Fall 9 der Weihnachtsaktion

Mahlzeit! Gesunder Mittagstisch hilft auch gegen Vereinsamung

Wolfgang Heilig-Achneck

Lokalredaktion

E-Mail zur Autorenseite

23.11.2021, 11:30 Uhr
Im Tagestreff "Sigena" in der wbg-Siedlung am Nordostbahnhof bringt die ehrenamtliche Helferin Veronika Thiersch (Mitte) die Speisen an den Tisch. Hinten rechts die Leiterin Helga Beßler. 

© wolfgang heilig-achneck, NNZ Im Tagestreff "Sigena" in der wbg-Siedlung am Nordostbahnhof bringt die ehrenamtliche Helferin Veronika Thiersch (Mitte) die Speisen an den Tisch. Hinten rechts die Leiterin Helga Beßler. 

Die Tische sind mit reichlich Zwischenraum aufgestellt, nur Gäste aus denselben Haushalten dürfen nebeneinander Platz nehmen, wer nicht geimpft oder genesen ist, muss draußen bleiben: Soweit es die Bedingungen erlauben, findet der Sigena-Treff in der Nordostbahnhof-Siedlung regen Zuspruch. Vor allem mittags, wenn hier zum Beispiel dampfende Gemüsesuppe und Krautwickel aufgetischt werden.

Das besondere Angebot gibt es zweimal pro Woche. Es ist gedacht für Bürgerinnen und Bürger mit sehr schmalem Geldbeutel. Einmal, um auch ihnen vollwertige Mahlzeiten zu bieten und eine gesunde Ernährung zu fördern. Zum andern, um drohender Vereinsamung entgegen zu wirken und für etwas Geselligkeit zu sorgen - so eingeschränkt das in Corona-Zeiten auch sein mag. Im lockeren Rahmen kommt dann schon mal zur Sprache, wo der Schuh drückt. Und Helga Beßler, die Leiterin des Treffs, kann die Besucher an hilfreiche Adressen weitervermitteln.

"Für mich ist das jeden Tag wie Urlaub", meint eine 64-Jährige aus der Nachbarschaft und freut sich, einmal nicht selbst kochen zu müssen. Sie ist auf Jobcenter-Leistungen angewiesen, eine Mahlzeit in einem regulären Gasthof sei da nicht drin. Selbst bei gewöhnlichen Einkäufen bekommt sie die Knappheit immer stärker zu spüren. "Vieles ist sprunghaft teurer geworden, oder es steckt weniger in der Packung. Und manche Sonderangebote sind eigentlich eine Mogelpackung."

Wohltuende Atmosphäre

Andere Gäste wie Renate Schmitz und Brigitte Hanisch kommen aus anderen Stadtteilen und nehmen den Weg bis zum Sigena-Treff in Kauf. Auch weil sich Helga Beßler und ihr Team, wie jeder sehen und spüren kann, auch mit geschmackvoller Dekoration um eine schöne Atmosphäre bemühen. "Schön ist auch", sagt eine der Rentnerinnen, "dass niemand gedrängt wird, möglichst rasch den Platz zu räumen". Manche bleiben auch für eine der Nachmittagsveranstaltungen, etwa das Gedächtnistraining.

Wieder andere nutzen das Angebot, die Speisen auch mitzunehmen, zum Beispiel für kranke Angehörige. Auch das natürlich nur nach Anmeldung. Schließlich soll weder zu viel noch zu wenig gekocht und geliefert werden. Was hier aufgetischt wird, hat das Team im Seniorenheim am Zeltnerschloss zubereitet.

Bald wieder Fisch?

Fränkische Bratwürste sind immer besonders gefragt, aber auch Gemüse - denn das kommt bei vielen hier eher selten auf den Tisch. Das gilt erst recht für Fisch. "Vielleicht können wir den im nächsten Jahr wieder jeden Freitag anbieten", sagt die Leiterin. Dabei hängt das nicht etwa von der Küche ab, sondern davon, ob sie genügend ehrenamtliche Helferinnen zum Aufwärmen und Servieren gewinnen kann. Ohne sie wäre das Angebot nicht zu stemmen.

Ein ähnliches Angebot wie im Sigena-Treff gibt es in Nürnberg noch in gut einem Dutzend weiteren Einrichtungen. Das Besondere dabei: Menschen mit Nürnberg-Pass, die also mit dem Existenzminimum auskommen müssen, kommen in den Genuss einer Vergünstigung: Sie können sich bereits für 1,50 Euro stärken. Die Differenz wird aus Spendenmitteln ausgeglichen, auch die Aktion "Freude für alle" unterstützt das von der Bürgerstiftung Nürnberg betreute Projekt seit vielen Jahren.

Die "Freude für alle"-Spendenkonten:

Die „Freude für alle“-Spendenkonten: Spk. Nürnberg: DE63 7605 0101 0001 1011 11; Spk. Erlangen: DE28 7635 0000 0000 0639 99; Spk Fürth: DE96 7625 0000 0000 2777 72; Postb. Nbg.: DE83 7601 0085 0400 0948 54. Für zweckgebundene Spenden genügt die Angabe der jeweiligen Fallnummer. Zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen bitte vollständige Adresse nicht vergessen; für Beträge bis 200 Euro sind in der Regel Überweisungsbelege ausreichend.

Für die Weihnachtsaktion legen sich an diesem Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. November, auch wieder die Aktiven der Seniorenbegegnungsstätte Gartenstadt ins Zeug: Jeweils von 13 bis 17 Uhr gestalten sie einen Weihnachtsbasar im Nebenzimmer des Gesellschaftshauses am Buchenschlag.

Keine Kommentare