Die Künstler des Bardentreffens 2014

17.4.2014, 12:44 Uhr
2014 jährt sich der 1. Weltkrieg zum 100. Mal. Aus diesem Anlass werden die Bands auf den Bühnen des diesjährigen Bardentreffens das Thema "Krieg und Frieden" aufnehmen und soziale, religiöse und militärische Konflikte in ihren Liedern verarbeiten.
1 / 14

Die Bühne am Hauptmarkt

2014 jährt sich der 1. Weltkrieg zum 100. Mal. Aus diesem Anlass werden die Bands auf den Bühnen des diesjährigen Bardentreffens das Thema "Krieg und Frieden" aufnehmen und soziale, religiöse und militärische Konflikte in ihren Liedern verarbeiten. © Agentur

Zum Festivalauftakt hat sich eine bekannte Sängerin aus dem Nahen Osten angekündigt: Achinoam Nini, international unter ihrem Künstlernamen Noa bekannt. 2009 trat die Jüdin mit dem Song „There must be another way“ für ihr Heimatland Israel gemeinsam mit der palästinensischen Christin Mira Awad beim Eurovision Song Contest auf. Immer wieder nützt Noa die Bühne, um sich für Frieden im Nahen Osten stark zu machen.
2 / 14

Noa

Zum Festivalauftakt hat sich eine bekannte Sängerin aus dem Nahen Osten angekündigt: Achinoam Nini, international unter ihrem Künstlernamen Noa bekannt. 2009 trat die Jüdin mit dem Song „There must be another way“ für ihr Heimatland Israel gemeinsam mit der palästinensischen Christin Mira Awad beim Eurovision Song Contest auf. Immer wieder nützt Noa die Bühne, um sich für Frieden im Nahen Osten stark zu machen. © Agentur

Die Bremer Band „Die Grenzgänger“ durchforstete für ihr aktuelles Programm „Maikäfer flieg – Verschollene Lieder 1914 bis 1918“ das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg. Ihre mit allen musikalischen Wassern gewaschene Ausbeute präsentieren die vier, mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichneten, Musiker beim Bardentreffen.
3 / 14

Die Grenzgänger

Die Bremer Band „Die Grenzgänger“ durchforstete für ihr aktuelles Programm „Maikäfer flieg – Verschollene Lieder 1914 bis 1918“ das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg. Ihre mit allen musikalischen Wassern gewaschene Ausbeute präsentieren die vier, mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichneten, Musiker beim Bardentreffen. © Agentur

Mit ihrem 2013 erschienenem Album „Chatma“ stürmte die in Mali ansässige Band Tamikrest auf Platz 1 der World Music Charts. „Chatma“ bedeutet „Schwester“ und ist den Tuareg-Frauen gewidmet, die in der sich zuspitzenden Krise in Mali das Überleben ihrer Kinder und die Moral ihrer Familien sichern. Musikalisch pendelt Tamikrest zwischen Desert Blues, Psychedelic, Funk und Art-Rock.
4 / 14

Tamikrest

Mit ihrem 2013 erschienenem Album „Chatma“ stürmte die in Mali ansässige Band Tamikrest auf Platz 1 der World Music Charts. „Chatma“ bedeutet „Schwester“ und ist den Tuareg-Frauen gewidmet, die in der sich zuspitzenden Krise in Mali das Überleben ihrer Kinder und die Moral ihrer Familien sichern. Musikalisch pendelt Tamikrest zwischen Desert Blues, Psychedelic, Funk und Art-Rock. © Agentur

Mit Billy Bragg steht einer der prominesten politischen Songwriter auf der Bühne. Seit nahezu 30 Jahren wechseln seine Songs zwischen Klassenkampfparolen und ungebremster Romantik. Stephen William "Billy" Bragg ist der große, linke Barde der Post-Punk-Generation.
5 / 14

Billy Bragg

Mit Billy Bragg steht einer der prominesten politischen Songwriter auf der Bühne. Seit nahezu 30 Jahren wechseln seine Songs zwischen Klassenkampfparolen und ungebremster Romantik. Stephen William "Billy" Bragg ist der große, linke Barde der Post-Punk-Generation. © Agentur

Wer könnte besser über die irische Tragödie mit Besetzungen und Kriegen seit dem Mittelalter und in neuerer Zeit dem Nordirlandkonflikt singen als die Geschwister Sand aus Mayobridge? Die Schönheit wie der Schrecken des nordirischen Alltags spiegelt sich in ihren Liedern wider.
6 / 14

The Sands Family

Wer könnte besser über die irische Tragödie mit Besetzungen und Kriegen seit dem Mittelalter und in neuerer Zeit dem Nordirlandkonflikt singen als die Geschwister Sand aus Mayobridge? Die Schönheit wie der Schrecken des nordirischen Alltags spiegelt sich in ihren Liedern wider. © PR

Kai Degenhardt wuchs mit Folk, Rock, Punk, Wave und Reggae auf, aber auch mit den Liedern seines berühmten Vaters Franz Josef Degenhardt. Für Nürnberg erarbeitet er ein spezielles Songprogramm, das um die Themen sozialer Frieden und vergessener Krieg kreist.
7 / 14

Kai Degenhardt

Kai Degenhardt wuchs mit Folk, Rock, Punk, Wave und Reggae auf, aber auch mit den Liedern seines berühmten Vaters Franz Josef Degenhardt. Für Nürnberg erarbeitet er ein spezielles Songprogramm, das um die Themen sozialer Frieden und vergessener Krieg kreist. © oh

Das Mailänder Sextett Baraban ist in der italienischen Folk-Musikszene fest verankert. Es pflegt die Musikkultur Norditaliens. Inhaltlich befasst sich die Truppe mit der Widerstandsbewegung im faschistischen Italien.
8 / 14

Baraban

Das Mailänder Sextett Baraban ist in der italienischen Folk-Musikszene fest verankert. Es pflegt die Musikkultur Norditaliens. Inhaltlich befasst sich die Truppe mit der Widerstandsbewegung im faschistischen Italien. © Agentur

Kritische, provokante Texte, Reggae, Dub und Rock: Mit diesen Charakteristika erspielt sich das Dubioza Kolektiv derzeit über die Grenzen Bosnien-Herzegovinas hinaus einen Namen. Die Songs pendeln thematisch zwischen der schwierigen politischen Situation im eigenen Land, Rassismus, Nationalismus und Intoleranz. Im Jahr 2013 waren Dubioza Kolektiv für den MTV European Music Award nominiert.
9 / 14

Dubioza Kolektiv

Kritische, provokante Texte, Reggae, Dub und Rock: Mit diesen Charakteristika erspielt sich das Dubioza Kolektiv derzeit über die Grenzen Bosnien-Herzegovinas hinaus einen Namen. Die Songs pendeln thematisch zwischen der schwierigen politischen Situation im eigenen Land, Rassismus, Nationalismus und Intoleranz. Im Jahr 2013 waren Dubioza Kolektiv für den MTV European Music Award nominiert. © Agentur

Ernst Schultz beschäftigte sich schon bei der von ihm 1969 mitgegründeten, ersten deutschsprachigen Rockband „Ihre Kinder“ mit den Themen Krieg und Frieden. Für sein Projekt „Dylan: deutsch“ übersetzte er „Masters Of War“ in „Meister der Angst“. Beim Bardentreffen wird er eine Zusammenstellung von Kriegs- und Friedensliedern der vergangenen Jahrzehnte präsentieren.
10 / 14

Ernst Schultz

Ernst Schultz beschäftigte sich schon bei der von ihm 1969 mitgegründeten, ersten deutschsprachigen Rockband „Ihre Kinder“ mit den Themen Krieg und Frieden. Für sein Projekt „Dylan: deutsch“ übersetzte er „Masters Of War“ in „Meister der Angst“. Beim Bardentreffen wird er eine Zusammenstellung von Kriegs- und Friedensliedern der vergangenen Jahrzehnte präsentieren. © oh

Seit 40 Jahren steht Liedermacherin Barbara Thalheim auf der Bühne. Auch in Nürnberg ist sie keine Unbekannte mehr, in den Anfängen des Bardentreffens war sie regelmäßig zu Gast. Zuletzt trat sie 2007 auf dem Hauptmarkt auf. Gemeinsam mit der Französin Michèle Bernard präsentiert sie ein speziell für den Themenschwerpunkt „Krieg und Frieden“ ausgearbeitetes Bühnenprogramm.
11 / 14

Barbara Thalheim

Seit 40 Jahren steht Liedermacherin Barbara Thalheim auf der Bühne. Auch in Nürnberg ist sie keine Unbekannte mehr, in den Anfängen des Bardentreffens war sie regelmäßig zu Gast. Zuletzt trat sie 2007 auf dem Hauptmarkt auf. Gemeinsam mit der Französin Michèle Bernard präsentiert sie ein speziell für den Themenschwerpunkt „Krieg und Frieden“ ausgearbeitetes Bühnenprogramm. © oh

Sängerin Yasmine Hamdan ist laut SPIEGEL die "Underground-Ikone des Libanons".Ihre Elektro-Band „Soapkills“ war eine der ersten Independent-Bands des Nahen Ostens, gefeiert von der Kritik, von konservativen Kräften verachtet. Der Bandname ist eine an Hamdans Landsleute gerichtete sarkastische Anspielung auf die Versuche, die blutrünstige Vergangenheit abwaschen zu wollen. Beim Bardentreffen präsentiert Yasmine Hamdan ihr gefeiertes Solodebüt "Ya Nass".
12 / 14

Yasmine Hamdan

Sängerin Yasmine Hamdan ist laut SPIEGEL die "Underground-Ikone des Libanons".Ihre Elektro-Band „Soapkills“ war eine der ersten Independent-Bands des Nahen Ostens, gefeiert von der Kritik, von konservativen Kräften verachtet. Der Bandname ist eine an Hamdans Landsleute gerichtete sarkastische Anspielung auf die Versuche, die blutrünstige Vergangenheit abwaschen zu wollen. Beim Bardentreffen präsentiert Yasmine Hamdan ihr gefeiertes Solodebüt "Ya Nass". © Agentur

Aziza Brahim wurde in der westlichen Sahara geboren und lebt heute in Barcelona. Diese Biographie birgt ein Spannungsfeld, welches sich in ihrer Musik spiegelt. Brahim gilt als prominente und eloquente Sprecherin der Bevölkerungsgruppe der Sahrauis und ihrem andauernden Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit.
13 / 14

Aziza Brahim

Aziza Brahim wurde in der westlichen Sahara geboren und lebt heute in Barcelona. Diese Biographie birgt ein Spannungsfeld, welches sich in ihrer Musik spiegelt. Brahim gilt als prominente und eloquente Sprecherin der Bevölkerungsgruppe der Sahrauis und ihrem andauernden Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit. © Agentur

Liselotte Hamm und Jean-Marie Hummel runden den Themenschwerpunkt „Krieg und Frieden“ ab. Die im Elsass ansässigen Musiker präsentieren musikalische Geschichten über die wechselhafte Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion.
14 / 14

Liselotte Hamm und Jean-Marie Hummel

Liselotte Hamm und Jean-Marie Hummel runden den Themenschwerpunkt „Krieg und Frieden“ ab. Die im Elsass ansässigen Musiker präsentieren musikalische Geschichten über die wechselhafte Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion. © Agentur

Verwandte Themen