Feiertage

Aschermittwoch 2025: Bedeutung, Fastenzeit & Symbolik

14.2.2024, 13:52 Uhr

Am Aschermittwoch wird häufig Fisch gegessen. © Jason Goh, Pixabay, LizenzCC

Ist der Aschermittwoch ein Feiertag? Was hat es mit dem Aschenkreuz auf sich? Und was hat das alles mit Ostern zu tun? Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Aschermittwoch 2025.

Werbung
Werbung

Der Aschermittwoch folgt auf den Rosenmontag und den Faschingsdienstag und fällt dieses Jahr auf den 5. Februar 2025. An welchem Tag Aschermittwoch gefeiert wird, ist vom Osterdatum abhängig. Der Termin ist jeweils 46 Tage vor Ostern und liegt zwischen dem 4. Februar und dem 10. März.

Aschermittwoch ist der erste Tag der siebenwöchigen Fastenzeit beziehungsweise Passionszeit. Die Zeit zwischen dem Aschermittwoch und Ostern 2025 soll der Besinnung und dem Verzicht dienen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Aschermittwoch kein gesetzlicher Feiertag. Angestellte können sich jedoch für den Besuch einer Messe unbezahlt vom Arbeitgeber freistellen lassen. Dort haben sie die Gelegenheit, das heilige Sakrament zu empfangen und sich auf die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern einzustimmen.

Mit dem Aschermittwoch beginnt für viele katholische und evangelische Christen die 40-tägige Fastenzeit. Im neuen Testament wird überliefert, dass auch Jesus Christus 40 Tage in der Wüste verbrachte, um dort zu beten und fasten. Angelehnt an diese Zeitspanne dauert auch die Fastenzeit etwa sieben Wochen. Der Aschermittwoch 2024 ist der erste Tag dieser Passionszeit.

Auch heute noch ist die Fastenzeit eine Phase des Verzichts und der Buße. In den 40 Tagen vor Ostern erinnern sich gläubige Christen an das Leid, das Jesus vor seiner Kreuzigung durchleiden musste. Während dieser Passionszeit verzichten katholische und evangelische Christen auf Alkohol, Kaffee, Süßigkeiten oder ein anderes Genussmittel. Die Fastenzeit dient auch dazu, den Glauben zu festigen und über das eigene Leben nachzudenken.

Wie der Name vermuten lässt, spielt die Asche am 5. Februar 2025 eine große Rolle. Doch warum heißt der Aschermittwoch so und was ist ein Aschenkreuz?

  • Die Bedeutung des Aschenkreuzes geht auf den Brauch zurück, die Palmzweige vom Palmsonntag des Vorjahres zu verbrennen. Mit der gesegnete Asche wird den Christen am Aschermittwoch ein Aschenkreuz auf die Stirn gemalt.
  • Das Kreuz selbst ist ein Symbol des Anfangs und der Auferstehung. Für die Gläubigen bedeutet es, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Somit ist das Aschenkreuz ein Sinnbild der Buße, der Reinigung und des Neubeginns.
  • Bereits in der Spätantike wurden Christen, denen die Buße auferlegt worden war, am Aschermittwoch in ein Bußgewand gekleidet und mit Asche bestreut. Erst am Gründonnerstag wurden sie wieder zur Kommunion zugelassen.

    Wie der Karfreitag ist auch der Aschermittwoch im christlichen Glauben ein strenger Fasten- und Abstinenztag. Traditionell wird am Aschermittwoch kein Fleisch gegessen. Stattdessen steht teilweise Fisch auf dem Speiseplan.

    Der symbolische Verzicht auf Fleisch während der Fastenzeit soll den Menschen helfen, sich auf Gott und das geistliche Leben zu besinnen. Durch das Fasten sollen der Körper und die Seele gereinigt werden.