Bedeutung und Herkunft

Sprichwörter über Pfeffer: Warum sagt man "wo der Pfeffer wächst"?

Elias Thiel

E-Mail zur Autorenseite

Simone Madre

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

7.5.2024, 07:21 Uhr
Kennen Sie diese Sprichwörter über Pfeffer? 

© Christoph Hardt via www.imago-images.de Kennen Sie diese Sprichwörter über Pfeffer? 

Zum Thema Pfeffer gibt es verschiedene Ausdrücke und Sprichwörter. Doch was bedeuten sie eigentlich?

"Da liegt der Hase im Pfeffer"

Die Redensart bezieht sich auf eine Speise namens Hasenpfeffer. Dabei werden kleine Fleischstücke, die sich zum Braten nicht eignen, mit einer Pfeffersauce als Ragout zubereitet.

Die Metapher bezieht sich auf den Umstand, dass man die kleinen Stücke Hasenfleisch in der Pfeffersauce nicht direkt erkennen kann. Dabei geht es um die wahre Ursache eines Problems, das nicht auf den ersten Blick identifiziert wird. Demnach kann der Spruch auch verstanden werden als "Da liegt das Problem."

"Scher dich dahin, wo der Pfeffer wächst"

Gemeint ist hier das Ursprungsland des Pfeffers, Indien. Als das Sprichwort entstanden ist, war Indien das Ende der bekannten Welt. Daher meint das Sprichwort, dass jemand verschwinden und nicht mehr zurückkehren soll.

"Pfeffer im Hintern haben"

Umgangssprachlich sagt man "Du hast Pfeffer im Hintern", wenn man jemandem sagen möchte, dass er voller Tatendrang und Energie ist oder nicht stillsitzen kann. Die Redewendung ist allerdings in der Regel meist positiv gemeint.

"Auch ein leerer Pfeffersack reicht noch zum Niesen"

Dieses Sprichwort stammt aus Afrika und ist bei uns weniger bekannt. Die Bedeutung ist wie folgt: Auch ohne großen oder gar sichtbaren Anlass passieren Dinge.

Übrigens: Auch das Wort Pfeffersack hat noch eine zweite Bedeutung. Im Mittelalter bezeichnete man damit auf spöttische Art reiche Händler - insbesondere die, die rücksichtslos Geschäfte machten und nur auf Geld aus waren. Denn insbesondere Gewürzhändler hatten die Chance, hohe Gewinne zu erzielen. Den Begriff findet man auch noch heute, er ist aber relativ selten geworden.

Verwandte Themen