Alles was Sie wissen müssen

Neuerungen, Programm und Bierpreis: Das müssen Sie zur Erlanger Bergkirchweih wissen!

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

25.5.2023, 08:38 Uhr
Ein Samstagnachmittag auf der Erlanger Bergkirchweih.

© Hans von Draminski, NN Ein Samstagnachmittag auf der Erlanger Bergkirchweih.

Es begann im Kleinen mit einem Vogelschießen und einem Pfingstmarkt im Jahr 1755. Heute zieht die Erlanger Bergkirchweih, die mittlerweile eine über 250-jährige Tradition hat, um Pfingsten herum meist hunderttausende Besucher an. Oft wird auch die Marke von einer Million Besucher geknackt. Damit ist die Bergkirchweih das drittgrößte Volksfest in Bayern.

Wann ist Anstich auf dem Berg?

Die Bergkirchweih beginnt stets am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr. Dann sticht der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen das Bier auf einer Tribüne an. 2023 fällt dieses Datum auf den 25. Mai. Dann läuft die Erlanger Bergkirchweih bis Montag, 5. Juni.

Was wird auf der Erlanger Bergkirchweih geboten?

Wie andere Volksfeste bietet die Erlanger Bergkirchweih sowohl Gastronomie mit Live-Musik als auch Fahrgeschäfte. Das Besondere am "Berch" sind die vielen Kellerstollen auf dem Burgberg, in denen früher das ganze Jahr lang Bier gekühlt werden konnte - lang vor der Erfindung des Kühlschranks.

Die meisten Gäste der Bergkirchweih finden aber Platz in den Biergärten der Kellerwirte. Für eine heimelige Atmosphäre sorgen alte, mit Lampions geschmückte Kastanienbäume. Zudem gibt es Fahrgeschäfte für Groß und Klein sowie Los- und Schießbuden.

Am letzten Tag wird die Bergkirchweih traditionell mit dem Bierbegräbnis beendet: Festwirte und ihre Helfer ziehen mit Schaufeln, einem Priester (einem der Festwirte) sowie einem letzten Fass Festbier durch die Menge, um dieses zu begraben. Am letzten Abend verabschieden sich die Besucher in traditioneller Weise. Sie schwingen weiße Taschentücher, während das Lied "Lili Marleen" erklingt.

Übersicht der Keller

Diese Keller laden zum Verweilen ein:

  • Entla's Keller
  • Erich Keller
  • Hübner Keller
  • Niklas Keller
  • Hofbräu Keller
  • Henninger Keller
  • Steinbach Keller
  • Tucher Keller
  • Birkners Keller
  • Altstädter Schießhaus (neuer Betreiber)
  • Hartmann Keller
  • Weller Keller
  • Helbig Keller
  • Goldmann Keller

Zusätzlich gibt es viele Essensstände von herzhaft bis süß, rund zwanzig Fahr- und Laufgeschäfte sowie Los- und Schießbuden.

Wie steht es mit dem Programm und den Öffnungszeiten?

Folgende Programmpunkte sind geplant:

  • Donnerstag, 25. Mai: Bieranstich und Eröffnung der Erlanger Bergkirchweih am Henninger Keller um 17 Uhr
  • Donnerstag, 1. Juni: Familientag mit 50 Prozent Rabatt bei vielen Fahrgeschäften und Rabatten bei Imbissbuden von 10 bis 20 Uhr
  • Sonntag, 4. Juni: Berg-Gottesdienst am Erich Keller um 9 Uhr
  • Montag, 5. Juni: Abschluss der Bergkirchweih mit traditioneller Beerdigung des letzten Fasses um 23 Uhr

Die Erlanger Bergkirchweih öffnet täglich von 10 bis 23 Uhr, an Sonn- und Feiertagen schon um 9.30 Uhr. Am Eröffnungstag geht es erst um 17 Uhr los.

Was kostet die Maß auf der Bergkirchweih?

Schon seit Ende April kann man bei einigen Kellern online Biermarken für die Bergkirchweih kaufen. Diese kosten 11,50 bis 12 Euro. Obendrauf kommt noch Pfand. Wer vorab keine Biermarken kauft, zahlt vor Ort oft 50 Cent mehr. Die Preise vor Ort variieren von 11 (Goldmann Keller) bis 12,30 Euro (Entla's Keller)

Was muss man zu den After-Berg-Partys wissen?

Für die After-Berg-Partys in Erlangen gilt wie letztes Jahr: Speisen und Getränke dürfen in wiederverwendbaren Bechern und Behältern bis 3 Uhr auch für den Verzehr auf der Straße verkauft werden. Glaskrüge gibt es nur in Innenräumen. Ab 22 Uhr gibt es Musik nur noch innen und Türen werden geschlossen, damit es außen nicht zu laut wird.

Das ist neu bei der Bergkirchweih 2023

Aus Sicherheitsgründen wird die Polizei erstmals Kameras auf dem Gelände einsetzen. Ziel ist, die Anzahl an Gästen besser beurteilen zu können und zu reagieren, bevor es zu voll wird. So will die Polizei Massenpaniken vermeiden.

Das beliebte Altstädter Schießhaus wird 2023 von neuen Gastronomen betrieben. Sie wollen "weniger Ballermann, und mehr fränkische Kerwa-Stimmung" im Biergarten und setzen auf ein neues Lichtkonzept mit vielen Laternen und Lichterketten. Die vorigen Betreiber hatten sich Ende 2022 verabschiedet, nachdem ihr Pachtvertrag ausgelaufen war.

Zudem gibt es die große Linde am Erich-Keller nicht mehr, die früher ein beliebter Treffpunkt war. Der Baum wurde diesen Frühling von einem Sattelzug angefahren und musste entfernt werden. Eine Neupflanzung an gleicher Stelle lehnt die Stadt ab, da der Baum ein Sicherheitsrisiko darstellen würde.

Am Bürgermeistersteg (Lewin-Poeschke-Anlage) treffen sich gerne Jugendliche, um während der Bergkirchweih gemeinsam (und billiger) zu feiern. Lärm und Glasscherben sind dort oft ein Problem. 2023 gibt es dort ein Verbot für "Beschallungsanlagen", also Bluetoothboxen und Ähnliches.

Was müssen Besucher der Bergkirchweih 2023 sonst noch wissen?

Wie immer gilt: Rucksäcke und große Taschen sind bei der Bergkirchweih verboten. Darüber informiert die Stadt Erlangen. Zudem darf man auch keine alkoholischen Getränke sowie Glasflaschen mitbringen. Auf dem gesamten Gelände gilt ein Hundeverbot, ausgenommen sind Assistenzhunde.

Rund um das Bergkirchweihgelände gibt es verschiedene Verkehrsbeschränkungen. So sind in diesem Bereich zum Beispiel verschiedene Kurzparkplätze nicht nutzbar. In manchen Straßen ist jedoch ein Aufparken zulässig. Die entsprechenden Regelungen werden rechtzeitig beschildert. Betroffen waren letztes Jahr die Spardorfer Straße, An den Kellern, Rathsberger Straße, Bergstraße, Leo-Hauck-Straße, Essenbacher Straße, Bayreuther Straße, Wöhrstraße, Unterführung Werker, Hauptstraße, Freifläche östlich des Altstädter Schießhauses, Burgbergstraße, Bubenreuther Weg, Baiersdorfer Straße und die Rudelsweiher Straße. Für erforderliche Straßensperrungen waren die Umleitungen weiträumig ausgeschildert.

Parkplätze stehen am Großparkplatz Innenstadt, Parkplatzstraße, zur Verfügung. An verschiedenen Stellen erfolgt zudem eine entsprechende Wegweisung zum Großparkplatz. Weitere Tipps zur Anreise finden Sie hier.

Wie war die Bergkirchweih 2022?

Nachdem die Erlanger Bergkirchweih zweimal in Folge wegen Corona ausfallen musste, fand sie letztes Jahr ohne Einschränkungen statt. Der Bierpreis lag bei rund 11,50 Euro und war damit verglichen zu 2019 um zwei Euro gestiegen. Anders als sonst gab es auch kein Festzelt. Die Firma Schächtner konnte den Betrieb nicht stemmen. Als Alternative organisierte die Kulmbacher Brauerei AG dort die Kitzmann Talstation mit Biergarten und Essensständen. Zudem gab es nur vier große Bühnen.

Aufgrund von Corona wollte die Stadt den Andrang auf dem Berg entzerren. An den traditionell stark besuchten fünf Abenden am verlängerten Pfingstwochenende und dem zweiten Bergwochenende gab es deshalb ruhigere Musik mit einheitlichen Musikpausen.

Durch das 9-Euro-Ticket konnte man sehr günstig zum Berg fahren. Die Bahn hatte deshalb zusätzliche Fahrten eingetaktet.

Verwandte Themen