Elektrische Überlastung

Vorsicht, Brandgefahr: Was Sie bei einer Mehrfachsteckdose niemals machen sollten

7.6.2023, 20:44 Uhr
Mehrfachstecker sind vor allem in Privathaushalten sehr verbreitet. 

© IMAGO/Anastasiya Amraeva Mehrfachstecker sind vor allem in Privathaushalten sehr verbreitet. 

Auch wenn es verlockend erscheint: Alle verfügbaren Anschlüsse zu verwenden, ist bei der Mehrfachsteckdose nicht unbedingt eine gute Idee. Denn hängen zu viele Geräte mit einem hohen Stromverbrauch an der Steckdosenleiste, wird es gefährlich.

So sollten zum Beispiel Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler oder Heizlüfter grundsätzlich nicht mit Mehrfachsteckdosen betrieben werden. Auch bei Haushaltsgrills droht eine Überlastung, in deren Folge Wärme entsteht. Daraus kann sich schnell ein Brand entwickeln.

Die meisten Steckdosenleisten sind auf eine Leistung von etwa 3000 bis 3500 Watt angelegt. Diesen Wert sollte man nicht überschreiten. Waschmaschinen benötigen je nach Größe und Alter beispielsweise zwischen 1800 und 3000 Watt, ein guter Elektrogrill mindestens 2000 Watt. Computer, Fernseher und Handyladekabel sollten jedoch im Regelfall ohne Probleme angeschlossen werden können. Auch hier sollte man jedoch darauf achten, nicht über 3000 Watt zu kommen.

Ein Risiko stellen auch schlecht gefertigte Produkte dar. Teilweise sind die Schutzleiterkontakte mangelhaft ausgeführt und offizielle Prüfsiegel wurden gefälscht. Bei besonders günstigen Steckdosenleisten sollte man deshalb argwöhnisch sein. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz sollte man auf folgende Punkte achten:

  • Es sollte Prüfsiegel wie das GS- oder VDE-Siegel geben. Beim GS-Zeichen muss eine Prüfstelle genannt sein.
  • Die Adresse des Herstellers oder Händlers sollte auf der Leiste oder der Verpackung stehen.
  • Das Kabel sollte nicht zu dünn sein. Zudem sollte man es nicht mit zwei Fingern problemlos zusammenpressen können. Denn eine sehr weiche Isolierung ist ein Indiz für ein minderwertiges Produkt.
  • Bevor man die Steckdosenleiste ansteckt, sollte man prüfen, ob die Schutzleiterkontakte federnd zurückspringen, wenn man auf sie drückt. Ist das nicht der Fall und sie verbiegen sich nur, ist das ein Zeichen für eine mangelhafte Steckdose.

Vorsicht bei der Platzierung

Darüber hinaus ist es wichtig, die Steckdosenleisten nicht abzudecken oder gar hinter Möbeln zu platzieren. Denn das steigert die Brandgefahr - einerseits, weil sich die Wärme stauen kann, andererseits, weil sich dort oft auch Staub ansammelt, der leicht entzündlich ist.

Im Badezimmer, in der Nähe des Spülbeckens und im Außenbereich haben die allermeisten aufgrund der dort herrschenden Feuchtigkeit nichts zu suchen. Denn die Feuchtigkeit kann für einen Kurzschluss oder Schwelbrand sorgen. Deshalb sollte man außen und in Feuchträumen nur passende Mehrfachsteckdosen mit Feuchtigkeitsschutz verwenden.

Mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinander zu schalten ist ebenfalls riskant. Denn dafür sind die Produkte nicht ausgelegt. Das Risiko einer Überlastung steigt. Bevor die Sicherung in der Wohnung auslöst, kann es schon zu einem gefährlichen Schwelbrand gekommen sein. Sind dann andere brennbare Materialien in direkter Nähe, können diese Feuer fangen.

Braucht man mehr Steckplätze, sollte man deshalb eine größere Steckdosenleiste kaufen. Diese sind in der Regel auch für eine größere Leistungsentnahme geeignet. Es gibt sogar Produkte mit über zehn Steckplätzen.