Kirchenfest

Wann ist Pfingsten 2023 - und was genau wird gefeiert?

Simone Madre

E-Mail

15.6.2022, 09:18 Uhr
Wann ist Pfingsten 2023 - und was genau wird gefeiert?

© Dorothée Quennesson, Pixabay, LizenzCC

  • Vom 28. bis 29. Mai 2023 ist Pfingsten: Der Pfingstmontag ist ein Feiertag.
  • Gefeiert wird ein Tag nach Christi Himmelfahrt, an dem der Heilige Geist auf seine Jünger herabkam.
  • Mancherorts finden Prozessionen statt und es werden Pfingstfeuer entzündet. Auch weiße Tauben sind ein Symbol für Pfingsten.

Pfingsten 2023: Wie errechnet sich das Datum des Pfingstwochenendes? Ist Pfingsten in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag? Alle Informationen rund um das Thema Pfingsten 2023 finden Sie hier.

Wann ist das Pfingstwochenende 2023? Datum und Termin

Das Pfingstwochenende wird stets 50 Tage nach dem Osterfest gefeiert und in allen Bundesländern Deutschlands mit einem gesetzlichen Feiertag, dem Pfingstmontag, verlängert. Als Feiertag gilt auch der Pfingstsonntag. Pfingsten liegt immer zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni und damit im Jahr 2023 relativ mittig. In vielen Bundesländern fällt das Pfingstwochenende in Schulferien, so bildet es den Auftakt zu den zweiwöchigen Pfingstferien in Bayern oder Baden-Württemberg und markiert das Ende der Pfingstferien in Berlin.

- Was: Pfingsten 2023
- Wann: Samstag: 27.5.2023, Pfingstsonntag, 28.5.2023, Pfingstmontag: 29.5.2023
- Wo: In allen Bundesländern in Deutschland

Ist Pfingsten überall ein Feiertag?

Der Pfingstmontag ist in allen Bundesländern in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland existieren derzeit neun gesetzliche Feiertage, die für alle Bundesländer gelten. Auch in den Niederlanden, Belgien, Spanien, Luxemburg und anderen Ländern Europas ist der Pfingstmontag 2023 ein gesetzlicher Feiertag. In Italien, Frankreich und Schweden wurde der Pfingstmontag als Feiertag abgeschafft.

Bedeutung von Pfingsten 2023: Was bedeutet Pfingsten für Christen?

Das Pfingstfest ist ein christliches Hochfest, das dritthöchste im Kirchenjahr, an dem Gläubige die Entsendung des Heiligen Geistes an die Jünger Jesu feiern. Es schließt die Osterzeit ab. Laut der Apostelgeschichte im Neuen Testament haben Jünger nach der Himmelfahrt Jesu zusammen gebetet, als sie mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden. Dadurch konnten sie in vielen Sprachen predigen und so Menschen aus unterschiedlichsten Ländern erreicht, die zum jüdische Fest Schawuot in Jerusalem waren.

Pfingsten und Schawuot finden daher zeitgleich statt. Schawuot ist 50 Tage nach dem Pessachfest terminiert und ist sowohl Erntedankfest als auch ein Hauptfest im Judentum. Der Begriff Pfingsten leitet sich vom griechischen Begriff πεντηκοστὴ ἡμέρα "pentekoste" ab, was übersetzt "der fünfzigste Tag" bedeutet. Der Pfingstsonntag ist der fünfzigste Tag nach dem Ostersonntag.

Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche. Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi mitgefeiert, erst nach Einführung eines gesonderten Feiertags für Christi Himmelfahrt, entwickelte sich Pfingsten zu einem eigenen Feiertag. Christen feiern Pfingsten mit Festen, Prozessionen oder Andachten.

Erntedankfest? Was wird an Pfingsten 2023 gefeiert?

Bereits im 2. Jahrhundert wurde Pfingsten als Freudenzeit für Taufen genutzt, das belegen Briefe der Apostel. Im 3. Jahrhundert finden sich Belege aus Rom und Ägypten, die den Tag als besonders ansehen, allerdings noch kein Fest feiern. Historisch gesehen war das Pfingstbrauchtum eher ein Frühlingsbrauchtum, das sich auf die rituelle Ablösung des Winters durch eine Wachstumsperiode konzentriert.

Es finden deswegen deutschlandweit kurz vor dem Sommer auch Prozessionen und Flurumritte statt, die der neuen Saat Segen bringen sollen. Im Zuge der Christianisierung hat Pfingsten dann verstärkt eine christliche Prägung erhalten. Häufig verbinden sich ehemals heidnische Feste mit christlichen Aspekten zu neuen Pfingstbräuchen wie dem "Heischeumgang" in Dörfern oberhalb der Donau, bei dem der sogenannte "Pfingstl" Gaben an der Haustür erbittet.

Im Elsass oder der Pfalz ziehen wiederum Kinder mit geschmückten Handwagen durchs Dorf, um Eier oder Geld zu erhalten. Im Vergleich zu Ostern oder Weihnachten ist die Zahl der Bräuche aber eher klein oder regional stark verankert.

Ist der Pfingstmontag 2023 ein Feiertag?

Der Pfingstmontag ist in allen Bundesländern Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag. Offiziell endet das Pfingstfest – nach christlicher Denkweise – allerdings bereits am Pfingstsonntag.

- Pfingstmontag 2023. 29.5.2023
- Pfingstmontag 2024: 19.5.2024

Pfingstmontag: Umstrittener Feiertag – Geschichte und Bedeutung

Der Pfingstmontag ist eine sogenannte Oktav, die der Vatikan christlichen Festen erteilte. Als Oktav sind die acht Tage anzusehen, die nach einem Hochfest als Feiertage galten. Im Jahr 1969 wurde allerdings das Zuteilen einer Oktav im Zweiten Vatikanischen Konzil unterbunden. Die nachlassende christliche oder historische Bedeutung stellt auch den Feiertagsstatus in Frage. Italien und Schweden haben den Pfingstmontag als gesetzlichen Feiertag abgeschafft. Im Jahr 2005 forderten Wirtschaftsverbände die Abschaffung, die Gewerkschaften, Kirche und der Bundestag aber ablehnten.

Pfingstfeuer und Pfingstgestalten: Symbole und Bräuche am Pfingstfest

In vielen Orten und Gemeinden wird am Pfingstwochenende das Pfingstfeuer entzündet, das symbolisch für die Feuerzungen des Heiligen Geistes steht. Weiße Tauben, die als Symbol für Zartheit und Liebe gelten, werden an Pfingsten freigelassen. Sogenannte Pfingstgestalten, verkleidete Menschen, lassen sich stellvertretend für eine gute Ernte feiern.

Eine Übersicht über alle Feiertage 2022 finden Sie hier, die Feiertage 2023 gibt es hier.

Keine Kommentare