geht es um acht junge Erwachsene in einem Hospiz, die sich immer um Mitternacht treffen, um einander Gruselgeschichten zu erzählen. In der Serie nach Christopher Pikes Roman schließen die Teenager einen Pakt, dass die Person unter ihnen, die als Nächstes stirbt, ein Zeichen aus dem Jenseits senden soll. Der Zehnteiler startet am 7. Oktober bei Netflix. © EIKE SCHROTER/NETFLIX 7 / 10 The Devil's Hour (Prime Video) In "The Devil's Hour" wird Lucy Nacht für Nacht um exakt 3:33 Uhr aus ihren alptraumhaften Träumen gerissen. Die Mystery-Serie über eine Frau, die mit schlimmen Vision zu kämpfen hat und in Verbindung zu einer Mordserie zu stehen scheint, startet am 28. Oktober bei Prime Video. © Amazon Prime Video, NNZ 8 / 10 Argentina, 1985 (Prime Video) In der argentinisch-amerikanischen Koproduktion "Argentina, 1985" plant eine Gruppe von Anwälten die Führer der argentinischen Militärregierung anzuklagen. Der Geschichts- und Polit-Thriller läuft ab 21. Oktober bei Prime Video. © Amazon Prime Video, NNZ 9 / 10 The Peripheral - Peripherie (Prime Video) Die Produzenten von "Westworld" haben aus William Gibsons Science-Fiction-Werk "The Peripheral - Peripherie" eine spannende Serie gemacht, die ab 21. Oktober bei Prime Video gestreamt werden kann. Im Zentrum der Handlung steht Flynne, eine junge Frau, die eine alternative Realität entdeckt und das Tor zu einer düsteren Zukunft öffnet. © Amazon Prime Video, NNZ 10 / 10 Catherine Called Birdy (Prime Video) In der Komödie "Catherine Called Birdy" lässt eine resolute und selbstbewusste Bella Ramsey nichts unversucht, die potenziellen Ehemänner zu umschiffen, mit denen ihr Vater sie vermählen will. Die Ende des 12. Jahrhunderts spielende Geschichte läuft ab 7. Oktober bei Prime Video. © Prime Video, NNZ Verwandte Themen Bildergalerien Kultur-Nachrichten Internet, Medien und Digitalisierung