Saubere Böden
Parkettboden reinigen: So geht es richtig
20.9.2023, 07:55 Uhr
Ein Parkettboden ist nicht nur besonders schön, sondern auch ein wichtiger Teil des Interieurs. Allerdings kann das Parkett im Laufe der Zeit seinen Glanz verlieren und stumpf aussehen. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege sind daher unerlässlich, um den Boden in einem optimalen Zustand zu halten.
In diesem Artikel erfahren Sie die besten Tipps und Methoden, wie Sie Ihr Parkett effektiv reinigen können. Von der Wahl des richtigen Reinigungsmittels über die Entfernung von Wasserflecken bis hin zur idealen Pflege des Holzes – in diesem Artikel finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Parkett wieder neu aussehen zu lassen.
Wie kann man Parkettboden reinigen?
Um vom Parkett Flecken zu entfernen und den Boden effektiv zu reinigen, gibt es verschiedene Methoden. Diese können je nach Art des Bodens und der Verschmutzung angewendet werden.
- Staubsauger für Parkett
Ein Staubsauger eignet sich grundsätzlich für Parkettböden, wenn er mit einer weichen Bürste oder einem speziellen Parkett-Düsenaufsatz ausgestattet ist. Hier sollte man darauf achten, dass die Düse oder Bürste keine Kratzer auf dem Parkett verursacht. - Kehren
Der Parkettboden sollte regelmäßig gekehrt werden, um groben Schmutz und Staub zu entfernen. Dabei verwendet man bestenfalls eine weiche Bürste oder einen weichen Besen, um Kratzer auf dem Parkett zu vermeiden. - Parkett wischen
Man kann den Parkettboden auch feucht wischen. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Holz nicht zu nass wird. Daher sollte der Boden mit einem Tuch gewischt werden. Zudem sollte man ein mildes Reinigungsmittel benutzen, das für Parkett geeignet ist. - Parkett auffrischen: Polieren
Um den Parkettboden zu pflegen und diesem neuen Glanz zu verleihen, sollte man eine Politur in Erwägung ziehen. Dazu eignet sich ein spezielles Parkett-Poliermittel und ein weiches Tuch sowie eine Poliermaschine. Das Parkett zu polieren ist empfehlenswert, aber nicht zu oft nötig. Ein bis viermal im Jahr reichen aus.
Achtung: Nicht jede Reinigungsmethode ist auch für jeden Parkettboden geeignet. Bestenfalls sollte man sich im Vorfeld über die Empfehlungen des Herstellers informieren und neue Reinigungsmittel sowie Methoden an einer unauffälligen Stelle testen, um Schäden zu vermeiden.
Parkett pflegen: Schäden vorbeugen
Das Parkett von Verunreinigungen zu befreien, ist eine Sache. Ist es aber zu Beschädigungen auf dem Holzboden gekommen, hilft oft nur noch schleifen und neu einlassen. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr Parkett schonen und vor Beschädigungen bewahren:
Darauf sollte man achten:
- Fußmatte oder Schuhabstreifer vor der Tür, um den Schmutz draußen zu lassen
- Boden nicht mit schmutzigen Schuhen betreten
- Staub, Schmutz und Steinchen möglichst rasch entfernen
- Hausschuhe tragen oder barfuß gehen, um den Boden vor Kratzern zu schützen
- Filzgleiter an Möbeln verwenden
- Pflanzen in wasserdichte Übertöpfe stellen
- verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen
- konstant ausgeglichenes Raumklima
Das sollte man vermeiden:
- hoher Kraftaufwand bei der Fleckentfernung
- spitze oder harte Gegenstände
- zu hohe oder zu niedrige Temperaturen
- zu viel Wasser
- zu häufiges Wischen
- Mikrofasertücher, Scheuermittel, Dampfreiniger oder aggressive Reinigungsmittel
Wie kann man Flecken aus dem Parkett entfernen?
Das Entfernen von Flecken aus dem Parkett kann eine Herausforderung sein, da Holz empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel und hohen Druck reagiert:
- Wasserflecken auf dem Parkett
Wer Wasserflecken auf dem Parkett hat, kann diese mit einem weichen Tuch und einer Mischung aus Wasser und Essig entfernen. Dazu wringt man das Tuch gut aus, um das Holz nicht zu stark zu befeuchten und reibt damit den Fleck vorsichtig ab. Anschließend sollte man den Boden gründlich trockenreiben. Essig sollte nur bei versiegeltem Parkett zum Einsatz kommen. Das richtige Mischverhältnis von Wasser zu Essig ist hier entscheidend, wobei das Verhältnis vom Säureanteil im Essig abhängig ist. Setzen Sie die Mischung im Zweifelsfall lieber zu dünn an, denn zu viel Säure kann das Parkett beschädigen. - Ölflecken
Ölflecken auf dem Parkett können mit einem Tuch und etwas Backpulver oder Kartoffelstärke gelöst werden. Das Pulver lässt man einige Stunden auf dem Fleck einwirken, bevor man es vorsichtig wieder abwischt. - Farbflecken
Farbflecken werden am besten mit einem feuchten Tuch entfernt. Wenn dies nicht ausreicht, kann man auf spezielle Reinigungsmittel für Parkett zurückgreifen oder einen Fachmann hinzuziehen.
Tipp: Bei allen Flecken ist schnelles Handeln gefragt, um ein tieferes Eindringen in das Holz zu vermeiden.
Kratzer aus Parkett entfernen: Welche Hausmittel helfen wirklich?
Nicht jeder Kratzer bedeutet gleich eine teure Schleifbehandlung für den Parkettboden. Bei leichteren Kratzern wirken diese Hausmittel wahre Wunder:
- Walnuss
Eine frische Walnuss kann helfen, leichte Kratzer zu entfernen. Dafür muss man lediglich die betroffene Stelle mit einer aufgeschnittenen Walnuss einreiben, bis der Kratzer verschwindet. - Olivenöl und Essig
Eine Mischung aus Olivenöl und Essig kann ebenfalls helfen, Kratzer aus dem Parkett zu entfernen. Dazu mischt man Olivenöl und Essig in einem Verhältnis von 1:1 und trägt die Mischung mit einem Tuch auf den Kratzer auf. - Zahnpasta
Mit einer kleinen Menge Zahnpasta und einem feuchten Lappen kann man ebenfalls zerkratztes Parkett behandeln. Danach wischt man die Zahnpasta mit einem feuchten Tuch ab. - Wachs
Leichte Kratzer können mit farblosem Wachs beseitigt werden. Dafür reibt man die Kratzer mit dem Wachs ein, lässt es trocknen und poliert es mit einem weichen Tuch. - Backpulver und Wasser
Auch eine Paste aus Backpulver und Wasser hilft, leichte Kratzer aus dem Parkett zu entfernen. Dazu mischt man Backpulver und Wasser zu einer Paste und trägt diese auf den Kratzer auf. Die Paste muss nur noch trocknen und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden – schon strahlt der Boden wieder wie neu.
Geöltes Parkett reinigen
Geöltes oder gewachstes Parkett benötigt regelmäßige Reinigung und Pflege. Zur Erstpflege empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und Behandlung mit speziellen Pflegeölen. Für die regelmäßige Reinigung sollte ein Baumwoll-Mopp und Holzbodenseife verwendet werden. Intensivreinigungen mit speziellen Reinigern und Pflegeölen sollten je nach Beanspruchung alle zwei bis vier Jahre durchgeführt werden. Hartnäckige Flecken können mit Spezialreinigern entfernt werden, Kratzer mit Möbelpolitur oder Hartwachs. Der Vorteil von unversiegeltem Parkett ist, dass sich die Oberfläche selbst erneuern kann.
Versiegeltes Parkett reinigen
Versiegeltes Parkett lässt sich leichter reinigen als geöltes Parkett, da es eine geschlossene Schutzschicht hat. Dafür wird eine regelmäßige Reinigung mit einem Holzboden-tauglichen Besen oder Staubsauger sowie einem feuchten Wischmop und geeigneter Lackseife empfohlen. Bei Bedarf können Intensivreiniger und Lackpflege verwendet werden, um Abnutzungserscheinungen zu verlangsamen. Hartnäckige Flecken können mit speziellen Reinigern oder Terpentin/Spiritus entfernt werden, während tiefe Kratzer und größere Beschädigungen von einem Fachmann repariert werden sollten.
Versiegeltes Parkett auffrischen
Um versiegeltes Parkett aufzufrischen, sollte man zunächst eine gründliche Reinigung des Bodens durchführen. Anschließend kann ein geeignetes Auffrischungsmittel aufgetragen werden, das in der Regel eine Polymerdispersion enthält. Dieses frischt nicht nur den Boden auf, sondern schützt ihn auch gleichzeitig vor Abnutzung.
Das Auffrischungsmittel sollte unverdünnt aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden. Je nach Beanspruchung des Bodens kann es notwendig sein, diesen Prozess regelmäßig zu wiederholen.
Parkett renovieren
Damit das Parkett auch langfristig funktional, optisch ansprechend und widerstandsfähig bleibt, empfiehlt sich alle 10 bis 15 Jahre eine professionelle Renovierung durch einen Fachmann. Bei lackierten Böden muss die Oberfläche abgeschliffen und neu versiegelt werden, während bei geölten oder gewachsten Böden oft eine maschinelle Grundreinigung und Instandsetzung mit Öl ausreicht. Geöltes Parkett ermöglicht auch partielle Renovierungen von stark beanspruchten Bereichen, im Gegensatz zu lackiertem Parkett.
Wie oft soll man das Parkett reinigen und wischen?
Idealerweise sollte man versiegeltes Parkett täglich trocken reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Eine feuchte Reinigung mit geeigneten Reinigungsmitteln sollte je nach Beanspruchung des Bodens ein- bis zweimal pro Woche erfolgen.
Wie pflegt man Parkett?
- Regelmäßige Reinigung des Parketts
- tägliche trockene Reinigung (staubsaugen oder fegen)
- feuchtes Wischen mit einem holzboden-tauglichen Reinigungsmittel
- geeignete Reinigungsmittel für Parkett
- geeignete Intensivreiniger und Lackpflegeprodukte
- Grundreinigung und Auffrischung alle paar Monate
- bei tiefen Kratzern oder größeren Beschädigungen muss die gesamte Oberfläche abgeschliffen und neu versiegelt werden