Übersicht
Freischießen in Kronach: Derzeit läuft das größte Volksfest im Frankenwald
7.8.2023, 17:50 Uhr
Das Kronacher Freischießen dauert elf Tage und endet immer am vorletzten Sonntag im August. Dadurch ergab sich auch der Termin für 2023: Das nunmehr 433. Freischießen findet vom Donnerstag, 10. August, bis Sonntag, 20. August 2023 statt. Organisiert wird es von der Schützengesellschaft Kronach. Geboten wird eine Mischung aus Volksfest und Schützenfest. Es gibt Fahrgeschäfte, Essensstände und Bierhallen, ebenso Schießwettbewerbe und Schützen-Umzüge. Gefeiert wird auf der Hofwiese am Schützenhaus.
Das Freischießen ist das größte Fest im Landkreis. 2019 kamen laut Veranstalter rund 300.000 Gäste. Geöffnet hat das Schützenfest täglich ab 14 Uhr. An Sonn- und Feiertagen macht es bereits um 11 Uhr auf, am Eröffnungstag erst um 17 Uhr. Die Schlusszeit ist zumeist um Mitternacht. Am Freitag und Samstag sowie am Montag vor Mariä Himmelfahrt gibt es Musik, Fahrgeschäfte und Ausschank bis 1 Uhr früh.
Schützenfest in Kronach: Wie sieht 2023 das Programm aus?
Das Programm für 2023 sieht wie folgt aus:
- Donnerstag, 10. August: Bieranstich im Schützenstadl durch die Erste Bürgermeisterin der Stadt Kronach
- Freitag, 11. August: Froher Auftakt mit Unterhaltungsmusik des Musikvereins 1864 Neukenroth
- Samstag, 12. August: Die Hofwiese ruft, mit Jazz am Nachmittag und Unterhaltungsmusik am Abend
- Sonntag, 13. August: Schützenauszug ab 10 Uhr mit Standkonzert auf dem Marktplatz und Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
- Montag, 14. August: Tag der Behörden, Gast- und Landwirte mit Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
- Dienstag, 15. August: Feiertag Mariä Himmelfahrt, mit Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg und Unterhaltungsmusik der Blaskapelle "Einmalig"
- Mittwoch, 16. August: Tag der Kinder, Jäger und Schützen mit einem großen Festzug der Kinder vom Marktplatz zur Hofwiese ab 13.30 Uhr, Armbrustschießen, einem Konzert des Jugendorchesters Kronach, der Proklamation des Vogelkönigs und der Schwanenkönigin, sowie Konzerten des Bläsercorps des Jagdschutz- und Jägerverbandes Kronach und des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
- Donnerstag, 17. August: Feuerwerkstag mit Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg und einem großen Feuerwerk um 22 Uhr
- Freitag, 18. August: Tag der Senioren mit Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
- Samstag, 19. August: Tag der Familie mit Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
- Sonntag, 20. August: Ausklang mit einem Festgottesdienst in der Kaiserhofhalle, Konzerten des Heeresmusikkorps Neubrandenburg sowie der Proklamation des Schützenkönigs, der Schützenkönigin und des Jungschützenkönigs, anschließend Abschiedskonzert des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Die genauen Uhrzeiten finden Sie hier.
Da das Kronacher Freischießen nicht nur Volksfest, sondern auch Schützenfest ist, gibt es auch ein Schießprogramm mit vielen verschiedenen Disziplinen.
Brauereien und Bierpreis beim Freischießen
Eine der Besonderheiten beim Kronacher Freischießen ist es, dass man dort keine Festzelte findet. Stattdessen gibt es mehrere feste Bierhallen, die das ganze Jahr auf der Hofwiese stehen. Drei Brauereien schenken hier aus: Kaiserhöfer, Frankenbräu und Gampertbräu. Die Brauerei Kaiserhöfer ist in der rechten Bierhalle, die anderen zwei wechseln sich in der linken Bierhalle und dem Ausschank am Pavillon ab.
Ein Maß Festbier kostete 2022 9,70 Euro. Dieser Preis bleibt auch 2023 bestehen.
Woher kommt der Name "Freischießen"?
Der Sage nach konnte sich früher der beste Schütze des Schützenfests von den Steuerabgaben freischießen. Wer gewann, musste ein Jahr lang keine Steuern zahlen. Den Namen Freischießen findet man auch heute noch für einige Schützenfeste.
Gibt es Sonderbusfahrten zum Kronacher Freischießen?
Es gibt es einen zusätzlichen Freischießen-Express mit unterschiedlichen Linien. Somit kommt man aus verschiedenen Richtungen gut zum Gelände. Eine Tageskarte für den Bus kauft man direkt im Bus, diese kostet für alle Orte im Landkreis 6 € pro Person, innerhalb des Stadtgebietes Kronach 3 € pro Person. Kinder unter zwölf Jahren fahren in Begleitung eines erwachsenen Familienmitgliedes kostenlos mit.