Beate Zschäpe: Logistikerin des NSU oder "Oma-Kind" ?

11.4.2013, 12:57 Uhr
Beate Zschäpe: Logistikerin des NSU oder

© Bundeskriminalamt (dpa)

Die Angehörigen der Opfer des NSU und die Öffentlichkeit kennen sie bislang nur von Fotos. Doch ab dem 6.Mai ist Beate Zschäpe nicht mehr nur ein Bild. Ab dann muss Zschäpe sich persönlich in München als Angeklagte den Fragen der Anklage und der Hinterbliebenen zur Neonazi-Mordserie mit zehn Toten stellen. Bisher heißt es, dass Zschäpe zu den Vorwürfen schweigen will – die große Frage vor dem NSU-Prozess ist, ob sie dieses Schweigen unter den Blicken der Hinterbliebenen durchhält oder ob sie mit einem Geständnis Reue zeigt.

Zschäpe kam am 2. Januar 1975 in Jena zur Welt. Ihre Mutter war beim Auslandsstudium in Rumänien eine Liaison mit einem rumänischen Kommilitonen eingegangen – Zschäpes Vater. Nur zwei Wochen nach der Entbindung in Deutschland ging Zschäpes Mutter zurück nach Rumänien, ohne das Neugeborene.

Ihre kleine Tochter wuchs zunächst bei der Großmutter auf, den Vater lernte sie nie kennen. Sie sei ein „Oma-Kind“, sagte Zschäpe in den Vernehmungen. Bis heute gilt die Großmutter als ihre wichtigste Bezugsperson. Weil die betagte Frau nicht reisefähig ist, wurde Zschäpe im Juni vergangenen Jahres für einen Tag vom Gefängnis in Köln nach Gera gebracht, wo ihre Oma sie besuchen konnte. Ein erneuter Zwischenstopp in Gera während der Verlegung für den Prozess von Köln nach München musste im vergangenen Monat ausfallen, die Großmutter war Medienberichten zufolge erkrankt.

Ohne den Hintergrund der Mordserie würde diese Familiengeschichte fast anrührend wirken – doch so verstärkt sie nur die Frage, warum eine sich offensichtlich nach familiärer Geborgenheit sehnende Frau so viele Familien ins Unglück stürzte. Nach den Kleinkindjahren mit der Oma lebte Zschäpe wieder bei ihrer Mutter. Dieses Zusammenleben brachte viel Unstetigkeit in die Kindheit.

Zwei Mal ließ die Mutter sich scheiden, aus der zweiten Ehe blieb der Nachname Zschäpe. Immer wieder zogen Mutter und Tochter um. Als 1989 die Wende in der DDR kam, wandte sich die damals 14-Jährige der in Jena erstarkenden Rechtsextremen-Szene zu. Mit 16 Jahren lernte sie Uwe Mundlos kennen, er wurde ihr Freund. Beruflich fasste Zschäpe nie Fuß.

Sie wollte Kindergärtnerin werden, fand aber keine Lehrstelle. Sie jobbte als Malerin und machte später eine Lehre als Gärtnerin. In dieser Lehrzeit trennte sie sich von Mundlos und verliebte sich in Uwe Böhnhardt, dessen ebenfalls in der rechten Szene aktiven besten Freund.

Ab 1995 traten sie fast nur noch als Trio auf. In ihren Vernehmungen bezeichnete Zschäpe die Männer als ihre „Familie“. Bis 1998 sollen die drei immer wieder Bombenattrappen ausgelegt oder verschickt haben. Als die Polizei Anfang 1998 die von Zschäpe gemietete Garage entdeckte, in der das Trio die teils mit echtem Sprengstoff versetzten Attrappen baute, setzten sich die Drei ab – bis Ende 2011 lebten sie fast dreizehn Jahre unentdeckt an verschiedenen Orten in Deutschland.

Mindestens neun Deck- und Aliasnamen nutzte Zschäpe in dieser Zeit. Generalbundesanwalt Harald Range glaubt, dass ohne Zschäpes Rolle das Unwesen des NSU nicht möglich gewesen wäre. Zschäpe übernahm die für die Taten des NSU laut Anklage „unverzichtbare Aufgabe“, dem Leben des Trios den Anschein von Normalität und Legalität zu geben. Sie habe eine unauffällige Fassade geschaffen und so den Rückzugsort des NSU gesichert. Aber darauf beschränkte sich ihre Rolle nicht: Zschäpe sei „maßgeblich“ für die Logistik und die Finanzen verantwortlich gewesen, habe gefälschte Dokumente und eine Waffe besorgt und Wohnmobile gemietet sowie Zeitungsartikel zu den Mordanschlägen archiviert. Eiskalt und zugleich besorgt um ihre Liebsten zeigte sich Zschäpe bis zu ihrer Festnahme in ihrem Tun.

Nachdem sie im November 2011 das letzte Domizil des NSU in Zwickau in die Luft gesprengt hatte, gab sie noch ihre Katzen „Heidi“ und „Lilly“ einer Nachbarin zur Pflege. Dass in dem von ihr gesprengten, brennenden Haus eine hilflose Frau aus der Generation ihrer geliebten Oma war, kümmerte sie dagegen nicht.

 

2 Kommentare