Mit 544 PS und Allradantrieb BMW i4 M50: Macht den Verbrenner vergessen 14 Bilder 15.8.2022, 10:23 Uhr Alltagstaugliche Reichweite, schnelle Ladezeiten, tolle Fahrleistungen: Der BMW i4 zählt zu den besten Elektroautos. Leider ist er nicht ganz billig. Das gilt vor allem fürs Topmodell i4 M50. 1 / 14 Der i4 ist eine 4,78 Meter lange elektrische Sportlimousine mit coupéhaften Proportionen, fließender Dachlinie, bündig versenkten Türgriffen und rahmenlosen Scheiben. © Hersteller 2 / 14 Anders als das elektrische SUV iX (rechts) basiert der i40 nicht auf einer speziellen E-Plattform, sondern auf einem flexiblen Unterbau. Vieles verbindet ihn mit dem 4er Gran Coupè. © Hersteller 3 / 14 Speziell das M-Modell bekommt einen Spoiler auf die Heckklappe gepflanzt und zusätzliche Lufteinlässe zwecks Kühlung der Bremsen in die Seiten gefräst. © Hersteller 4 / 14 Der allradgetriebene i4 M50 ist durchaus als Hochleistungssportler einzustufen. 400 kW/544 PS fährt er an maximaler Systemantriebsleistung auf, dazu mächtige 795 Newtonmeter Drehmoment. © Hersteller 5 / 14 Wer es darauf anlegt, treibt den i4 M50 mithilfe von Sport Boost und Launch-Control-Blitzstart in brachialen 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitze wird bei 225 km/h abgeregelt. © Hersteller 6 / 14 Die Kapazität der flachen und tief im Fahrzeugboden untergebrachten Batterie beläuft sich auf 83,9 kWh brutto, netto verbleiben 80,7 kWh. © Hersteller 7 / 14 Bei zurückhaltender Fahrweise sind über 400 Kilometer Reichweite drin, 330 bis 350 Kilometer sollten verlässlich einzukalkulieren sein. © Hersteller 8 / 14 Zentrales Element im Cockpit ist der breite Anzeigenverbund des leicht gebogenen "Curved Displays". © Hersteller 9 / 14 Die Bedienung erfolgt nicht nur über Touchen und Sliden. © Hersteller 10 / 14 Auch den unschlagbar funktionalen iDrive-Regler hat BMW im Cockpit belassen. © Hersteller 11 / 14 Die Heckklappe öffnet und schließt serienmäßig elektrisch. © Hersteller 12 / 14 Darunter verbergen sich 470 bis 1290 Liter Stauraum. Auch einen Anhänger kann der i4 ziehen, die Anhängelast beträgt 1600 kg (gebremst) bzw. 750 kg (ungebremst). © Hersteller 13 / 14 Wechselstrom nimmt der i4 dreiphasig und mit bis zu 11 kW. Die Gleichstrom-Schnellladesäule zapft er mit bis zu 205 kW an. © Hersteller 14 / 14 Der i4 M50 ist ein teures Auto. Sein Einstiegspreis liegt bei 70.800 Euro. Günstiger geht es mit dem rein heckgetriebenen i4 40 ab - und mit dem künftigen Einstiegsmodell i4 35. © Hersteller