Feministischer Wahl-O-Mat "Wie schwul ist die CDU?" - Wahltraut kennt die Antwort Von Redaktion nordbayern Redaktion nordbayern E-Mail 25.8.2021, 13:11 Uhr © Hella Wittenberg, NNZ Ein Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl mit dem Schwerpunkt Gleichberechtigung: Das ist Wahltraut. 0 Nürnberg/Bielefeld - Männer kriegen mehr Geld, Frauen mehr Blumen: Die Aktion #stattBlumen will das ändern. Mit dem Wahl-O-Maten "Wahltraut" können sich WählerInnen im Vorfeld der Bundestagswahl orientieren, welche Parteien sich besonders für Gleichberechtigung einsetzen. Wahltraut funktioniert wie der von der unabhängigen Bundeszentrale für politische Bildung betriebene Wahl-O-Mat, setzt jedoch den Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Den Parteien wurden im Vorfeld der Erstellung 32 Fragen gestellt, unter anderem ging es um faire Bezahlung, Rechte von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion. Politik 21.9.2021, 13:51 Uhr Am 26. September wird gewählt Bundestagswahl 2021: Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Nürnberg-Nord Von sima/mak Hinter dem Tool steckt die Initiative #stattblumen. Deren Initiatorinnen Cordelia Röders-Arnold und Sally Lisa Starken haben anlässlich des Muttertags im vergangenen Jahr die Online-Kampagne "Gleichberechtigung #stattblumen" ins Leben gerufen. Sie wollten damit auf die sich zuspitzende Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern während der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Politik 20.9.2021, 11:12 Uhr Stimmzettel und Co. Bundestagswahl 2021: Was genau wird gewählt? Von ankl, sima "Mit einem Appell an die Bundesregierung mit über 10000 Unterschriften haben wir die öffentliche Aufmerksamkeit auf die fehlende feministische Politik gelenkt. Nun fordern wir, dass endlich Veränderungen folgen und der nächste Bundestag mit KandidatInnen besetzt wird, die für feministische Forderungen einstehen", so die Initiatorinnen. Wer dieses Ziel teilt, aber nicht eigens Wahlprogramme wälzen will, dem kann, so die Initiatoren, "Wahltraut" helfen. Am 26. September war die Bundestagswahl 2021. Alle Ergebnisse - regional und landesweit - sowie weitere Entwicklungen rund um die Koalitionsbildung finden Sie auf nordbayern.de/bundestagswahl. Verwandte Themen Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Keine Kommentare Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren. Jetzt einloggen 0/1000 Zeichen Kommentar absenden