Jahreszeiten

Wann beginnt in Deutschland offiziell der Winter?

Simone Madre

E-Mail

1.2.2023, 13:46 Uhr
Winter heißt für viele Schnee. Den gibt es pünktlich zum kalendarischen Winteranfang in Nordbayern aber selten.

© Jan Woitas, dpa Winter heißt für viele Schnee. Den gibt es pünktlich zum kalendarischen Winteranfang in Nordbayern aber selten.

Der Winter ist die vierte Jahreszeit im Jahr und steht für Kälte, Dunkelheit und Schnee, aber auch für Zeit mit der Familie und Gemütlichkeit. Doch wann ist der Winteranfang im Jahr 2023 in Deutschland?

Wann ist Winteranfang 2023 in Deutschland?

Die Temperaturen sinken und die Tage werden kürzer – das klingt nach dem Winteranfang. Der Winter folgt dem Herbst und ist die vierte Jahreszeit in den gemäßigten Breiten. Für den Winterbeginn gibt es zwei verschiedene Daten: Den kalendarischen Winteranfang und den meteorologischen Winteranfang. Bei der Verwendung der Daten für den Winteranfang empfiehlt sich daher der Zusatz "meteorologisch" oder "kalendarisch".

Wann ist der meteorologische Winteranfang 2023?

Der meteorologische Winteranfang 2023 ist am Freitag, 1. Dezember 2023. Dieser Termin ist in jedem Jahr gleich und resultiert aus praktischen Gründen: Für die einfache Handhabung von Statistiken wurde für den Beginn jeder Jahreszeit, und somit auch für den Winteranfang, ein Datum festgelegt. Dadurch lassen sich Temperaturen und Monatsmittelwerte statisch leichter erstellen und vergleichen.

Für Meteorologen verläuft der Winter in jedem Jahr vom 1. Dezember bis zum letzten Tag im Februar, abhängig ob das jeweilige Jahr ein Schaltjahr ist oder nicht. Jede Jahreszeit dauert für Meteorologen drei Monate. Der meteorologische Frühlingsanfang, als nachfolgende Jahreszeit, beginnt somit in jedem Jahr am 1. März.

Wann ist der kalendarische Winteranfang 2023? Datum und Uhrzeit

Der kalendarische Winteranfang im Jahr 2023 ist am Donnerstag, 21. Dezember 2023, in Deutschland und allen europäischen Ländern - genauer gesagt um 10.19 Uhr Mitteleuropäischer Zeit.

Der kalendarische Winteranfang richtet sich nach dem Stand der Sonne: Wenn die Sonne am südlichsten auf der Himmelskugel steht, ist in Deutschland der kürzeste Tag im Jahr, gemessen vom Lichteinfall und der Helligkeit durch die Sonne. Dieses Ereignis nennt sich Wintersonnenwende.

Nach der Wintersonnenwende bleiben die Tage, von der Sonneneinstrahlung gesehen, abends wieder länger heller. Der frühere Sonnenaufgang lässt nach der Wintersonnenwende aber noch etwas auf sich warten. Der kalendarische Winteranfang, auch astronomischer Winteranfang, beginnt also, wenn die Sonne eine geozentrische Länge von 270° hat.

Die schönsten Sprüche zum Winteranfang

Der Winter ist in Deutschland eine kalte, dunkle Jahreszeit. Doch durch den Schnee und die klimatischen Veränderungen hat der Winter jedes Jahr etwas Magisches. Gefrorene Seen und Raureif lassen die Landschaften wie im Märchen erscheinen. Drinnen sorgen heiße Getränke und warme Decken und Öfen für Gemütlichkeit. Zudem sind im Winter zahlreiche Feiertage, die die Familie zusammenrücken lassen.

Wir haben für Sie die schönsten Sprüche zum Winteranfang gesammelt:

  • Ohne Winter wäre der Frühling nicht so schön. (Anne Bradstreet)
  • Im Sommer ist es zu heiß, das zu tun, wozu es im Winter zu kalt ist. (Mark Twain)
  • In Deutschland hat man sechs Monate lang keinen Sommer und sechs Monate Winter. (Napoleon)
  • Lachen ist die Sonne, die den Winter aus dem Gesicht verscheucht. (Victor Hugo)
  • Die Träume des Winters sind die Blumen des Frühlings. (Khalil Gibran)
  • In einem netten Wort sind für drei Winter Wärme. Ein böses Wort dagegenwirkt wie sechs Monate Frost. (Chinesische Weisheit)

    Jahreszeiten: Wichtige Daten im Kalender

    Die Wechsel der Jahreszeiten sind keine Feiertage im offiziellen Sinne in Deutschland. Für viele Menschen sind die Jahreszeitenwechsel jedoch wichtige Daten im Kalender. Bei uns lesen Sie: "Wann ist Frühlingsanfang", "Wann ist Sommeranfang" und "Wann ist Herbstanfang". Zudem finden Sie bei uns Tipps gegen die Langeweile bei schlechtem Wetter.

    1 Kommentar