Corona-Impfung: Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

15.1.2021, 05:55 Uhr
Ein Piks mit Nebenwirkungen? Bislang ist es nach einer Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer zu keinen schweren, andauernden Nebenwirkungen gekommen. 

© Georg Ulrich Dostmann/imago images Ein Piks mit Nebenwirkungen? Bislang ist es nach einer Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer zu keinen schweren, andauernden Nebenwirkungen gekommen. 

"Nebenwirkungen aufgrund von Impfungen treten sehr selten auf", beruhigt Christian Bogdan. Er ist Experte für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Ständigen Impfkommission, kurz STIKO. Dort gehört er unter anderem der Arbeitsgruppe "Covid-19-Impfung" an. "Es gibt bisher keine Hinweise, dass schwere, irreversible Nebenwirkungen nach einer Covid-19-Impfung auftreten", sagt Bogdan.


Kommentar zur Corona-Impfung: Fragen Sie ihren Hausarzt!


Zu den bekannten Erscheinungen, die Ausdruck einer normalen Impfreaktion seien, gehören Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Kopf- und Muskelschmerzen. Manchmal röte sich auch die Einstichstelle, so Bogdan. All diese Symptome klangen bei den Geimpften nach kurzer Zeit ab. Nach der zweiten Dosis, die nach rund drei Wochen verabreicht werden soll, kann es wiederum zu den gleichen Reaktionen kommen, wenngleich diese gegebenenfalls etwas stärker ausfallen.

Jeder bringt seine individuelle Krankengeschichte mit

Dass es in Zukunft zu schweren, unerwünschten Reaktionen, also Impfkomplikationen oder gar Impfschäden, kommen könnte, schätzt der Experte als unwahrscheinlich ein. Die rund 22.000 Menschen, die im vergangenen Juli im Rahmen der klinischen Studie von Biontech/Pfizer den mRNA-Impfstoff erhalten haben, werden weiterhin beobachtet. Bislang hätten sie keine Erkrankungen, die mit der Impfung zusammenhängen könnten, gezeigt, so Bogdan. Bei vier Probanden sei während der Studienphase eine Gesichtslähmung aufgetreten, die reversibel war. Ob das allerdings mit der Impfung zusammenhängt, ist nicht sicher. Denn Erkrankungen nach einer Impfung können auch auf andere Faktoren zurückgeführt werden, betont Bogdan. Vorerkrankungen, Genetik, Allergien - jeder Mensch bringt eine individuelle Krankengeschichte mit.

"Langzeit-Nebenwirkungen, die erst nach Jahren auftreten, sind bei Impfungen generell nicht bekannt", heißt es beim Presseamt des Paul-Ehrlich-Instituts, dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. "Nebenwirkungen von Impfungen treten innerhalb weniger Stunden oder Tagen auf. In seltenen Fällen auch mal nach Wochen", so Pressesprecherin Susanne Stöcker.

Christian Bogdan verweist dazu auf die Datenlage. Vor sechs Monaten wurden die Studienteilnehmer mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer geimpft. Mitte Dezember erteilte die US-Arzneimittelbehörte die Notfallzulassung für diesen Impfstoff, in Großbritannien waren die Behörden zwei Wochen früher dran. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA erteilte eine reguläre Zulassung für den Impfstoff am 21. Dezember. Mittlerweile haben den neuen mRNA-Impfstoff weltweit über 20 Millionen Menschen bekommen - China nicht mit eingerechnet. Schwere Nebenwirkungen sind bislang nicht bekannt.

Keine Langzeitfolgen, sondern Nebenwirkungen

Impf-Mediziner sprechen nicht von Langzeitfolgen, sondern von unerwünschten Nebenwirkungen. Sehr seltene Nebenwirkungen erkenne man erst, wenn der Impfstoff lange Zeit auf dem Markt sei und hundert- oder gar millionenfach verimpft wurde, so Susanne Stöcker. Das bedeutet: Will man eine seltene Nebenwirkung nachweisen, die nur in einem von 100.000 Fällen auftritt, muss man den Impfstoff mehreren hunderttausend Menschen spritzen. Im Fall des neuen Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 ist dieser Schwelle längst überschritten.


PEI: Kein Zusammenhang zwischen Corona-Impfung und 10 Todesfällen


Außerdem muss bei der Betrachtung von Nebenwirkungen stets die sogenannte Hintergrundinzidenz herangezogen werden. Tritt eine bestimmte Erkrankung auf, die auch bei einer ungeimpften Population innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten würde?

Generell gilt: Jede Impfung kann eine Reaktion im Körper hervorrufen. Das Risiko besteht beispielsweise, wenn man allergisch auf einen Inhaltsstoff des Vakzins reagiert. Der mRNA-Impfstoff ist in Lipidpartikel verpackt, die unter anderem aus Polyethylenglycol bestehen. Dieser Stoff wird auch in Pflege- und Kosmetikmitteln verwendet und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Weiß man, dass man eine Unverträglichkeit aufweist, darf man nicht geimpft werden.

Vergleich zur Schweinegrippe-Impfung hinkt

Vielen ging die Zulassung des Impfstoffes zu schnell. Skeptiker verweisen auf H1N1. Gegen die Schweinegrippe entwickelten Pharmakonzerte ebenfalls in Rekordzeit Impfstoffe. Die Zulassungsbehörden gaben schnell grünes Licht. Unter anderem ließ die EMA im Herbst 2009 das Mittel Pandemrix des britischen Herstellers GlaxoSchmithKline zu. Rund 30 Millionen Europäer ließen sich impfen.


Neue Zahlen: So viele Bayern wollen die Corona-Impfung


Monate später klagten diese Menschen über Schlafattacken am helllichten Tag. Später stellten Studien einen Zusammenhang zum Impfstoff Pandemrix her. Das Mittel könne Narkolepsie, eine unheilbare neurologische Krankheit, auslösen. Zweifelsfrei nachgewiesen ist das bis heute nicht. Mehr als tausend Impfpatienten waren damals betroffen, vor allem Kinder und Jugendliche, die allerdings nie Teil der klinischen Studie waren – und dennoch das Mittel verabreicht bekommen hatten. Aus der Vergangenheit hat man offenbar Lehren gezogen. Der Impfstoff gegen Covid-19 wurde bislang nicht an Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren getestet. Daher wird diese Gruppe derzeit nicht damit immunisiert.

Pandemrix ist längst vom Markt verschwunden. "Die nach der Pandemrix-Impfung beobachtete Narkolepsie ist ein Beispiel für eine außergewöhnlich seltene Nebenwirkung, die in keiner klinischen Prüfung hätte erkannt werden können. Es wären mehrere hunderttausend Probandinnen und Probanden nötig gewesen, um diese seltene Nebenwirkung nachweisen zu können", so Susanne Stöcker. "Üblicherweise sind in den klinischen Prüfungen der Phase 3 mehrere tausend bis zirka 20.000 Personen beteiligt. In den klinischen Prüfungen der jetzt zugelassenen COVID-Impfstoffe waren es mehr als 40.000 Personen – also mehr, als jemals zuvor bei einem Impfstoff." Von den 44.820 Studienteilnehmern von Biontech/Pfizer erhielt die Hälfte den mRNA-Impfstoff, die andere Hälfte ein Placebo.

RNA wird nach wenigen Tagen abgebaut

Dass der neuartige mRNA-Impfstoff in die Gene des Menschen eingreift, ist eine unbegründete Angst. Entsprechend gibt es auch keinerlei Hinweise, dass der Impfstoff die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte, so der Erlanger Mediziner Christian Bogdan. Dem Körper fehlen dazu schlichtweg die Proteine, die es bräuchte, um mRNA in DNA umzuschreiben. Im Umschreiben sind übrigens Viren wahre Meister: Sie dringen - wie das Coronavirus - in menschliche Körperzellen ein und ersetzen Teile des Zellkerns mit ihrem eigenen Erbgut. Die Körperzellen sind dann gezwungen, nur noch neue Viren zu produzieren.

"Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sind wesentlich gravierender einzuschätzen", sagt Christian Bogdan. Denn wer Covid-19 überwunden hat, ist noch lange nicht gesund. Bei 20 bis 30 Prozent der Erkrankten tritt das sogenannte Post-Covid-Syndrom auf, schätzt die Deutsche Ärztekammer. Dazu zählen muskuläre und neurologische Probleme. Bei einigen Patienten ist auch nach Monaten der Geschmacksinn nicht vollständig zurückgekehrt und sie klagen über Müdigkeit.

Verwandte Themen