Fruchtig, prickelnd, sommerlich

Aperol war gestern: Jetzt trinken alle Peach-Perfect-Spritz - das Rezept

Andrea Munkert

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

23.05.2025, 08:00 Uhr
Prickelt herrlich und hat einen sommerlich-fruchtigen Geschmack anstatt einer Bitternote: Der Peach-Perfect-Spritz.

© IMAGO/Depositphotos/New Africa Prickelt herrlich und hat einen sommerlich-fruchtigen Geschmack anstatt einer Bitternote: Der Peach-Perfect-Spritz.

Der Peach-Perfect-Spritz ist ein echter Gamechanger - vor allem für all diejenigen, die die bittere Note von Aperol und Co. satt haben. Denn mit dem Neuling im Glas haben wir etwas Spritzig-Fruchtiges. Die Mischung aus Pfirsichlikör, Himbeersirup und sprudelndem Mineralwasser sorgt für ein herrlich erfrischendes Geschmackserlebnis - ohne bitteren Nachgeschmack.

Noch besser: Der Sommerdrink 2025 ist im Handumdrehen zubereitet, in zwei bis maximal drei Minuten.

Die Zutaten für superfruchtigen Peach-Perfect-Spritz (2 Gläser)

6 cl Pfirischlikör (von Peachtree bei Amazon erhältlich)

400 Milliliter sprudeliges Mineralwasser

4 cl Himbeersirup

4 cl Zitronensaft, am besten frisch gepresst

etwa eine Handvoll frische Himbeeren

Eiswürfel

Die Zubereitung superfruchtigen Peach-Perfect-Spritz

Die Zubereitung ist, wie gesagt, denkbar einfach und vor allem superschnell. In nur zwei bis drei Minuten halten Sie das feine Sommergetränk in den Händen.

Wir nehmen zwei Gläser zu Hand und befüllen sie jeweils mit dem Pfirsichlikör und dem frisch gepressten Zitronensaft.

Jetzt füllen wir die beiden Gläser mit dem sprudeligen Mineralwasser auf und geben abschließend noch Himbeersirup hinzu - für eine fruchtig-süße Note und eine farbliche Akzentuierung.

Abschließend kommen noch ein paar Eiswürfel und ein paar frische Himbeeren in den Drink.

Wer möchte, garniert die Gläser noch mit einer hauchdünn geschnittenen Pfirsichscheibe - am besten von einem weißen Pfirisch.

Alkohol ist eine der am häufigsten konsumierten Drogen weltweit. Jede/r Siebte in Deutschland konsumiert Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Langfristig kann der Genuss zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Laut Bundesgesundheitsministerium ist Alkoholkonsum einer der wesentlichen Risikofaktoren für zahlreiche chronische Erkrankungen wie Krebs, Erkrankungen der Leber sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst in geringen Mengen kann Alkohol langfristig schädliche Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche haben. Informationen zu Sucht und Hilfeeinrichtungen finden Sie hier.

Verwandte Themen