Letzter G8-Jahrgang

Gar nicht so einfach: Das waren die Aufgaben im Deutsch-Abitur 2024

Verena Gerbeth

nordbayern.de

E-Mail zur Autorenseite

29.4.2024, 10:32 Uhr
Derzeit lassen die Abiturprüfungen bayerische Schülerinnen und Schüler schwitzen.

© Silas Stein/dpa Derzeit lassen die Abiturprüfungen bayerische Schülerinnen und Schüler schwitzen.

Rund 34 000 Abiturientinnen und Abiturienten in Bayern stehen vor den entscheidenden Prüfungen. Am Montag (22. April) fand die erste schriftliche Abiturprüfung im Fach Französisch statt, am Donnerstag (25. April) war Deutsch dran. Am 3. Mai folgen Prüfungen in weiteren Fächern, am 7. Mai dann das Mathe-Abitur. Die mündlichen Prüfungen sind für den Zeitraum zwischen dem 3. und 14. Juni angesetzt, die Zeugnisse sollen am 28. Juni verliehen werden.

Es ist zugleich der letzte Jahrgang, der noch das G8-Abitur absolviert. Im Sommer werden nach Ministeriumsangaben von Freitag insgesamt knapp 500 000 Schülerinnen und Schüler ein G8-Abitur abgelegt haben. Die ersten G8-Absolventen gab es im Abiturjahrgang 2011.

Die G8-Schüler, die das Abitur 2024 nicht bestehen, haben im kommenden Jahr die Möglichkeit, das Schuljahr nach G8-Bedingungen zu wiederholen. Die Quote derer, die das Abitur nicht bestehen, liege regelmäßig im "sehr niedrigen einstelligen Bereich", sagte eine Ministeriumssprecherin.

Diese Aufgaben wurden 2024 im Deutsch-Abitur zur Auswahl gestellt:

Aufgabe I (Interpretieren eines literarischen Textes)

a) Interpretieren Sie das Gedicht unterwegs im nebel von Jan Wagner! ca. 70 %

b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie die Wahrnehmungen während einer Autofahrt in Jan Wagners Gedicht unterwegs im nebel und in dem Auszug aus Max Frischs Roman Homo faber gestaltet werden! Berücksichtigen Sie dabei neben inhaltlichen auch ausgewählte sprachliche und formale Aspekte! ca. 30 %

Vorbemerkung: Im Zentrum des Romans steht das Leben des Schweizer Ingenieurs Walter Faber. Im vorliegenden Auszug befindet er sich Mitte der fünfziger Jahre in Begleitung des US-Amerikaners Marcel, den er vor Kurzem kennengelernt und der ihn spontan auf eine Reise nach Guatemala begleitet hat, auf der Rückfahrt nach Mexiko, um von dort an die Ostküste der USA zu fliegen.

Aufgabe II (Interpretieren eines literarischen Textes)

a) Interpretieren Sie den vorliegenden Ausschnitt aus Georg Büchners Drama Leonce und Lena! ca. 70 %

b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Ende einer Beziehung in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird! ca. 30 %

Vorbemerkung: Im Mittelpunkt des Lustspiels in drei Akten steht die Verbindung des Prinzen Leonce mit der Prinzessin Lena, die von Leonces Vater arrangiert wurde. Während der Hofstaat auf die Ankunft der Verlobten des Prinzen wartet, trifft sich Leonce mit seiner Geliebten Rosetta. Der folgende Szenenausschnitt zeigt den einzigen Auftritt Rosettas im Stück; Prinzessin Lena tritt erst nach dieser Szene erstmals in Erscheinung. Beim vorliegenden Text handelt es sich um den Anfang der dritten Szene im ersten Akt.

Aufgabe III (Interpretieren eines literarischen Textes)

a) Interpretieren Sie den vorliegenden Anfang von Arthur Schnitzlers Erzählung Ein Abschied! Erläutern Sie dabei insbesondere, auf welche Weise der Text thematisch und durch seine Form des Erzählens Umbrüche in der Literatur um 1900 widerspiegelt! ca. 80 %

b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Abhängigkeitsverhältnis zwischen zwei Figuren in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird! ca. 20 %

Aufgabe IV (Analysieren eines pragmatischen Textes)

a) Analysieren Sie den Text von Gustav Seibt! Berücksichtigen Sie dabei den Argumentationsgang, die sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die Intentionen des Textes! ca. 70%

b) Setzen Sie sich mit Seibts Position zum Framing als Element öffentlicher Meinungsbildung in den Medien auseinander! ca. 30%

Vorbemerkung: Gustav Seibt (geb. 1959) ist ein deutscher Literaturkritiker, Essayist und Historiker. Der Text "Sire, geben Sie Begriffsfreiheit!" erschien am 23.03.2019 in der Süddeutschen Zeitung.

Verwandte Themen


2 Kommentare