Schont den Geldbeutel Steigende Preise: Mit diesen Tipps klappt das Sparen beim Einkaufen 11 Bilder, Text von ast Angela Ast E-Mail 6.7.2022, 09:52 Uhr In Deutschland werden Lebensmittel immer teurer - doch mit ein paar praktischen Tipps lässt sich beim Einkaufen oft etwas Geld sparen. Wir erklären Ihnen, wie der Besuch im Supermarkt weniger kostspielig wird. 1 / 11 Geld sparen beim Einkaufen: Mit saisonalen Lebensmitteln Saisonale Lebensmittel sind außerhalb der Saison nicht nur teurer - sie sind auch weniger nachhaltig, da sie meist aus weit entfernten Ländern geliefert werden. Deswegen lohnt es sich, regionale und frische Saisonprodukte zu kaufen - denn das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima. Ein Blick auf den Saisonkalender der Verbraucherzentrale verschafft einen Überblick, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst. © Christoph Soeder, dpa 2 / 11 Geld sparen durch Selberkochen Fertigprodukte sind praktisch: Die Zubereitung erfolgt schnell und einfach. Doch meist sind sie ungesünder, da sie viel Fett, künstliche Zusätze und weniger Vitamine enthalten. Außerdem ist es günstiger, die Gerichte aus frischen Lebensmitteln selbst zu kochen. © imago stock&people 3 / 11 Nicht mit leerem Magen einkaufen Hungrige Menschen kaufen mehr - das zeigten Experten von der Universität Minnesota in einer Studie, die 2015 veröffentlicht wurde. Wenn man mit leerem Magen einkaufen geht, gibt man dementsprechend auch mehr Geld aus. Der nächste Tipp lautet deswegen: Darauf achten, gut gesättigt einkaufen zu gehen © Lars Zahner via www.imago-images.de 4 / 11 Leitungswasser trinken statt Wasserflaschen kaufen Das Umweltbundesamt ist mit der Trinkwasserqualität in Deutschland zufrieden. Mehr als 99 Prozent der Messwerte entsprechen den Güteanforderungen der Trinkwasserverordnung oder übertreffen diese. Steigt man auf Leitungswasser um, spart man Geld, da 1 Liter durchschnittlich 0,2 Cent kostet. Im Vergleich dazu ist Mineralwasser aus dem Supermarkt um einiges teurer. Zudem vermeidet man Plastik und muss keine schweren Wasserflaschen tragen. © Fotostand / K. Schmitt via www.imago-images.de 5 / 11 Abends einkaufen gehen In einigen Supermärkten oder am Wochenmarkt wird der Preis oft herabgesetzt, wenn sich Backwaren, Obst oder Gemüse am Tagesende nicht verkauft haben. Gibt es solche Angebote bei Ihnen in der Nähe nicht, können Sie Ausschau nach Produkten halten, die kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und deshalb vergünstigt angeboten werden. Hierbei muss man in der Kochplanung kreativ werden, kann aber oft relativ günstige Mahlzeiten kreiren. © Veam via www.imago-images.de 6 / 11 Lebensmittelverschwendung vermeiden 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel landen jährlich auf dem Müll – was laut der Deutschen Welthungerhilfe e.V. einem Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel entspricht. Bevor erneut eingekauft wird, sollte man deswegen versuchen, zunächst die Lebensmittel zu verwerten, die man zuhause hat. Gegen Lebensmittelverschwendung gibt es zudem Apps wie Too good to go. Hier stellen Supermärkte und Bäckereien Angebote ein, wenn sie einen Lebensmittelüberschuss haben. Wer schnell ist, registriert sich dafür und holt sein Lebensmittelpaket vor Ort ab. © IMAGO/Michael Bihlmayer 7 / 11 Geld sparen beim Einkaufen: Teure Produkte sind auf Augenhöhe Supermärkte haben ein ausgeklügeltes System: Die günstigen Produkte befinden sich meist nicht auf Augenhöhe - sondern in den oberen oder unteren Fächern. Um Geld zu sparen, lohnt sich das genaue Hinsehen. © IMAGO/Michael Gstettenbauer 8 / 11 Auf Angebote achten spart Geld Achten Sie Sonderangebote und vergleichen Sie die Preise in verschiedenen Supermärkten. Ein weiterer Tipp für einen günstigen Einkauf ist es, die Preise nach Gewicht zu vergleichen: Neben dem Verkaufspreis wird normalerweise auch angezeigt, wie viel 100 Gramm von jedem Produkt kosten. Diese Zahl sollte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. © IMAGO/Arnulf Hettrich 9 / 11 Weniger Fleisch und Fisch essen Vor allem Fleisch und Fisch in Bio-Qualität ist teuer: Kauft man viel davon, muss man schnell tief in den Geldbeutel greifen. Wird darauf verzichtet - oder zumindest der Konsum reduziert, lässt sich eine Menge Geld sparen. Das wirkt sich zudem positiv auf das Tierwohl sowie die eigene Gesundheit aus. Getrocknete Linsen sind ebenfalls gute Proteinlieferanten und Sattmacher, es gibt sie beispielsweise in Asia-Shops oft günstig in größeren Mengen zu kaufen. © IMAGO/Martin Wagner 10 / 11 Einkaufstasche nicht vergessen Nimmt man eine eigene Einkaufstasche mit, spart man nicht nur Geld (schließlich kosten die Tüten im Supermarkt Geld), sondern vermeidet auch zusätzlichen Plastik- oder Papiermüll. © IMAGO/Michael Gstettenbauer 11 / 11 Den Einkauf planen Besteht kein Überblick darüber, welche Lebensmittel benötigt werden, so wirft man oft blind Produkte in den Einkaufswagen - und gibt dadurch unnötig viel Geld aus. Um das zu verhindern, eignet sich das Meal Prepping: Es handelt sich um eine clevere Art, Mahlzeiten bereits im Voraus zu planen und diese vorzukochen. Man sollte sich hierfür vorher überlegen, welche Gerichte man kochen möchte und dementsprechend einkaufen. Mit einer geschickten Planung lässt sich eine Menge Geld sparen. © Bernd Feil/M.i.S.