Überblick

Landtagswahl 2023: Wer kandidiert in Bamberg?

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

3.11.2022, 10:46 Uhr
2023 wird in Bayern wieder gewählt.

© IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON 2023 wird in Bayern wieder gewählt.

2023 wird der 19. Landtag in Bayern gewählt - der genaue Wahltermin ist der 8. Oktober.

Wie setzt sich der Stimmkreis Bamberg-Stadt zusammen?

Der Stimmkreis Bamberg-Stadt (402) umfasst die kreisfreie Stadt Bamberg und einem Teil des Landkreises zusammen: Enthalten sind die Gemeinden Bischberg, Gundelsheim, Hallstadt, Oberhaid, Stegaurach, Walsdorf, Viereth-Trunstadt und die Verwaltungsgemeinschaft Lisberg (Lisberg und Priesendorf).

Wie setzt sich der Stimmkreis Bamberg-Land zusammen?

Der Stimmkreis Bamberg-Land (401) enthält den Rest des Landkreises Bamberg. Das sind die Gemeinden Altendorf, Breitengüßbach, Buttenheim, Frensdorf, Heiligenstadt i.OFr., Hirschaid, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Pettstadt, Pommersfelden, Rattelsdorf, Scheßlitz, Schlüsselfeld, Strullendorf und Zapfendorf sowie folgende Verwaltungsgemeinschaften:

  • Baunach (= Baunach, Gerach, Lauter, Reckendorf),
  • Burgebrach (= Burgebrach, Schönbrunn i.Steigerwald),
  • Ebrach (= Burgwindheim, Ebrach),
  • Steinfeld (= Königsfeld, Stadelhofen, Wattendorf)

Wer tritt zur Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 in Bamberg an?

In Bamberg-Stadt stehen bereits erste Kandidaten fest:

  • CSU: Melanie Huml (Landtag), Thomas Söder (Bezirkstag)
  • Grüne: Ursula Sowa (Landtag)
  • FDP: Ralf Stöcklein (Landtag), Ulrich Krackhardt (Bezirkstag)

In Bamberg-Land kandidieren nach aktuellem Stand:

  • Grüne: Tim-Luca Rosenheimer (Landtag), Sarah Eisenberger (Bezirkstag)
  • SPD: Ronni Arendt (Landtag), Jonas Merzbacher (Bezirkstag)
  • CSU: Holger Dremel (Landtag), Johann Kalb (Bezirkstag)

Landtagswahl-Ergebnisse in Bamberg

Die Erststimmen bei der Landtagswahl 2018 verteilten sich wie folgt.

Erststimmen in Bamberg-Stadt:

  • CSU: 38,1 % - Melanie Huml gewann das Direktmandat
  • Grüne: 21,7 %
  • AfD: 11,9 %
  • SPD: 8,8 %
  • Freie Wähler: 6,1 %
  • FDP: 5,1 %
  • Die Linke: 4,3 %
  • ÖDP: 1,3 %
  • Die PARTEI: 1,3 %
  • BP: 1,0 %
  • mut: 0,5 %

Bei den Gesamtstimmen kam die CSU auf 35,2 %, die Grüne auf 21,4 %, die AfD auf 12,1 %, die SPD auf 9,4 %, die Freien Wähler auf 7,4 %, die FDP auf 5,5 %, die Linke auf 4,3 %, die PARTEI auf 1,3 %,die ÖDP auf 1,2 %, die BP auf 1,1 %, mut auf 0,6 %, die Piraten auf 0,3 %, die V-Partei3 auf 0,2 % und die Partei für Gesundheitsforschung auf 0,1 %.

Erststimmen in Bamberg-Land:

  • CSU: 46,0 % - Holger Dremel gewann das Direktmandat
  • AfD: 14,5 %
  • Grüne: 12,9 %
  • Freie Wähler: 10,1 %
  • SPD: 6,3 %
  • FDP: 4,7 %
  • Die Linke: 2,5 %
  • BP: 1,7 %
  • ÖDP: 1,3 %

Bei den Gesamtstimmen kam die CSU auf 48,1 %, die AfD auf 14,0 %, die Grüne auf 12,1 %, die Freien Wähler auf 9,0 %, die SPD auf 6,1 %, die FDP auf 4,5 %, die Linke auf 2,4 %, die BP auf 1,6 %, die ÖDP auf 1,1 %, die PARTEI auf 0,4 %, die Piraten auf 0,3 %, mut auf 0,2 % sowie die V-Partei3 und die Partei für Gesundheitsforschung auf 0,1 %.

Wie hoch war die Wahlbeteiligung 2018 im Stimmkreis?

Die Wahlbeteiligung lag 2018 bei 70,4 Prozent in Bamberg-Stadt und bei 75,4 Prozent in Bamberg-Land.

Wie funktioniert die Landtagswahl in Bayern?

Wählen können alle Volljährigen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Mit der Erststimme entscheiden sich Wählerinnen und Wähler für einen Direktkandidaten. Mit der Zweitstimme kann man sich für eine Partei entscheiden.

Für die genaue Sitzverteilung im Landtag werden Erst- und Zweitstimme zur Gesamtstimme zusammengezählt und nach dem Prinzip der Verhältniswahl in einzelne Mandate umgerechnet. Aus der Gesamtstimme ergibt sich dann der Anteil der Sitzplätze einer Partei im Bayerischen Landtag.

Verwandte Themen


Keine Kommentare