Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler
Kommentar: Wer baut diese Brücken?
22.6.2021, 13:14 Uhr
Also gut, dann greifen wir das Bild des Kultusministeriums eben auf: „gemeinsam.Brücken.bauen“. Sagen wir, das Kultusministerium ist der Architekt und hat einen Plan. Sagen wir, Einrichtungen wie das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München oder die Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen kümmern sich um die Professionalisierung. Dann bleibt am Ende noch das Personal, also die Leute, die Pläne ins echte Leben übertragen.
Kostenlose Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Denn: Eine Konstruktion hält nicht auf der Basis einer wohlklingenden Theorie. Sie hält, weil die Theorie angepasst ist an reale Gegebenheiten und weil echte Menschen die Ärmel hochkrempeln, um sie umzusetzen. Oder, um das Bild ein letztes Mal zu bemühen: Die Brücke kracht ein, je weniger und unmotivierter die Menschen sind, die sie errichten.
Wovon die Rede ist? Vom vermaledeiten Lehrkräftemangel!
Egal, welche Begriffe noch erfunden werden, Sommerschule21 oder Brückenkurse, Teamlehrer oder Unterstützungskräfte, das Thema lässt sich nicht schönreden. Das Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler, die pandemiebedingt im Nachteil sind, gaukelt uns vor allem mit Blick auf die Bundestagswahl vor: „Läuft alles!“.
Das eigentliche Problem ist der Lehrkräftemangel
Die Wahrheit aber ist: An vielen Grund-, vor allem aber Mittel- und Förderschulen brennt es – und seit der pandemiebedingten Schließungen brennt es sogar lichterloh.
Rudi Groh ist als Schulleiter einer Nürnberger Mittelschule einer dieser Ärmel hochkrempelnden Arbeiter an der Basis. Er sieht die Not jeden einzelnen Tag. Seine Forderung ist eindeutig und glasklar: „Wir brauchen mehr Lehrer. Wir brauchen eine gemeinsame Grundausbildung mit Schwerpunkt Pädagogik für alle Schularten und ein einheitliches Gehalt. Wir brauchen mehr Schulpsychologen. Wir brauchen mehr Sozialarbeiter.“
Schulen wie die seine sind die letzte Chance, um Kinder aus verlorenen Familien noch zu erreichen. Aber im echten Leben weit weg von Plänen stehen Lehrkräfte in Mittelschulen vor genau diesen Kindern und leiden. Weil sie wissen, dass sie keine Chance haben, ihnen gerecht zu werden.
Noch ein Thema mit Ansage: Die Raumnot der Gymnasien
Die Abbrecherquote im Lehramtsstudium für Mittelschule ist enorm – außer Idealismus gibt es kaum Anreize für diesen Beruf. Wie groß waren die Hoffnungen, als vor zehn Jahren aus der Haupt- die Mittelschule wurde – und jetzt steht die Schulart wieder vor dem Abgrund. Die Rechnung für diese Versäumnisse zahlen Gymnasien und Realschulen, die Rechnung zahlt die Industrie und das Handwerk, die Rechnung zahlt die Gesellschaft.

„Aber wer soll das Angleichen des Gehalts bezahlen?“, fragt ein Kollege, als wir über das Thema sprechen. Die Frage ist falsch gestellt. Deutschland ist noch immer ein reiches Land. Die korrekte Frage bleibt unverändert wie das von politischer Seite immer wieder heruntergespielte Problem Lehrermangel. Sie lautet: „Was sind uns diese Kinder wert?“
Sie sind an Bildungsthemen interessiert? Im Newsletter "Klasse - das News-Update für Lehrkräfte" informiert die Redakteurin Kathrin Walther Sie über alles Wichtige. Hier kostenlos bestellen. Einmal im Monat um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen