Von Auguste Rodin bis Otto Dix: Der Münchner Kunstfund

12.11.2013, 18:46 Uhr
Erich Fraaß (1893 - 1974) malte das Aquarell "Mutter und Kind" im Jahr 1922.
1 / 30

Erich Fraaß

Erich Fraaß (1893 - 1974) malte das Aquarell "Mutter und Kind" im Jahr 1922. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Bernhard Kretschmar (1889 - 1972), ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, machte eine "Straßenbahn" zur Hauptfigur seines Aquarells.
2 / 30

Bernhard Kretschmar

Bernhard Kretschmar (1889 - 1972), ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, machte eine "Straßenbahn" zur Hauptfigur seines Aquarells. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

In der Münchner Wohnung wurden insgesamt 1406 Kunstwerke gefunden. Viele davon galten als verschollen, von einigen wusste man nicht einmal, dass sie existieren. Die "Dame in der Loge" ist ein auf 1922 datiertes Aquarell des realistischen Künstlers Otto Dix (1891 - 1969).
3 / 30

Otto Dix

In der Münchner Wohnung wurden insgesamt 1406 Kunstwerke gefunden. Viele davon galten als verschollen, von einigen wusste man nicht einmal, dass sie existieren. Die "Dame in der Loge" ist ein auf 1922 datiertes Aquarell des realistischen Künstlers Otto Dix (1891 - 1969). © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Der deutsche Künstler Hans Christoph (1901 - 1992) malte das Aqarell "Paar" im Jahr 1924.
4 / 30

Hans Christoph

Der deutsche Künstler Hans Christoph (1901 - 1992) malte das Aqarell "Paar" im Jahr 1924. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Unter dem unspektakulären Titel "Kind am Tisch" veröffentlichte Otto Griebel (1895 - 1972), ein Maler der Neuen Sachlichkeit und der proletarisch-revolutionären Kunst, dieses Gemälde.
5 / 30

Otto Griebel

Unter dem unspektakulären Titel "Kind am Tisch" veröffentlichte Otto Griebel (1895 - 1972), ein Maler der Neuen Sachlichkeit und der proletarisch-revolutionären Kunst, dieses Gemälde. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Vom französischen Landschaftsmaler Théodore Rousseau (1812 - 1867) stammt das Bild "Vue de la vallée de la Seine".
6 / 30

Théodore Rousseau

Vom französischen Landschaftsmaler Théodore Rousseau (1812 - 1867) stammt das Bild "Vue de la vallée de la Seine". © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Christoph Voll (1897 - 1939) zeichnete 1922 den "Sprengmeister Hantsch", der bis vor kurzem noch als verschollen galt.
7 / 30

Christoph Voll

Christoph Voll (1897 - 1939) zeichnete 1922 den "Sprengmeister Hantsch", der bis vor kurzem noch als verschollen galt. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

1921 schuf der Bildhauer und Graphiker Christoph Voll (1897 - 1939) dieses Aquarell, das einen "Mönch" darstellen soll.
8 / 30

Christoph Voll

1921 schuf der Bildhauer und Graphiker Christoph Voll (1897 - 1939) dieses Aquarell, das einen "Mönch" darstellen soll. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Max Liebermann (1847 - 1935) war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Impressionismus. Das Gemälde "Reiter am Strand" malte er 1901.
9 / 30

Max Liebermann

Max Liebermann (1847 - 1935) war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Impressionismus. Das Gemälde "Reiter am Strand" malte er 1901. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Die Druckgrafik "Sinnende Frau" entsprang 1922 der Hand des umstrittenen Bildhauers Fritz Maskos (1896 - 1967).
10 / 30

Fritz Maskos

Die Druckgrafik "Sinnende Frau" entsprang 1922 der Hand des umstrittenen Bildhauers Fritz Maskos (1896 - 1967). © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Das auf 1923 datierte Aquarell "Mann und Frau am Fenster" ist ein Werk des deutschen Malers Wilhelm Lachnit (1899 - 1962).
11 / 30

Wilhelm Lachnit

Das auf 1923 datierte Aquarell "Mann und Frau am Fenster" ist ein Werk des deutschen Malers Wilhelm Lachnit (1899 - 1962). © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

"Etude de femme nue debout, les bras relevés, les mains croisées au-dessus de la tête"  - Der Bildhauer und Zeichner Auguste Rodin (1840 - 1917) beschreibt mit diesem Titel detailreich, was auf seiner undatierten Zeichnung zu erkennen ist.
12 / 30

Auguste Rodin

"Etude de femme nue debout, les bras relevés, les mains croisées au-dessus de la tête" - Der Bildhauer und Zeichner Auguste Rodin (1840 - 1917) beschreibt mit diesem Titel detailreich, was auf seiner undatierten Zeichnung zu erkennen ist. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Freundlich sieht anders aus: Das Aquarell "Dompteuse" wurde 1922 von Otto Dix (1891 - 1969) fertiggestellt.
13 / 30

Otto Dix

Freundlich sieht anders aus: Das Aquarell "Dompteuse" wurde 1922 von Otto Dix (1891 - 1969) fertiggestellt. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

So sah in Ludwig Godenschwegs (1889 - 1942) Augen ein "Männliches Bildnis" aus. Wann diese Druckgraphik des Bildhauers und Radierers entstand, ist genauso unklar, wie wer der rechtmäßige Eigentümer des Werkes ist.
14 / 30

Ludwig Godenschweg

So sah in Ludwig Godenschwegs (1889 - 1942) Augen ein "Männliches Bildnis" aus. Wann diese Druckgraphik des Bildhauers und Radierers entstand, ist genauso unklar, wie wer der rechtmäßige Eigentümer des Werkes ist. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Von Otto Griebel (1895 - 1972) wurden mehrere Werke in der Münchner Wohnung entdeckt. Dieses Aquarell von 1926 trägt den Titel "Die Verschleierte".
15 / 30

Otto Griebel

Von Otto Griebel (1895 - 1972) wurden mehrere Werke in der Münchner Wohnung entdeckt. Dieses Aquarell von 1926 trägt den Titel "Die Verschleierte". © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Beim "Paar in der Landschaft" handelt es sich um ein Werk von Conrad Felixmüller (1897 - 1977), der sowohl dem Expressionismus als auch der Neuen Sachlichkeit zugeordnet wird.
16 / 30

Conrad Felixmüller

Beim "Paar in der Landschaft" handelt es sich um ein Werk von Conrad Felixmüller (1897 - 1977), der sowohl dem Expressionismus als auch der Neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Die undatierte Zeichnung des Malers Bonaventura Genelli (1798 - 1868) trägt den Titel "Männlicher Akt".
17 / 30

Bonaventura Genelli

Die undatierte Zeichnung des Malers Bonaventura Genelli (1798 - 1868) trägt den Titel "Männlicher Akt". © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Ludwig Godenschweg (1889 - 1942) entwarf zumindest vom Titel her das Gegenstück dazu: "Weiblicher Akt" nannte der Bildhauer und Radierer seine undatierte Druckgraphik.
18 / 30

Ludwig Godenschweg

Ludwig Godenschweg (1889 - 1942) entwarf zumindest vom Titel her das Gegenstück dazu: "Weiblicher Akt" nannte der Bildhauer und Radierer seine undatierte Druckgraphik. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Bei der Titelwahl hatte er wohl einen ähnlichen Geschmack wie Otto Griebel: Bei dem "Mädchen am Tisch" handelt es sich um ein Aquarell des Künsters Wilhelm Lachnit (1899 - 1962).
19 / 30

Wilhelm Lachnit

Bei der Titelwahl hatte er wohl einen ähnlichen Geschmack wie Otto Griebel: Bei dem "Mädchen am Tisch" handelt es sich um ein Aquarell des Künsters Wilhelm Lachnit (1899 - 1962). © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

1865 schuf der Maler, Bildhauer, Graphiker und Karikaturist Honoré Daumier (1808 - 1879) das Gemälde "Don Quichote und Sancho Panza".
20 / 30

1865 schuf der Maler, Bildhauer, Graphiker und Karikaturist Honoré Daumier (1808 - 1879) das Gemälde "Don Quichote und Sancho Panza". © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Eugène Delacroix (1798 - 1863) gilt als einer der Wegbereiter des Impressionismus. "Conversation mauresque sur une terrasse" ist eine undatierte Bleistiftzeichnung des französischen Malers.
21 / 30

Eugène Delacroix

Eugène Delacroix (1798 - 1863) gilt als einer der Wegbereiter des Impressionismus. "Conversation mauresque sur une terrasse" ist eine undatierte Bleistiftzeichnung des französischen Malers. © Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa

Dieses Gemälde ist ein Werk des realistischen Künstlers Otto Dix (1891 - 1969).
22 / 30

Otto Dix

Dieses Gemälde ist ein Werk des realistischen Künstlers Otto Dix (1891 - 1969). © dpa

Tiere, vor allem Pferde, waren das Lieblingsmotiv des Expressionisten Franz Marc (1880 - 1916), der auch mit Elementen anderer Kunstrichtungen experimentierte. Bei diesem Bild mit dem Titel "Pferde in der Landschaft" erkennt man seine Handschrift nicht nur in der Signatur.
23 / 30

Franz Marc

Tiere, vor allem Pferde, waren das Lieblingsmotiv des Expressionisten Franz Marc (1880 - 1916), der auch mit Elementen anderer Kunstrichtungen experimentierte. Bei diesem Bild mit dem Titel "Pferde in der Landschaft" erkennt man seine Handschrift nicht nur in der Signatur. © dpa

Henri Matisse (1869 - 1954) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Sein Werk "Sitzende Frau" galt lange als verschollen, nun wurde es nahezu unversehrt aus der Münchner Wohnung geborgen.
24 / 30

Henri Matisse

Henri Matisse (1869 - 1954) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Sein Werk "Sitzende Frau" galt lange als verschollen, nun wurde es nahezu unversehrt aus der Münchner Wohnung geborgen. © dpa

Kunst wie die des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938) wurde in der Nazi-Zeit als "entartet" gebrandmarkt. Dieses Bild trägt den Titel "Melancholisches Mädchen". Kirchner machte vor allem Prostituierte zum Gegenstand seiner Werke.
25 / 30

Ernst Ludwig Kirchner

Kunst wie die des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938) wurde in der Nazi-Zeit als "entartet" gebrandmarkt. Dieses Bild trägt den Titel "Melancholisches Mädchen". Kirchner machte vor allem Prostituierte zum Gegenstand seiner Werke. © dpa

Dieses Werk des italienischen Veduten- und Landschaftsmalers Antonio Canaletto (1697 - 1768) gehört zu den älteren Gemälden, die in München entdeckt wurden.
26 / 30

Antonio Canaletto

Dieses Werk des italienischen Veduten- und Landschaftsmalers Antonio Canaletto (1697 - 1768) gehört zu den älteren Gemälden, die in München entdeckt wurden. © dpa

Von einigen Künstlern, wie etwa von Otto Dix oder Otto Griebel, fanden sich mehrere Bilder in der Wohnung. Auf der Pressekonferenz in Augsburg wurde unter anderem dieses Selbstportrait von Otto Dix (1891 - 1961) vorgestellt.
27 / 30

Otto Dix

Von einigen Künstlern, wie etwa von Otto Dix oder Otto Griebel, fanden sich mehrere Bilder in der Wohnung. Auf der Pressekonferenz in Augsburg wurde unter anderem dieses Selbstportrait von Otto Dix (1891 - 1961) vorgestellt.

Gemälde von unschätzbarem Wert lagerten jahrzehntelang unentdeckt in München. Dazu zählt auch diese Zeichnung "Musizierendes Paar", die Carl Spitzwegs (1808 - 1885) "Feder" entsprungen ist.
28 / 30

Carl Spitzweg

Gemälde von unschätzbarem Wert lagerten jahrzehntelang unentdeckt in München. Dazu zählt auch diese Zeichnung "Musizierendes Paar", die Carl Spitzwegs (1808 - 1885) "Feder" entsprungen ist. © dpa

Der Maler Marc Chagall (1887 - 1985) wird oft dem Expressionismus zugeschrieben. Sein Gemälde "Allegorische Szene" schien bis zum Sensationsfund für immer verschollen zu sein.
29 / 30

Marc Chagall

Der Maler Marc Chagall (1887 - 1985) wird oft dem Expressionismus zugeschrieben. Sein Gemälde "Allegorische Szene" schien bis zum Sensationsfund für immer verschollen zu sein. © dpa

"Dorfmädchen mit der Ziege" - so betitelte der realistische Maler Gustave Courbet (1819 - 1877) dieses Bild. Bislang ist noch unklar, welche Auswirkungen die Funde auf die deutsche Kunstgeschichte haben werden.
30 / 30

Gustave Courbet

"Dorfmädchen mit der Ziege" - so betitelte der realistische Maler Gustave Courbet (1819 - 1877) dieses Bild. Bislang ist noch unklar, welche Auswirkungen die Funde auf die deutsche Kunstgeschichte haben werden. © afp

Verwandte Themen