Ist das legitim oder nicht?
Krankes Kind abgelehnt: Praxen bestehen auf PCR-Test vor Arzttermin
13.10.2021, 09:58 Uhr
Stell dir vor, du musst zum Arzt - aber ohne Corona-Test gibt es keinen Termin. So hat es eine Mutter erlebt, die mit ihrem Kind quasi vor verschlossener Tür stand. Es fing mit einem Anruf aus der Schule an: Das Mädchen habe Hals- und Ohrenschmerzen und könne den Unterricht nicht mehr besuchen. "Meine Tochter hatte am Morgen in der Schule noch einen Corona-Schnelltest gemacht, der negativ war", berichtet die Nürnbergerin. Sie klingelte bei einem HNO-Arzt durch, um schnell einen Termin zu vereinbaren: Dort hieß es, erst mit einem negativen PCR-Test dürfe das Kind zum Arzt. Auch zwei weitere Praxen bestanden auf einen PCR-Test.
Die Nürnbergerin wollte ihrer Tochter - zwölf Jahre alt und ungeimpft - die Prozedur eines PCR-Tests und das Warten aufs Ergebnis nicht antun. Sie sagt: "Es geht mir hier ums Prinzip. Mit welchen Symptomen darf ich denn zum Arzt gehen?" Und sie erklärt: "Mein Kind ist krank und bekommt keine ärztliche Hilfe, das ärgert mich wahnsinnig."
Was gilt hier?
Doch welche Regelungen gibt es hier eigentlich? Nach Auskunft des bayerischen Gesundheitsministeriums gilt hier die 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen) nicht. So heißt es auf der Homepage des Ministeriums: "Für Praxen, in denen medizinische, therapeutische und pflegerische Leistungen erbracht werden oder medizinisch notwendige Behandlungen angeboten werden, gilt: Ein Testnachweis muss nicht vorgelegt werden."
3G-Regel gilt in Bayern künftig auch für Mitarbeiter mit Kundenkontakt
Zum konkreten Fall erklärt eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums: "Die Abweisung von Patienten, die keinen negativen PCR-Test vorweisen können, ist aufgrund der Möglichkeit, bestimmte Schutzmaßnahmen in den Praxen zu ergreifen - zum Beispiel Schutzimpfungen, Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, Sondersprechstunden für ungeimpfte oder ungetestete Personen - im Einzelfall nur dann vorstellbar, wenn trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen eine unvertretbare Gefährdung für die Ärztinnen und Ärzte, die Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder andere Patientinnen und Patienten besteht." Die Sprecherin weiter: "Ein regelhaftes Verlangen von negativen Tests ist vor diesem Hintergrund nicht ohne Weiteres möglich."
Doch was sollten Patienten machen, wenn die Praxen dennoch einen PCR-Test verlangen? Die Sprecherin rät, sich an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) zu wenden. Axel Heise, Pressesprecher der KVB, hat zwei Tipps für gesetzlich Versicherte. So kann man per Mail unter info@kvb.de den Fall melden, wobei allerdings der Arzt von seiner Schweigepflicht zu entbinden ist. Heise empfiehlt zudem: "Beim Bereitschaftsdienst kann man sich unter Telefon 116117 auch einen Termin bei einem Arzt in der Nähe geben lassen." Privat Versicherten rät Heise, sich in einem solchen Fall an die eigene Krankenkasse zu wenden.
"Nur den Kopf geschüttelt"
Übrigens: Die Mutter des kranken Kindes hat bei einer vierten Praxis endlich einen Termin ohne PCR-Test bekommen. Das Mädchen hat die Schmerzen überstanden und ist wieder fit. Die Nürnbergerin hat dem HNO-Arzt von den drei Abfuhren berichtet, der das Verhalten seiner Kollegen nicht nachvollziehen konnte: "Er hat nur den Kopf geschüttelt."
Sie möchten täglich kompakt zur Corona-Pandemie informiert sein? In unserem Newsletter "Unter Quarantäne" erfahren Sie alles Wichtige dazu. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 17 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.