Vatertag

Christi Himmelfahrt 2023: Das steckt hinter dem Feiertag

Anne Kleinmann, Simone Madre

E-Mail

8.6.2022, 17:12 Uhr
Christi Himmelfahrt ist ein bundeseinheitlicher Feiertag.

© imago images/Markus Heine Christi Himmelfahrt ist ein bundeseinheitlicher Feiertag.

Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag, der in ganz Deutschland gilt. Somit bleiben Läden und Geschäfte geschlossen.

Datum: Wann ist Christi Himmelfahrt?

2023 fällt der Tag auf Donnerstag, den 18. Mai. Das Datum variiert allerdings jedes Jahr, denn Christi Himmelfahrt findet immer 39 Tage nach dem Ostersonntag statt. Deswegen fällt der Tag auch immer auf einen Donnerstag - und findet zehn Tage vor Pfingsten statt. 2024 ist Christi Himmelfahrt am 9. Mai, 2025 am 29. Mai.

Weil der Zeitpunkt von Ostern anhand des Mondes ermittelt wird, ändert sich also auch das Datum von Christi Himmelfahrt von Jahr zu Jahr deutlich. Der frühestmögliche Termin ist der 30. April, der späteste der 3. Juni. Somit liegt Christi Himmelfahrt 2023 relativ mittig.

Was wird an Christi Himmelfahrt gefeiert?

Wie der Name bereits vermuten lässt, feiern Christen an dem Tag die Rückkehr von Jesus Christus zu seinem Vater in den Himmel. Die Berechnung des Tages geht auf das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte des Lukas zurück. Dort wird beschrieben, dass Jesus seinen Jüngern nach der Auferstehung noch 40 Tage erschien. Erst nach 39 Tagen "fuhr" er dann auf zu seinen Vater in den Himmel.

Die Bibel schildert das in Apostelgeschichte 1 so: Jesus war mit seinen Jüngern auf dem Ölberg nahe Jerusalem gestiegen, als er ihnen einen letzten Auftrag gab: seine Zeugen in der ganzen Welt zu sein. "Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg vor ihren Augen. Und als sie ihm nachsahen, wie er gen Himmel fuhr, siehe, da standen bei ihnen zwei Männer in weißen Gewändern. Die sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht gen Himmel? Dieser Jesus, der von euch weg gen Himmel aufgenommen wurde, wird so wiederkommen, wie ihr ihn habt gen Himmel fahren sehen." Die sogenannte Himmelfahrt steht also für den endgültigen Abschied von Jesus gegenüber den Jüngern, als Jesus wieder zu Gott zurückkehrte.

Vielerorts ist es auch 2023 noch üblich, Christi Himmelfahrt mit Prozessionen und Ritten durch Wald und Wiesen zu begehen. Häufig findet der Gottesdienst an diesem Feiertag dementsprechend unter freiem Himmel statt.

Christi Himmelfahrt 2023: Was ist mit dem Vatertag?

Seit dem 19. Jahrhundert wird an Christi Himmelfahrt ebenfalls der Vatertag gefeiert. Der Vatertag steht allerdings nicht im Zusammenhang mit dem historischen Hintergrund von Christi Himmelfahrt. Wie genau er erstanden ist, ist nicht geklärt. So sagen viele, der Tag sei in den USA entstanden. Andere Theorien besagen dagegen, dass sich der Vatertag aus den christlichen Prozessionen entwickelt hat, die an diesem Tag stattfinden. Auch heute zieht es viele Männer am Vatertag nach draußen - allerdings meist ausgestattet mit Bollerwagen und viel Alkohol, anstatt mit der Intension, den christlichen Hintergrund des Tages zu feiern.

Christi Himmelfahrt 2023 ist übrigens nicht nur in Bayern und Deutschland ein bundeseinheitlicher Feiertag. Auch in vielen anderen Ländern haben die Menschen an diesem Tag frei, darunter beispielsweise in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, in den Niederlande oder auch in Österreich. In Deutschland haben an dem Feiertag alle Geschäfte geschlossen. Es gilt zudem ein LKW-Fahrverbot von 0 bis 22 Uhr.

Eine Übersicht über alle Feiertage 2022 finden Sie hier, die Feiertage 2023 gibt es hier.

0 Kommentare