Siemens - die Geschichte eines Weltkonzerns

10.5.2019, 13:13 Uhr
Joe Kaeser steht seit Sommer 2013 an der Spitze von Siemens - und baut den Konzern seitdem nach Kräften um. Doch wer glaubt, das sei für den heute größten privaten Arbeitgeber Nordbayerns die erste Neuausrichtung, der irrt. Bei Siemens ging es schon immer hoch her, wie der Blick in die Geschichte zeigt.
1 / 25

Joe Kaeser steht seit Sommer 2013 an der Spitze von Siemens - und baut den Konzern seitdem nach Kräften um. Doch wer glaubt, das sei für den heute größten privaten Arbeitgeber Nordbayerns die erste Neuausrichtung, der irrt. Bei Siemens ging es schon immer hoch her, wie der Blick in die Geschichte zeigt. © Peter Kneffel, dpa

Los ging es mit der Konstruktion dieses Zeigertelegrafen im Jahr 1847. Das Foto zeigt den Nachbau, der heute in der Siemens-Zentrale München zu sehen ist.
2 / 25

Los ging es mit der Konstruktion dieses Zeigertelegrafen im Jahr 1847. Das Foto zeigt den Nachbau, der heute in der Siemens-Zentrale München zu sehen ist. © www.siemens.com/presse

Erfunden hatte den Zeigertelegrafen dieser junge Mann. Ja, er ist es: Werner von Siemens, hier als Artillerieoffizier der preußischen Armee auf einer Aufnahme um das Jahr 1843.
3 / 25

Erfunden hatte den Zeigertelegrafen dieser junge Mann. Ja, er ist es: Werner von Siemens, hier als Artillerieoffizier der preußischen Armee auf einer Aufnahme um das Jahr 1843. © www.siemens.com/presse

Werner von Siemens gilt als ein Wegbereiter des Industriezeitalters. 1847 gründete er zusammen mit dem Feinmechaniker Johann Georg Halske die "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske" in Berlin. Sie gilt als Wurzel des Elektrokonzerns.
4 / 25

Werner von Siemens gilt als ein Wegbereiter des Industriezeitalters. 1847 gründete er zusammen mit dem Feinmechaniker Johann Georg Halske die "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske" in Berlin. Sie gilt als Wurzel des Elektrokonzerns. © www.siemens.com/presse

Zu Beginn war die "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske" ein reiner Handwerksbetrieb.
5 / 25

Zu Beginn war die "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske" ein reiner Handwerksbetrieb. © www.siemens.com/presse

Riskante Aufträge scheute das Unternehmen nicht: 1874/75 verlegten die Siemens-Brüder Werner, William und Carl ein mehr als 3000 Kilometer langes Telegrafenkabel zwischen Europa und den USA - mit Hilfe des eigens gebauten Kabeldampfers Faraday.
6 / 25

Riskante Aufträge scheute das Unternehmen nicht: 1874/75 verlegten die Siemens-Brüder Werner, William und Carl ein mehr als 3000 Kilometer langes Telegrafenkabel zwischen Europa und den USA - mit Hilfe des eigens gebauten Kabeldampfers Faraday. © www.siemens.com/presse

1879 präsentierte Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung die weltweit erste elektrische Eisenbahn. Grundlage dafür war das dynamoelektrische Prinzip, das Werner von Siemens 1866 entdeckt hatte.
7 / 25

1879 präsentierte Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung die weltweit erste elektrische Eisenbahn. Grundlage dafür war das dynamoelektrische Prinzip, das Werner von Siemens 1866 entdeckt hatte. © www.siemens.com/presse

Noch einmal der Firmengründer, hier aber auf einer Aufnahme um das Jahr 1885. Er hat sich verändert, der einstige preußische Artillerieoffizier.
8 / 25

Noch einmal der Firmengründer, hier aber auf einer Aufnahme um das Jahr 1885. Er hat sich verändert, der einstige preußische Artillerieoffizier. © www.siemens.com/presse

Schon immer verstand sich Siemens als Pionier – auch im Bereich der Medizintechnik. Siemens & Halske erhielt zum Beispiel das erste Patent auf eine Röntgenröhre nur drei Monate nach Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Conrad Röntgen 1895.
9 / 25

Schon immer verstand sich Siemens als Pionier – auch im Bereich der Medizintechnik. Siemens & Halske erhielt zum Beispiel das erste Patent auf eine Röntgenröhre nur drei Monate nach Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Conrad Röntgen 1895. © PR/siemens/Museum

1903 fusionierte Siemens sein Starkstrom-Geschäft mit der Nürnberger Elektrizitäts AG, besser bekannt als "Schuckert". Seitdem ist der Konzern auch in Franken fest verwurzelt. Von früheren Arbeitergenerationen war noch lange zu hören: "Ich arbeite beim Schuckert." Sigmund Schuckert, der  1873 auf der Schwabeninsel beim Trödelmarkt zunächst Nähmaschinen reparierte, hatte sein Unternehmen 1885 gegründet.
10 / 25

1903 fusionierte Siemens sein Starkstrom-Geschäft mit der Nürnberger Elektrizitäts AG, besser bekannt als "Schuckert". Seitdem ist der Konzern auch in Franken fest verwurzelt. Von früheren Arbeitergenerationen war noch lange zu hören: "Ich arbeite beim Schuckert." Sigmund Schuckert, der 1873 auf der Schwabeninsel beim Trödelmarkt zunächst Nähmaschinen reparierte, hatte sein Unternehmen 1885 gegründet. © Siemens Historical Institute

In Nürnberg kam 1888  der Bau einer neuen Fabrik an der Landgrabenstraße hinzu. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde Schuckert eine große Nummer in seiner Branche: Schlag auf Schlag baute und betrieb seine Firma Elektrizitätswerke und Verteilernetze zur Stromversorgung von Kommunen. Nachdem Schuckert aus der Unternehmensleitung ausgeschieden war, kam es 1893 zur Umwandlung in eine AG (Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, zur EAG). Die Fusion folgte 1903 zu den Siemens-Schuckert-Werken.
11 / 25

In Nürnberg kam 1888 der Bau einer neuen Fabrik an der Landgrabenstraße hinzu. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde Schuckert eine große Nummer in seiner Branche: Schlag auf Schlag baute und betrieb seine Firma Elektrizitätswerke und Verteilernetze zur Stromversorgung von Kommunen. Nachdem Schuckert aus der Unternehmensleitung ausgeschieden war, kam es 1893 zur Umwandlung in eine AG (Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, zur EAG). Die Fusion folgte 1903 zu den Siemens-Schuckert-Werken. © Siemens Motiv

Blick in das Siemens-Schuckert-Werk in der Nürnberger Südstadt um 1912: Die Zeiten, in denen Siemens noch mehr ein Handwerks-Betrieb war, sind definitiv vorbei.
12 / 25

Blick in das Siemens-Schuckert-Werk in der Nürnberger Südstadt um 1912: Die Zeiten, in denen Siemens noch mehr ein Handwerks-Betrieb war, sind definitiv vorbei. © Stadtarchiv Nürnberg

Auch die gefertigten Maschinen wurden langsam größer: Montage von Gleischstrommaschinen in Nürnberg.
13 / 25

Auch die gefertigten Maschinen wurden langsam größer: Montage von Gleischstrommaschinen in Nürnberg. © Siemens-Museum München

Nach dem 1. Weltkrieg liefen die Geschäfte gut - abzulesen nicht zuletzt am schnellen Wachstum der Siemensstadt in Berlin. Das Foto entstand um 1924.
14 / 25

Nach dem 1. Weltkrieg liefen die Geschäfte gut - abzulesen nicht zuletzt am schnellen Wachstum der Siemensstadt in Berlin. Das Foto entstand um 1924. © www.siemens.com/presse

Zu der Erfolgsgeschichte gehört unbedingt auch der Standort Erlangen. Hier ist der Siemensbau an der Luitpoldstraße zu sehen. Die Aufnahme ist 1935 entstanden.
15 / 25

Zu der Erfolgsgeschichte gehört unbedingt auch der Standort Erlangen. Hier ist der Siemensbau an der Luitpoldstraße zu sehen. Die Aufnahme ist 1935 entstanden. © Sammlung Klaus Fröba

Während der Zeit des Nationalsozialismus wird auch die Geschäftstätigkeit von Siemens von Aufrüstung und Kriegswirtschaft bestimmt. Das macht die Werke zum Ziel für die alliierten Bomber. Das Ausmaß der Zerstörung zeigt sich vor allem im Vergleich mit dem Bild aus dem Jahr 1924 in dieser Bildergalerie sehr gut.
16 / 25

Während der Zeit des Nationalsozialismus wird auch die Geschäftstätigkeit von Siemens von Aufrüstung und Kriegswirtschaft bestimmt. Das macht die Werke zum Ziel für die alliierten Bomber. Das Ausmaß der Zerstörung zeigt sich vor allem im Vergleich mit dem Bild aus dem Jahr 1924 in dieser Bildergalerie sehr gut. © www.siemens.com/presse

Nach dem 2. Weltkrieg steuerte Siemens den Wiederaufbau des Unternehmens vor allem von Süddeutschland aus. Nicht zuletzt Erlangen, das zur zweiten Siemens-Zentrale neben München aufstieg, spielte dabei eine entscheidende Rolle. In den 1960er Jahren (unser Foto) war das Siemens-Hochaus in Erlangen noch das größte Bürohaus Bayerns.
17 / 25

Nach dem 2. Weltkrieg steuerte Siemens den Wiederaufbau des Unternehmens vor allem von Süddeutschland aus. Nicht zuletzt Erlangen, das zur zweiten Siemens-Zentrale neben München aufstieg, spielte dabei eine entscheidende Rolle. In den 1960er Jahren (unser Foto) war das Siemens-Hochaus in Erlangen noch das größte Bürohaus Bayerns. © Siemens Historical Institute

Warum heißt das alte Siemens-Hauptverwaltungsgebäude in Erlangen eigentlich "Himbeerpalast"? Der unkonventionelle Name stammt aus der Nachkriegszeit und bezieht sich auf die rötliche Fassade des Gebäudes. Das Foto ist in den 1970er Jahren aufgenommen worden.
18 / 25

Warum heißt das alte Siemens-Hauptverwaltungsgebäude in Erlangen eigentlich "Himbeerpalast"? Der unkonventionelle Name stammt aus der Nachkriegszeit und bezieht sich auf die rötliche Fassade des Gebäudes. Das Foto ist in den 1970er Jahren aufgenommen worden. © Otto Paul, Bilderdienst Erlangen

Was in Erlangen vom Alten übrigblieb, ist an der Gebbertstraße zu besichtigen. Dort liegen  die  Anfänge der Medizintechnik und der Geschichte von Siemens Healthineers. Im einstigen Maschinensaal der Firma Reiniger, Gebbert & Schall (RGS), einer der Vorgängerfirmen von Siemens Healthcare, hat seit 2014 das Siemens MedMuseum samt Archiv sein Zuhause.
19 / 25

Was in Erlangen vom Alten übrigblieb, ist an der Gebbertstraße zu besichtigen. Dort liegen die Anfänge der Medizintechnik und der Geschichte von Siemens Healthineers. Im einstigen Maschinensaal der Firma Reiniger, Gebbert & Schall (RGS), einer der Vorgängerfirmen von Siemens Healthcare, hat seit 2014 das Siemens MedMuseum samt Archiv sein Zuhause. © Siemens Med / Health Care

Siemens-Forscher entwickelten 1965 einen Brennstoffzellen-Antrieb für ein Motorboot, das auf einem Teich auf dem Forschungsgelände in Erlangen getestet wird.
20 / 25

Siemens-Forscher entwickelten 1965 einen Brennstoffzellen-Antrieb für ein Motorboot, das auf einem Teich auf dem Forschungsgelände in Erlangen getestet wird. © Siemens Historical Institute

In den 1970er Jahren arbeitete das Unternehmen erneut an einer Hochbahn. Auf einer 1,5 Kilometer langen Strecke auf dem Werksgelände in Erlangen testete man die Bahn.
21 / 25

In den 1970er Jahren arbeitete das Unternehmen erneut an einer Hochbahn. Auf einer 1,5 Kilometer langen Strecke auf dem Werksgelände in Erlangen testete man die Bahn. © Siemens Historical Institute

2006 fliegt bei Siemens der Korruptionsskandal auf. Klaus Kleinfeld (Mitte) wird das später seinen Job kosten. Sein Nach-Nachfolger wird 2013 schließlich der Mann, der hier ganz links auf dem Foto ist: Joe Kaeser, damals Finanzvorstand.
22 / 25

2006 fliegt bei Siemens der Korruptionsskandal auf. Klaus Kleinfeld (Mitte) wird das später seinen Job kosten. Sein Nach-Nachfolger wird 2013 schließlich der Mann, der hier ganz links auf dem Foto ist: Joe Kaeser, damals Finanzvorstand. © www.siemens.com/presse

Zunächst darf aber noch Peter Löscher ran, Siemens-Vorstandschef von 2007 bis 2013. Seine Amtszeit ist vor allem geprägt von den Aufräumarbeiten im Zuge des Korruptionsskandals.
23 / 25

Zunächst darf aber noch Peter Löscher ran, Siemens-Vorstandschef von 2007 bis 2013. Seine Amtszeit ist vor allem geprägt von den Aufräumarbeiten im Zuge des Korruptionsskandals. © Tim Brakemeier/dpa

Wie sehr Siemens bis heute die Region prägt, sieht man aus der Luft: Das Foto zeigt das Nürnberger Siemens-Werk in der Vogelweiherstraße im Jahr 2011.
24 / 25

Wie sehr Siemens bis heute die Region prägt, sieht man aus der Luft: Das Foto zeigt das Nürnberger Siemens-Werk in der Vogelweiherstraße im Jahr 2011. © Siemens AG

Und jetzt also Joe Kaeser. Wie er die stolze Siemens-Story wohl weiterschreiben wird?
25 / 25

Und jetzt also Joe Kaeser. Wie er die stolze Siemens-Story wohl weiterschreiben wird? © Michael Dalder/dpa

Verwandte Themen