Genetisches Überbleibsel

Wolfskralle oder Afterkralle: Wozu dient diese beim Hund?

Benedikt Dirrigl

SEO-Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

18.3.2024, 07:53 Uhr
Die Wolfskralle sitzt an den Innenseiten der Hinterpfoten. Aber welchen Zweck hat sie?

© IMAGO / imagebroker Die Wolfskralle sitzt an den Innenseiten der Hinterpfoten. Aber welchen Zweck hat sie?

Die meisten Hunde haben an den Hinterläufen jeweils genau vier Krallen. Bei manchen kommt aber noch eine weitere Kralle hinzu, die sogenannte Wolfskralle oder auch Afterkralle. Aber warum unterscheidet sich die Anzahl der Krallen bei Hunden und wie pflegt man Wolfskrallen richtig?

Was ist eine Afterkralle beim Hund?

Afterkralle und Wolfskralle sind verschiedene Bezeichnungen für die fünfte Kralle an den Hinterpfoten von Hunden. Sie sitzen an den Innenseiten der Hinterläufe oberhalb der eigentlichen Pfoten und berühren den Boden nicht. Ob ein Hund eine Wolfskralle hat oder nicht, ist durch seine Genetik bestimmt.

Welche Hunderassen haben die Wolfskralle?

Dementsprechend gibt es auch Hunderassen, die eher dazu neigen, eine Wolfskralle auszubilden als andere. Beim Berger de Brie sowie beim Beauceron gilt die Afterkralle als wichtiges Rassenmerkmal. Grundsätzlich können aber alle Hunderassen Wolfskrallen haben. Diese Hunderassen neigen besonders zu Wolfskrallen:

  • Afghane
  • Beauceron
  • Berner Sennenhund
  • Bracco Italiano
  • Briard
  • Deutsche Dogge
  • Gos d'Atura Català
  • Kangal
  • Malinois

Warum hat mein Hund nur vorne Wolfskrallen, und hinten nicht?

Tatsächlich nennt man nur die fünfte Kralle an den Hinterpfoten eines Hundes Wolfskrallen. Anders als bei den Hinterläufen haben die Vorderpfoten bei allen Hunden fünf Krallen. Die sogenannte Daumenkralle haben in der Regel alle Hunde.

Was für eine Funktion hat die Wolfskralle beim Hund?

Hunde sind Zehentreter, das heißt, sie benutzen beim Laufen nicht ihren kompletten Fuß, sondern treten eben nur auf ihre Zehen und den Vorderballen. Die Wolfskralle ist rudimentär, sie hat also keine Funktion mehr, sie kommt ja auch nicht bis auf den Boden. Hunde haben beim Laufen also keine Vor- oder Nachteile durch eine Wolfskralle. Allerdings bedarf die Extrakralle zusätzlicher Pflege.

Wolfskralle beim Hund – ein Überbleibsel?

Genauso wie die meisten Hunde haben auch Wölfe in der Regel keine Wolfskralle mehr, der Name ist also irreführend. Man nimmt an, dass die Afterkralle ein genetisches Überbleibsel vom gemeinsamen Vorfahren der Hunde und Wölfe ist.

Ursprünglich, also vor etwa 340 Millionen Jahren, hatten alle Wirbeltiere fünf Finger und fünf Zehen. Da Hunde und Wölfe sich im Laufe der Jahrtausende zum Zehentreter entwickelt haben, brauchen sie die fünfte Zehe an den Hinterläufen nicht mehr, wodurch diese sich zurückbildete.

Im Gegensatz dazu sind Menschen übrigens Sohlenläufer, sie rollen beim Laufen den kompletten Fuß ab, von den Zehen bis zur Ferse.

Brauchen Wolfskrallen besondere Pflege?

Bei einigen Hunden wetzen sich die ersten vier Krallen automatisch ab, wenn sie viel über Steinböden oder Asphalt laufen. Das ist allerdings nicht immer der Fall, dann sollten die Krallen regelmäßig gekürzt werden. Grundsätzlich sollten die Krallen nicht länger als der Ballen des Hundes sein. Wenn die Krallen zu lang sind, sollten Sie sie kürzen oder kürzen lassen.

Anders als die üblichen Krallen reichen die Wolfskrallen nicht bis zum Boden, sie können sich also auf keinen Fall von selbst abnutzen. Damit sie nicht einwachsen, müssen sie regelmäßig gekürzt werden.

Das gilt für alle Krallen, doch Afterkrallen bieten noch zusätzliches Verletzungspotenzial, denn beim Rennen über losen Untergrund, Wald und Wiesen können Stöcke und Äste an der Kralle hängen bleiben.

Wie pflegt man die Wolfskralle richtig?

Wolfskrallen schneidet man genauso wie alle anderen Krallen eines Hundes. Anders als menschliche Fingernägel sind die Krallen bei Hunden durchblutet, sie dürfen also nicht zu kurz geschnitten werden. Am besten geht man scheibchenweise vor, anstatt große Stücke auf einmal zu entfernen.

Helle Krallen sind leichter zu schneiden. Durch die Kralle ist ein rosa Schimmer zu erkennen, die Blutbahn ist von außen sichtbar. Anders bei dunklen Krallen, hier ist besondere Vorsicht geboten. Wenn in der Mitte der Kralle ein Punkt zu erkennen ist, hat man fast die Blutbahn erreicht und sollte mit Schneiden aufhören.


Weitere, spannende Beiträge:

Kokosöl für Hunde: Anwendung, Vorteile und Risiken

Grasmilben beim Hund erkennen & loswerden

Hundehaare entfernen: Diese Tricks helfen


Sollte die Afterkralle entfernt werden?

Wenn die Afterkralle ein solches Verletzungsrisiko für die Hunde darstellt, sollte sie dann nicht einfach entfernt werden? Nach dem Tierschutzgesetz ist das verboten. Demnach dürfen keine Körperteile von Hunden ohne triftigen Grund amputiert werden, da es unnötige Schmerzen beim Tier verursacht und zusätzliche Risiken mit sich bringt. Das prophylaktische Entfernen von Wolfskrallen fällt unter diese Regelung.

Anders sieht es natürlich aus, wenn bereits eine Verletzung an der Wolfskralle vorliegt. Dann kann ein triftiger Grund gegeben sein. Das muss allerdings im Einzelfall vom Tierarzt entschieden werden.

Verwandte Themen