Lehrerin weigert sich

Zu rassistisch? Debatte um Abi-Pflichtlektüre

22.3.2023, 14:50 Uhr
Eine Schulklasse mit neuen Schulbüchern: Um die Frage, welche Bücher und Texte noch behandelt werden solle, ist eine Debatte entbrannt.

© Peter Kneffel, NN Eine Schulklasse mit neuen Schulbüchern: Um die Frage, welche Bücher und Texte noch behandelt werden solle, ist eine Debatte entbrannt.

In Baden-Württemberg gibt es Streit um eine Abi-Pflichtlektüre. Eine Ulmer Lehrerin weigert sich, einen Roman aus dem Jahr 1951 wegen rassistischen Vokabulars im Unterricht zu behandeln und tritt damit eine Debatte los.

Ab nächstem Jahr soll an den beruflichen Gymnasien im Südwesten der Roman "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen Teil des Deutsch-Abiturs sein. Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper hält an der Pflichtlektüre fest. Sie werde in manchen Schulen schon behandelt, sagte die Grünen-Politiker der "Südwest Presse" (Mittwoch).

"Es geht darum, deutlich zu machen, wie Rassismus Gesellschaften prägt: damals in den 50er Jahren, als der Roman entstanden ist, aber auch heute. Das zu behandeln, finde ich sehr wichtig", so Kultusministerin Schopper weiter. Der verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki habe diesen Roman als Weltliteratur gewürdigt und die "Süddeutsche Zeitung" habe ihn in ihre Bibliothek aufgenommen.

Eine Petition gegen die Pflichtlektüre hat im Internet mehr als 2400 Befürworter gefunden, darunter auch Lehrkräfte von Universitäten und Kulturschaffende. Ihrer Ansicht nach ist das Buch nicht für den Unterricht geeignet, da betroffene Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte während dessen Besprechung immer wieder rassistischer Diskriminierung ausgesetzt würden, "indem rassistische Begriffe, in diesem Fall "Das N-Wort", laut in der Unterrichtssituation vorgelesen werden".

Schopper erklärte, dass Einordnung bei diesem Werk besonders wichtig sei. "Deswegen unterstützen wir die Lehrkräfte auch mit vielen Fortbildungen und Materialien", sagte sie. Es sei zwingend notwendig, bevor dieses Buch im Unterricht gelesen und behandelt werde, sehr genau über die Sprache des Textes zu reden. "Denn in dieser Sprache wird ganz klar Rassismus transportiert."

"Es gibt auch andere Werke, mit denen man wahnsinnig gut Rassismus aufarbeiten kann, ohne dass man eine Gruppe dehumanisiert", sagte die Ulmer Lehrerin Jasmin Blunt dem ZDF. Laut Medienberichten hat sie sich wegen der Pflichtlektüre für das nächste Schuljahr beurlauben lassen. "Ich bedauere sehr, dass sie diese Konsequenz gezogen hat", sagte Schopper.

Theresa Schopper (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerin von Baden-Württemberg, spricht in Stuttgart.

Theresa Schopper (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerin von Baden-Württemberg, spricht in Stuttgart. © Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild

Laut Kultusministerium war der Roman schon um die Jahrtausendwende Pflichtlektüre in Baden-Württemberg und auch 2014 in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Koeppen gelte als einer der wichtigsten Nachkriegsautoren in Deutschland. Die Auswahl der Pflichtlektüre für die Abiturprüfung erfolge durch ein Fachgremium. An allgemeinbildenden Gymnasien sei "Tauben im Gras" kein Abi-Plichtstoff.

Das Buch ist der erste Roman aus einer Nachkriegstrilogie von Wolfgang Koeppen (1906-1966). Darin erzählt er vom Klima der jungen Adenauer-Republik und thematisiert auch, dass viele zu dieser Zeit Fragen der Schuld verdrängten. In "Tauben im Gras" kommen auch Figuren vor, die rassistische Einstellungen haben, in Beschimpfungen taucht das "N-Wort" mehrmals auf.

Verwandte Themen