Schüler experimentieren: Die Wettbewerbsprojekte der EGF-Schüler

20.2.2019, 06:00 Uhr
Manuel Möhrle (li.) und Richard Waldmann haben sich überlegt, wie man Fahrräder sicherer machen kann und setzen dabei auf mehr Licht. Soviel, dass der Radfahrer gut seine Umgebung erkennen kann. Außerdem soll ein spezielles Blinklicht einem Autofahrer zeigen, dass er dem Radler zu nah ist. Natürlich funktioniert das Ganze nicht manuell, sondern automatisch mit Hilfe eines kleinen Minicomputers auf dem Gepäckträger.
1 / 9

Fahrradsicherheit 3.0

Manuel Möhrle (li.) und Richard Waldmann haben sich überlegt, wie man Fahrräder sicherer machen kann und setzen dabei auf mehr Licht. Soviel, dass der Radfahrer gut seine Umgebung erkennen kann. Außerdem soll ein spezielles Blinklicht einem Autofahrer zeigen, dass er dem Radler zu nah ist. Natürlich funktioniert das Ganze nicht manuell, sondern automatisch mit Hilfe eines kleinen Minicomputers auf dem Gepäckträger. © Jana Schneeberg

Maja Kescher hat ein chemisches Verfahren entwickelt, mit dem man K.o.-Tropfen im Getränk nachweisen kann. Mit ihrer Version geht das schnell und günstig - und damit deutlich besser als mit herkömmlichen Lösungen.
2 / 9

Wie kann man K.o.-Tropfen kostengünstig nachweisen?

Maja Kescher hat ein chemisches Verfahren entwickelt, mit dem man K.o.-Tropfen im Getränk nachweisen kann. Mit ihrer Version geht das schnell und günstig - und damit deutlich besser als mit herkömmlichen Lösungen. © Jana Schneeberg

Wie kann man die Abwärme aus dem Abfluss nutzen? Das wollten Matthias Brucker (li.) und Julian Holtzmann wissen und setzen auf eine Spule. Wird diese mit heißem Wasser befüllt, gibt sie die Wärme nach außen ab.
3 / 9

Wie kann man die Abwärme aus dem Abfluss nutzen?

Wie kann man die Abwärme aus dem Abfluss nutzen? Das wollten Matthias Brucker (li.) und Julian Holtzmann wissen und setzen auf eine Spule. Wird diese mit heißem Wasser befüllt, gibt sie die Wärme nach außen ab. © Jana Schneeberg

Maximillian Vollmer hat ein ferngesteuertes Auto so umgebaut, dass es nicht mit der Energie aus einer Batterie, sondern mit der von Brennstoffzellen fährt. Diese wiederum werden durch Solarzellen aufgeladen.
4 / 9

Solar-Brennstoffzellenfahrzeug

Maximillian Vollmer hat ein ferngesteuertes Auto so umgebaut, dass es nicht mit der Energie aus einer Batterie, sondern mit der von Brennstoffzellen fährt. Diese wiederum werden durch Solarzellen aufgeladen. © Jana Schneeberg

Emma Kaiser wollte wissen, ob Schüler bessere Noten schreiben, wenn sie weniger am Handy spielen. Ihr Experiment zeigte Überraschendes: Haben die Testpersonen eine Stunde lang am Handy gespielt, bevor sie einen Mathetest geschrieben haben, schnitten sie besser ab. Andersherum verhielt es sich mit dem Schlafverhalten. Emma fand heraus, dass sich die Zeit im nicht ganz so erholsamen Leichtschlaf erhöht, wenn man von dem Schlafengehen das Handy länger nutzt.
5 / 9

Auswirkungen der Handynutzung

Emma Kaiser wollte wissen, ob Schüler bessere Noten schreiben, wenn sie weniger am Handy spielen. Ihr Experiment zeigte Überraschendes: Haben die Testpersonen eine Stunde lang am Handy gespielt, bevor sie einen Mathetest geschrieben haben, schnitten sie besser ab. Andersherum verhielt es sich mit dem Schlafverhalten. Emma fand heraus, dass sich die Zeit im nicht ganz so erholsamen Leichtschlaf erhöht, wenn man von dem Schlafengehen das Handy länger nutzt. © Jana Schneeberg

Mit gerade einmal elf Jahren hat Deniz Isik ein 3D-Spiel für den Computer programmiert. In vier Welten muss der Held des Spiels sieben Bösewichte besiegen. Seinen Mitschülern machts Spaß.
6 / 9

Wie programmiert man ein 3D-Spiel

Mit gerade einmal elf Jahren hat Deniz Isik ein 3D-Spiel für den Computer programmiert. In vier Welten muss der Held des Spiels sieben Bösewichte besiegen. Seinen Mitschülern machts Spaß. © Jana Schneeberg

Auch Felix Amling hat mit Wasser experimentiert. Sein Plan: eine automatische Badewannenbefüllung. Die Umsetzung: Die Wanne ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die zum einen die Temperatur, zum anderen den Stand der Befüllung an einen kleinen Computer melden. Dieser wiederum entscheidet daraufhin selbst, wie viel heißes oder kaltes Wasser noch hinzukommen muss, um am Ende die perfekte Badewannentemperatur zu erhalten. ;
7 / 9

Automatische Badewannen-Befüllung

Auch Felix Amling hat mit Wasser experimentiert. Sein Plan: eine automatische Badewannenbefüllung. Die Umsetzung: Die Wanne ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die zum einen die Temperatur, zum anderen den Stand der Befüllung an einen kleinen Computer melden. Dieser wiederum entscheidet daraufhin selbst, wie viel heißes oder kaltes Wasser noch hinzukommen muss, um am Ende die perfekte Badewannentemperatur zu erhalten. ; © Jana Schneeberg

Wie kann man Geschwindigkeit messen? Das hat sich Mario Storath gefragt und ein eigenes Messgerät dafür hergestellt. Sein Ziel: Im nächsten Projekt will er erreichen, dass ein Bobbycar selbst erkennt, wann es zu schnell unterwegs ist und dann abbremst.
8 / 9

Geschwindigkeitsmessung

Wie kann man Geschwindigkeit messen? Das hat sich Mario Storath gefragt und ein eigenes Messgerät dafür hergestellt. Sein Ziel: Im nächsten Projekt will er erreichen, dass ein Bobbycar selbst erkennt, wann es zu schnell unterwegs ist und dann abbremst. © Jana Schneeberg

Wie viel CO2 produziert man an verschiedenen Orten und welche Folgen hat das für Konzentration und Wohlbefinden? Das wollten Anastasia Koprov und Dominik Achenbach wissen und haben verschiedene Experimente dazu gemacht.
9 / 9

Welche Folgen hat CO2 in der Luft?

Wie viel CO2 produziert man an verschiedenen Orten und welche Folgen hat das für Konzentration und Wohlbefinden? Das wollten Anastasia Koprov und Dominik Achenbach wissen und haben verschiedene Experimente dazu gemacht. © Jana Schneeberg