Scharfe Kritik: Ende für Förderung von Lastenrädern Von cg 13.3.2021, 20:50 Uhr © Edgar Pfrogner, NN Umweltfreundlich größeres Gepäck oder die Familie transportieren: Lastenfahrräder. 3 Nürnberg - Aufgrund der angespannten Haushaltslage will die Stadt Nürnberg in diesem Jahr Lastenfahrräder nicht weiter fördern. Dagegen protestieren die Initiatoren des Radentscheids. Der Radentscheid wurde kürzlich erfolgreich in das Nürnberger Mobilitätskonzept integriert, der Ende Januar vom Stadtrat beschlossen wurde. Markus Stipp, Radentscheid-Mitinitiator und im Vorstand des ADFC Nürnberg, sieht im Förderstopp einen Widerspruch zum Ziel des Mobilitätskonzepts: "Wir haben den Beschluss für eine klimaneutrale, zukunftsfähige, gerechte und stadtverträgliche Mobilität für Menschen und für Güter verabschiedet. Es gibt also gar keine Alternative dazu, Lastenräder zu fördern. Jeder Einsatz eines Lastenrads macht die Fahrt mit dem Pkw überflüssig", sagt Stipp. 11 Bilder Nürnberg 9.10.2019, 16:51 Uhr Zehn-Punkte-Plan: So soll Radfahren in Nürnberg attraktiver werden In manchen Familien ersetze das Lastenrad das eigene Auto vollständig. Durch kostenlose Leihmöglichkeiten für Lastenräder könnten die Bürgerinnen und Bürger größere Einkäufe oder sogar Möbelstücke emissionsfrei transportieren, so das ADFC-Vorstandsmitglied. In den vergangenen Jahren unterstützte die Stadt die Bevölkerung bei der Anschaffung eines Lastenrads. Laut Stipp wurden 2020 hierfür der 100.000 Euro bereitgestellt, das sei ein überschaubarer Betrag. Weiterhin habe die Stadt mit 20.000 Euro gesellschaftliche Zusammenschlüsse, die Lastenräder für eine gemeinsame Nutzung oder einen kostenlosen Verleih anschaffen wollten, gefördert. Die Förderungen beliefen sich auf 500 beziehungsweise 1000 Euro pro Lastenradkauf, so Stipp. Verwandte Themen Mobilität in der Region 3 Kommentare Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren. Jetzt einloggen 0/1000 Zeichen Kommentar absenden weitere Kommentare